Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Spanhaube Tischkreissäge. Du erfährst, wieso Holzspäne abgesaugt werden sollten und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben. Welche Spanhauben sind die besten auf dem Markt? Wir klären auf!
Spanhaube Tischkreissäge
Das Absaugen von Holzspänen ist in Holzbearbeitungswerkstätten verpflichtend, da eingeatmete Holzspäne einen negativen Einfluss auf die Gesundheit, besonders die Atemwege haben können.
Durch die Spanhaube wird direkt beim Sägen des Holzes, die Staub aufgesogen und in einem externen Behältnis gesammelt.
Vorkehrungen Ausrisse
Blade Runner
- Schalte zuerst die Stromzufuhr zur Säge ab und ziehe den Stecker aus der Steckdose. Installiere auf der Tischsäge ein Kapp- oder Kombiblatt und messe dann die Dicke des Holzes. Nun wird das Sägeblatt auf ½ Zoll höher als die gemessene Dicke des Holzstücks angehoben.
- Wenn du senkrecht zur Faser schneidest, musst du die Gehrungslehre auf die Tischsäge legen. Es gibt eine Bedingung, unter der du die Gehrungslehre nicht verwenden darfst – wenn die Gehrungslehre nicht auf die Tischsäge passt, ohne dass sie über die Vorderseite des Tisches in Richtung deines Körpers hinausragt.
- Schalte die Säge ein. Achte darauf, dass deine Daumen auf der Kante des Materials liegen, die deinem Körper am nächsten ist, und dass eine Hand auf beiden Seiten des Sägeblatts liegt.
- Als Nächstes übst du Druck nach unten aus, während du seitlich Druck ausübst, nachdem du deine Finger auf das Material gelegt hast. So stellst du sicher, dass du das Material fest gegen den Anschlag drückst. Wenn du sicher bist, dass du das Material fest am Anschlag hältst, schiebst du es langsam über das Messer.
- Wenn deine rechte Hand etwa 12 Zoll vom Messer entfernt ist und der Abstand zwischen dem Anschlag und dem Messer weniger als sechs Zoll beträgt, hörst du auf zu schieben und benutzt einen Schiebestock.
- Halte nun mit deiner rechten Hand den Schiebestock und schneide das Material zu Ende.
- Wenn die Gehrungslehre an der Säge installiert ist, schiebst du das Material mit dem Griff der Gehrungslehre über das Blatt. Während du das Material mit deiner linken Hand festhältst, schiebst du es mit Hilfe des Griffs der Gehrungslehre nach vorne.
- Höre genau dann auf zu schieben, wenn die Gehrungslehre die Klinge um mindestens 15 cm überragt.
Platten und Zähne
- Der erste Schritt ist, die Säge auszuschalten, damit sie keinen Strom bekommt, und dann den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
- Von dem Punkt, an dem das Sägeblatt aus dem Tisch austritt, wird das Sägeblatt nun 1 Zoll höher als die Spitze angehoben. Nun wird das Sägeblatt von Hand gedreht, bis einer der Zähne bündig mit dem Blatt ist.
- Miss nun den Abstand zwischen den Seiten des Schlitzes, in dem das Sägeblatt aus der Stichplatte austritt, und den Seiten des Zahns. Der ovale Metall-, Kunststoff- oder Nyloneinsatz oben auf dem Sägetisch wird als Stichplatte bezeichnet.
- Wenn der Abstand auf beiden Seiten mehr als ⅜-Zoll beträgt, solltest du den Austausch der Stichplatte in Betracht ziehen. Jetzt musst du die Ersatzplatte so einbauen, dass der Abstand von den Seiten der Zähne zu den Seiten des Schlitzes so gering wie möglich ist und sie die Spitzen der Zähne nicht berührt, um ein Ausbrechen zu verhindern.
Jetzt wollen wir uns ein paar Dinge ansehen, die du zur Staubkontrolle in deiner Werkstatt tun kannst.
Tipps zur Staubkontrolle in einer Werkstatt
Sägemehl loswerden
Du musst dich nicht mehr mit der lästigen Schicht aus Sägespänen abfinden, die sich jedes Mal in deiner Werkstatt, Garage oder im Keller ablagert, wenn du mit der Säge einen Schnitt machst und ein paar Abschnitte der Leiste schleifst.
Das heißt nicht, dass du viel Geld ausgeben und dir ein ausgeklügeltes Staubauffangsystem zulegen sollst. Mit einem handelsüblichen Staubsauger kannst du den größten Teil des unnötigen Staubs auffangen und brauchst nur ein paar Zubehörteile.
Universaladapter für Übergänge
Wenn du Glück hast, kannst du den Schlauch des Staubsaugers direkt an die Stauböffnung deines Werkzeugs anschließen. Aber aufgrund der unterschiedlichen Größe der Stauböffnungen an den Elektrowerkzeugen ist das sehr unwahrscheinlich.
Die beste Lösung, um ein Staubsaugersystem selbst zu montieren, ist der Kauf eines Universaladapters. Für ein Staubabsaugsystem für die Holzbearbeitung musst du das Weichgummi einfach mit einem Teppichmesser so zuschneiden, dass es in die Stauböffnung am Werkzeug und den Absaugschlauch passt.
Für die meisten handgeführten Elektrowerkzeuge wird der 1-2/4-Zoll-Schlauch empfohlen. Es wird jedoch immer wieder vorkommen, dass du Klebeband zur Hand haben musst, weil du die ungeraden Stauböffnungen abdichten musst.
Für Flexibilität ist ein kleinerer 1¼-Zoll-Schlauch perfekt
Für den direkten Anschluss an die Handwerkzeuge solltest du einen 1¼-Zoll-Schlauch mit einer Länge von 6 Fuß (oder länger) kaufen. Als Nächstes verbindest du den 1 ¼-Zoll-Schlauch mit dem Standard-2½-Zoll-Saugschlauch mit einer Kunststoff-Kupplung mit Reibschluss.
Im Vergleich zum größeren Schlauch ist der kleinere Schlauch leicht und flexibel und es gibt keine Zugkräfte oder Knicke. Wenn du die Säge, den Schleifer oder ein anderes Werkzeug über das Werkstück bewegst, wirst du den 1¼-Zoll-Schlauch kaum bemerken. Die meisten Schleifmaschinen sind mit Staubabsaugungen ausgestattet, aber nur wenige Kreissägen und Oberfräsen haben ein Staubabsaugsystem.
Wähle immer Tischgeräte mit Stauböffnungen
Heutzutage haben die meisten Tischkreissägen und Hobelmaschinen Stauböffnungen. Selbst mit einem Werkstattsauger machen diese Werkzeuge mit Stauböffnungen einen großen Unterschied bei der Staubkontrolle. Nicht der gesamte Staub wird auf diese Weise kontrolliert, aber selbst eine Reduzierung um 80 % kann viel bewirken.
Auch das Anschließen ist ziemlich einfach. Normalerweise sind die Anschlüsse 2-1/1 Zoll groß, was bedeutet, dass du den 2-1/1 Zoll großen Saugschlauch einfach in den Anschluss stecken kannst. Es wird empfohlen, einen Staubsauger mit größerer Kapazität zu verwenden, da sich die Späne und das Sägemehl von der Tischsäge schnell ansammeln.
Anbringen einer dauerhaften Befestigung
In einer idealen Welt sorgen die Hersteller dafür, dass die Staubanschlüsse genormt sind, damit der Schlauch problemlos von einem Werkzeug zum anderen gewechselt werden kann. Aber leider ist das nicht der Fall. Die dauerhafte Installation eines Adapters an Werkzeugen, die stark genutzt werden, wie z. B. Gehrungssägen, kann nicht nur Zeit, sondern auch Frust sparen.
Jetzt kannst du den Schlauch einfach verstopfen.
Fernbedienungen einsetzen
Bei teureren Werkstattsaugern gibt es in der Regel einen speziellen Schalter, der den Sauger automatisch einschaltet, sobald das Werkzeug anläuft. Das ist ein großer Vorteil, weil du nicht jedes Mal zum Staubsauger gehen und ihn einschalten musst, wenn du einen Schnitt machen willst.
Dieses Problem kann auch auf drei andere Arten gelöst werden:
- Benutze einen Fußschalter, um deinen Werkstattsauger einzuschalten
- Du kannst auch einen Fernschalter benutzen, um den Staubsauger von jeder Ecke des Raumes aus einzuschalten.
- Du kannst dein Werkzeug auch an eine spezielle Box anschließen, die dafür sorgt, dass die Absaugung aktiviert wird, sobald das Werkzeug eingeschaltet wird.
Upgrade auf einen besseren Filter
Wenn du die meisten Werkstattstaubsauger einschaltest,… Du hast vielleicht schon eine Wolke aus feinem Staub bemerkt, die aus dem Auspuff geblasen wird. Die Standard-Werkstattsaugerfilter sind für die kleineren Staubpartikel zuständig.
Der Kauf eines hochwertigen HEPA-Filters und das Auswechseln des vorhandenen Filters ist eine Möglichkeit, diesen Feinstaub zu verhindern. Du kannst diesen Filter in jedem Geschäft bekommen, das deine Staubsaugermarke verkauft. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls gut, da sie lange halten und nur zum Reinigen ausgespült werden müssen.
Unordnung reduzieren
In einem kleinen Betrieb sorgen sogar die Schläuche für die Staubabsaugung für ein ziemliches Durcheinander. Aber du kannst einige der Verwicklungen vermeiden und verhindern, dass die Werkzeuge hängen bleiben, wenn du öfter in einem Bereich arbeitest. Das kannst du erreichen, indem du einen Überkopfhaken anbringst, an dem der Staubsaugerschlauch locker hängen kann.
Nutze einen mobilen Staubanschluss
Wie bereits erwähnt, haben die meisten Elektrowerkzeuge keinen Staubanschluss. Wenn du jedoch regelmäßig Schneid- und Bohrarbeiten durchführst, ist es ratsam, einen tragbaren Staubabscheider in der Nähe aufzustellen.
Um den richtigen Adapter und die Metallrohre für den Übergang zum Unterdruckschlauch zu finden, musst du je nach System ein wenig experimentieren.
Die besten Empfehlungen für einen Staubabscheider, falls du dir ein Staubabscheidesystem für deine Tischsäge zulegen möchtest, sind folgende:
- Der Bosch RA1175 ist meine Top-Empfehlung für einen Staubsaugeraufsatz und ist hier auf Amazon erhältlich.
- Das Beste für vielbeschäftigte Geschäfte: Shop Fox W1666
- Beste Light-Duty Option: Shop Fox W1826
- Beste Low-Budget-Option: WEN 3401
- Am besten für eine Vielzahl von Materialien: Der Dust Deputy Deluxe
- Bestes mittelgroßes Modell: SHOP FOX W1727
- Die beste Option für den Oberfrästisch: Milescraft 1501
- Am besten für große Werkstätten: Jet JCDC-3
- Beste für Gehrungssäge: Rousseau 5000
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Spanhaube Tischkreissäge. Du hast erfahren, wieso Holzspäne abgesaugt werden sollten und welche Auswirkungen sie auf die Gesundheit haben. Welche Spanhauben sind die besten auf dem Markt? Wir haben aufgeklärt!