Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Selber bauen mit Holz im Garten. Du erfährst, welche Gartenmöbel du mit etwas handwerklichem Geschick selber bauen kannst und welche Werkzeuge und Materialien du für diese Vorhaben benötigst. Welche Holzart eignet sich am besten für den Außenbereich? Wir klären auf!
Selber bauen mit Holz im Garten
Warum brauchst du einen Sichtschutz für deinen Garten?
Wenn du deinen Garten vor neugierigen Blicken schützen willst, ist ein Sichtschutz unabdingbar für dich. Außerdem ist der Bau eines Sichtschutzes ziemlich einfach und du kannst ihn selbst machen.
Alternativ kannst du auch fertige Sichtschutzwände für deinen Garten kaufen, allerdings mit dem Nachteil, dass diese in bestimmten Größen, Längen und Formen erhältlich sind, die vielleicht nicht immer perfekt in deinen Garten passen.
Wenn du also einen Sichtschutz brauchst, der genau zu deinem Garten passt, musst du ein bisschen arbeiten.
Werkzeug- und Materialliste
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau der Sichtschutzwände
Schritt 1: Ausmessen der Maße für den Sichtschutz und Verwendung der Pergola-Schuhe
Um die Pfosten in der gewünschten Ausrichtung aufzustellen, musst du zwischen den beiden Randpfosten ein Brett anbringen. Außerdem brauchst du verstellbare Pergola-Schuhe aus verzinktem Eisen, die für jeden Pfosten in erdfeuchten Mörtel gesetzt werden müssen.
Der Grund, warum wir diese Schuhe brauchen, ist nicht nur, dass sie dazu beitragen, das Holz vom feuchten Boden und vom Spritzwasser fernzuhalten, sondern sie sorgen auch für genügend Stabilität, damit nicht die gesamte Wand durch einen starken Windstoß umgeworfen wird.
Schritt 2: Einsetzen und Befestigen des Pfostens
In diesem Schritt musst du die Kanthölzer nehmen und sie mit Hilfe von Klammern senkrecht stellen, damit sie in Position bleiben. Außerdem musst du mit einer Wasserwaage sicherstellen, dass sie ganz senkrecht stehen, und sie mit einem langen Bohrer zweimal durchbohren.
Als nächstes musst du die Kanthölzer mit den Maschinenschrauben und Unterlegscheiben befestigen. Das geht ganz einfach, wenn du zwei Maulschlüssel verwendest.
Schritt 3: Aufbau der Grundstruktur
Wenn du alle Pfosten aufgerichtet und befestigt hast, kannst du zur Montage der Lärchenholzbretter übergehen. Die Stützpfosten halten die oberste Holzlatte. Damit die Pfosten nicht sichtbar sind, ist es wichtig, dass sie an jeder Seite etwa 1,5 Zentimeter überstehen.
Schritt 4: Montage der Latten
Wenn du mit anderen Latten arbeitest und sie anbringst, ist es ratsam, Schraubzwingen zu verwenden, da sie dir helfen, präziser zu arbeiten. Außerdem musst du eine 1 cm dicke Leiste zwischen den Latten und den Pfosten verwenden, die als Abstandshalter dient.
Schritt 5: Anbringen der Querstange mit dem Akkuschrauber
In diesem letzten Schritt musst du die übrig gebliebenen Querstreben mit Hilfe des Akkuschraubers und Torx-Schrauben aus Edelstahl in der Größe 5 x 60 Millimeter mit Senkkopf befestigen.
Wenn du den Sichtschutz fertiggestellt hast, kannst du einen Kiesstreifen davor legen und dann Ziergräser pflanzen, die die Ästhetik deines Gartens unterstreichen.
Kannst du einen Gartentisch aus Holz selbst bauen?
Ja, du kannst einen Gartentisch aus Holz durchaus selbst bauen. Im Internet findest du verschiedene Anleitungen und Videos, die dir erklären, wie du den Tisch bauen musst.
Diese Quellen im Internet helfen dir auch bei den Werkzeugen und Materialien, die für den Bau des Gartentischs aus Holz benötigt werden, aber in diesem Artikel haben wir all das in übersichtlicher Form zusammengefasst, damit alle Fragen, die dir in den Sinn kommen könnten, beantwortet werden.
Der Bedarf an einem Gartentisch aus Holz ist kein alltäglicher Bedarf. Es ist ein situationsbedingter Bedarf, der nur entsteht, wenn du bei einer Party Stauraum für Essen und sogar Getränke brauchst. Daher ist es ratsam, dass der Gartentisch, den du selbst bauen möchtest, zusammenklappbar ist.
Auch aus technischer Sicht haben sich scherenförmige und dreibeinige Strukturen als relativ einfach zu konstruieren und für die meisten Grundanforderungen stabil genug erwiesen.
Was ist die ideale Abstell- oder Anlehnhöhe für einen Gartentisch aus Holz?
Die häufigsten Verwendungszwecke für einen Gartentisch aus Holz sind Anlehn- oder Ablagemöglichkeiten. Du isst nicht ständig in deinem Garten und selbst wenn, dann nur für sehr kurze Zeiträume und meist nur für Snacks oder kleine Gerichte.
So ist es einfacher, die Fläche der Tischplatte zu verwalten. Der empfohlene Durchmesser für eine runde Tischplatte liegt zwischen 40 und 60 Zentimetern. Bei der Wahl der Tischhöhe musst du das so genannte „Gardemaß“ berücksichtigen.
Das bedeutet, dass die meisten Menschen ihre Unterarme im Bereich von vier bis fünf Metern über dem Boden bewegen und es daher wichtig ist, dass die Tischplatte in diesem Bereich funktional ist.
Wenn du vorhast, mehrere Gartentische aus Holz selbst zu bauen, kannst du sie auch unterschiedlich hoch bauen. Allerdings darf die Mindesthöhe der Tischplatte vom Boden aus nicht weniger als achtzig Zentimeter und die maximale Höhe nicht mehr als 1,3 Meter betragen.
Der Haupttisch muss eine Höhe von mindestens vier Fuß haben. Stehtische, die zu hoch sind, können nur als Ablage benutzt werden, und bei Tischen, die zu niedrig sind, musst du dich in eine unbequeme Position begeben, um sie benutzen zu können.
Wie kannst du einen Gartentisch aus Holz selbst bauen?
Werkzeug- und Materialliste
Werkzeugs/Materials |
Tischplatte |
Tischbeine |
Scharniere |
Verbindungsschrauben mit Hülsen |
Farben, Lacke und Öle |
Bügelsäge |
Bandmaß |
Wasserwaage |
Akkuschrauber |
Holzbohrer-Set |
Stichsäge |
Exzenterschleifer |
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau
Schritt 1: Vorbereiten der Tischbeine
Für die Tischbeine werden mehrere Rundholzstücke verwendet, die übereinander gestapelt werden. Je nach gewünschter Höhe deines Gartentisches wird die Anzahl der benötigten Rundhölzer bestimmt.
Außerdem musst du die Seiten der Stämme mit einer Kettensäge bearbeiten, damit alle Holzstücke, die du schneidest, nicht nur gut zueinander passen, sondern auch stabil genug sind und genügend Halt bieten.
Dazu musst du den Baumstamm zunächst in eine aufrechte Position bringen. Benutze dann einen Spanngurt, z.B. einen Metallständer, um ihn an einer stabilen Halterung zu befestigen.
Die Kettensäge wird dann oben am Stamm angesetzt und du musst an den beiden gegenüberliegenden Seiten so gerade wie möglich nach unten sägen, um eine dünne Holzschicht von jeder Seite zu entfernen. Achte darauf, dass deine Kettensäge und der Boden nicht miteinander in Berührung kommen.
Schritt 2: Sägen der Tischbeine auf die gewünschte Größe
Im nächsten Schritt legst du alle Holzstämme, die du geschnitten hast, auf den Boden. So wird verhindert, dass die Stämme wegrollen, wenn wir sie weiter bearbeiten. Außerdem ist es ratsam, Holzkeile zu verwenden, um die Stämme an ihrem Platz zu sichern.
Du kannst auch mit der Säge an der Oberfläche des Stammes entlangfahren, falls du die Schnitte, die du vorher gemacht hast, begradigen musst. Aus den beiden Holzstücken, die du nun erhalten hast, werden die Beine des Gartentisches aus Holz gebaut.
Du brauchst nur die Maße der Stücke, die du brauchst, und kannst dann einfach den entsprechenden Teil des Holzes vom Stamm absägen.
Schritt 3: Sägen der Tischplatte und Verbinden der Strebe nach Größe
Für die Konstruktion der Tischplatte brauchst du zwei Bretter mit der gleichen Länge. Um das zu erreichen, musst du das Brett auf die gewünschte Länge kürzen, indem du es mit Hilfe eines Spanngurts an einem Sägebock befestigst.
Danach musst du den Schnitt mit Hilfe von Markierungskreide markieren und die überflüssige Länge mit einer Kettensäge abschneiden. Dieser Vorgang muss auch für das zweite Brett wiederholt werden.
Zusätzlich ist es ratsam, eine Verbindungsstrebe zwischen den beiden Tischbeinen anzubringen, um mehr Stabilität zu erreichen. Die Länge der Strebe sollte in etwa der Länge der Tischplatte entsprechen.
Schritt 4: Sägen der Kerbe
Bei diesem Schritt müssen die unteren Hölzer der Tischbeine abgerundet werden, um Platz für die Verbindungsstrebe zu schaffen. Mit Hilfe einer Kettensäge ist es relativ einfach, links und rechts der Strebe je eine Markierung zu sägen.
Als Nächstes musst du einen V-förmigen Schnitt in jedes der Tischbeine sägen, sobald das Holz wieder auf eine Seite gelegt ist. Du musst darauf achten, dass die Kerbe so rund wie möglich ist, weil die Strebe fest mit den Tischbeinen verbunden sein muss.
Das kannst du tun, indem du die Verbindungsstrebe wiederholt in die Kerbe legst. Mache den gleichen Vorgang für die mittleren Stücke des Rundholzes, wenn deine Kerbe gut mit den Tischbeinen verankert ist.
Schritt 5: Vorbereitungen für die Montage
Wenn du alle Elemente vorbereitet hast, kannst du deinen Gartentisch zusammenbauen. Dazu nimmst du zunächst die Tischbeine und stapelst sie übereinander. Es ist wichtig, dass die Schichthöhe der Holzstücke so ist, dass die gewünschte Höhe erreicht wird.
Achte darauf, dass du dich an der Länge der Tischplatte orientierst und an der Kante mindestens 2-3 cm Platz lässt, so dass die Tischplatte zum Ende hin ein wenig übersteht. Denke auch daran, die Verbindungsstrebe zwischen den Tischbeinen zu integrieren.
Schritt 6: Zusammenbau der Tischbeine
In diesem Schritt musst du die einzelnen Elemente, die du vorbereitet hast, mit Hilfe von Holzschrauben miteinander verbinden. Es empfiehlt sich, mit Holzbohrern die entsprechenden Löcher vorzubereiten, damit du sie tief ins Holz schrauben kannst.
Es ist ratsam, dass du von unten nach oben arbeitest, indem du zuerst die unteren Holzstücke an den mittleren Rundhölzern befestigst und schließlich die oberen mit den mittleren verbindest.
Schritt 7: Zusammenbau der Tischplatte
Sobald die Beine des Gartentisches fertig sind, musst du die Tischplatte an den Beinen befestigen. Es wird empfohlen, zusätzlich Holzschrauben auf jeder Seite zu verwenden, damit die Tischplatten sicher sind.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Selber bauen mit Holz im Garten. Du hast erfahren, welche Gartenmöbel du mit etwas handwerklichem Geschick selber bauen kannst und welche Werkzeuge und Materialien du für diese Vorhaben benötigst. Welche Holzart eignet sich am besten für den Außenbereich? Wir haben aufgeklärt!