Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Schrotsäge. Du erfährst, wann diese Säge eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung einer Schrotsäge ergeben. Wir klären auf!

Warum wird eine Schrottsäge verwendet?

Schrotsägen sind ein sehr gebräuchliches Instrument, um große Holzstücke schnell und mit hoher Genauigkeit in kleinere Abschnitte zu schneiden, damit diese intern wiederverwertet werden können. Zu deiner zusätzlichen Information sei gesagt, dass sich die Effizienz einer Schrotsäge um ein Vielfaches erhöht, wenn sie mit einer Plattensäge gekoppelt ist.

Wie funktioniert eine Schrottsäge?

Die Schrottabschnitte, die auf dem Schrottsägesystem befestigt sind, werden automatisch auf die von uns gewünschte Länge zugeschnitten und dann in sogenannte Schrottcontainer gestapelt, die nacheinander befüllt werden können.

Danach können diese Schrottteile leicht mit einem Gabelstapler entfernt werden. Anschließend können sie recycelt werden. Die zu schneidenden Schrottteile werden automatisch vor und hinter dem Sägeblatt geklemmt. Das garantiert einen schnellen und zuverlässigen Schnitt.

Die Vorgänge des Spannens, Vorschiebens und Sägens laufen vollautomatisch ab, was sehr vorteilhaft ist. Außerdem wurde auf die Sicherheit durch Schutzvorrichtungen geachtet; außerdem verfügt die Maschine über eine schallisolierte Bedienerkabine.

Was die Überprüfung der Leistung angeht, so enthält sie folgende Merkmale

Was sind die verschiedenen Abmessungen einer Schrottsäge?

Systemabmessungen L x B x H:30 x 4 x 4 m
Maximale Abschneidelänge:20.000 mm
Antriebsleistung des Sägeblatts:45 kW
Schnittleistung:2 x 1.250 cm2/min
Schmierung des Sägeblatts:Unicut-Minimalmengenschmiersystem
Späne entfernen:Automatische Spanabsaugung

Welche Arten von Schrottsägen gibt es?

Schrotsägen werden verwendet, um große Bäume zu fällen und Stämme in verschiedene Längen zu schneiden, je nachdem, was der Tischler wünscht. Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Schrotsägen, nämlich die Einmann-Schrotsäge und die Zweimann-Schrotsäge.

Die Zwei-Mann-Schrottsäge hat an beiden Enden einen Stock. Diese Stange dient als Griff.

In Deutschland, das an vielen Stellen dünn besiedelt ist, ist die Ein-Mann-Schrottsäge sehr gut einsetzbar und wird sehr effektiv sein.

Beim Bau von Eisenbahnen, nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt, wurde diese Ein-Mann-Schrottsäge ausgiebig genutzt und war bei den erfahrenen Ingenieuren des 19.

Ein Arbeiter fällte den Baum, der mehr oder weniger für eine Eisenbahnschwelle geeignet ist. Danach benutzten die Arbeiter eine Ein-Mann-Schrottsäge und schnitten den Baum mit viel Geschick auf die erwartete Länge der zukünftigen Schwelle zu. Die Ein-Mann-Schrottsäge sah aus wie ein typischer Fuchsschwanz und hatte besonders große Zähne.

Zu deiner Information: Es gibt einen Unterschied zwischen der japanischen Ein-Mann-Schrottsäge und den Schrottsägen, die in Ländern wie Deutschland verwendet werden. Im Gegensatz zu den Schrotsägen in Japan sind die Ein-Mann-Schrotsägen in europäischen oder anderen westlichen Ländern nicht einsatzbereit.

Als Faustregel gilt, dass sie (die Einmann-Schrottsägeblätter) zu dem Zeitpunkt, an dem sie eingestellt werden, nicht ausreichend geschärft sind. Ansonsten sind die anderen Aspekte in Ordnung. Auch wenn die Hersteller behaupten, dass ihre Sägen einsatzbereit sind, musst du sie dennoch entsprechend pflegen und nachschärfen.

Schrotsägen (sowohl Einmann- als auch Zweimannsägen) sind sehr grobe Werkzeuge und müssen daher nicht so häufig gewartet werden wie andere Sägen. Aus diesem Grund ist es ganz normal, dass eine neue Schrotsäge an den Zahnspitzen Grate vom mechanischen Schleifprozess aufweist.

Der Grat fällt oft mit der Zeit und bei kontinuierlicher Nutzung des Instruments für einige Zeit ab. Trotzdem kannst du in Erwägung ziehen, ihn mit einer groben Sägefeile oder einer Flachfeile zu entfernen, obwohl das nicht zwingend notwendig ist. Nun stellt sich die Frage, was ist eine Sägefeile und eine Flachfeile?

Eine Sägefeile und eine Flachfeile gehören einfach zur Grundausstattung eines jeden Schrotsägenbesitzers, da sie oft nachgeschärft werden müssen. Es wird dringend empfohlen, die größte 200 mm lange Sägefeile für eine Ein-Mann-Schrottsäge zu verwenden.

Für die Zweimann-Schrottsäge hingegen solltest du eine Flachfeile verwenden. Das liegt daran, dass die Dreikantfeile den gegenüberliegenden Zahn beschädigen kann. Ehrlich gesagt, erfüllt die Flachfeile eine viel wichtigere Aufgabe. Du musst die Flachfeile auch für die tieferen Vertiefungen an den Reißzähnen der Einmann-Schabesäge verwenden.

Das Schrottsägeblatt sollte mindestens 2 Mal so lang sein wie der Durchmesser des Stammes, den du sägen willst. Diese Sägen sind sehr spezifisch. Diese Sägen haben eine bestimmte Geometrie ihres jeweiligen Zahns für den Querschnitt und sind deshalb überhaupt nicht geeignet, die Stämme in Längsrichtung zu teilen.

Die Zähne sind speziell angeordnet, um ein Verklemmen im Stamm zu vermeiden, sodass die Schnittbreite deutlich größer ist als die Dicke der Klinge.

Es muss in diesem Zusammenhang auch besonders erwähnt werden, dass das Fällen von Bäumen nicht frei von Gefahren ist. Viele Menschen haben den Irrglauben, dass es ausreicht, über die Sicherheitsregeln nachzudenken, aber das ist nicht wahr. 

Denke immer daran, dass das Lesen der Sicherheitsregeln und -vorschriften zwar notwendig ist, aber keinesfalls eine professionelle Einweisung ersetzt. 

Deshalb solltest du dein Projekt, bei dem du die Schrottsäge verwenden willst, nicht ohne professionelle Anleitung beginnen. In vielen Fällen ist es außerdem zwingend erforderlich, eine behördliche Genehmigung einzuholen, bevor du mit dem Schnitt mit einer Schrottsäge beginnst.  

In den folgenden Abschnitten erfährst du einige wichtige Informationen über die Einmann- und die Zweimann-Schrottsäge im Einzelnen. Doch bevor du dich mit weiteren Details beschäftigst, musst du zumindest den Namen der Person kennen, die als Pionier auf dem Gebiet der Schrottsägenmechanik gilt. Der Name der Person ist Thomas Flinn.

Was ist eine Ein-Mann-Schrottsäge?

Thomas Flinn ist, wie bereits erwähnt, hauptsächlich für seine feinen Tischlersägen bekannt. Er hat begonnen, unter seiner Marke „Lynx“ feine Schrottsägen herzustellen. Die Härte der von ihm hergestellten Sägeblätter reicht von 45 bis 49 HRC. Spannend ist auch, dass es mit einer großen Sägefeile leicht nachgeschärft werden kann.

Die von Lynx hergestellte Einmann-Säge ist in der Standardversion erhältlich. Die Zähne sind gestanzt und die Maschine ist geerdet. Die Blattlänge beträgt 3 Fuß (91,5 cm), was ziemlich beeindruckend ist. Was die Gesamtlänge angeht, so beträgt sie 104 cm. 

Die Wechselzahnteilung reicht von 12 mm (ca. 2 TPI) und 8 mm (ca. 3 TPI)

Das Instrument ist auch deshalb besonders, weil es eine sehr effektive Klinge hat. Seine Klingenbreite in der Mitte beträgt 125 mm. Die Dicke der Klinge beträgt 1,5 mm. Außerdem hat es einen Griff aus Buchenholz, mit dem es sehr leicht zu handhaben ist.

Jetzt wollen wir etwas über den Zusatzgriff erfahren. Der Zusatzgriff kann entweder in der Nähe des Hauptgriffs für eine noch bessere Führung oder an der Vorderseite des Blattes für eine temporäre Zwei-Mann-Säge angebracht werden.

Was ist eine Zwei-Mann-Schrottsäge?

Die Zweimannschrottsäge wird ebenfalls von Thomas Flinn unter seiner Marke „Lynx“ hergestellt. Die Härte des Blattes reicht von 45 – 49 HRC und lässt sich wie die Einmann-Schrotsäge leicht mit einer Flachfeile nachschärfen. Die Zweimannsägen von Thomas Flinn werden mit einem Paar 365 mm langen Einsteckern geliefert.

Es gibt viele Arten von Zwei-Mann-Schrottsägen.

4-Fuß-Schrotsäge

Zu den Merkmalen dieser Art von Zweimannsäge gehören.

Hier werden die Zähne gestanzt und die Maschine wird geerdet. Die Blattlänge beträgt 122 cm (4 Fuß), die Gesamtlänge 135 cm. Die Zahnteilung beträgt 19 mm (ca. 1 TPI). Die Klingenbreite in der Mitte beträgt 143 mm. Die Dicke der Klinge beträgt 1,5 mm, zusammen mit den Buchenholzeinsteckteilen.

5-Fuß-Schrotsäge

Die Zähne sind gestanzt und die Maschine ist geerdet. Die Klingenlänge beträgt 152 cm (5 Fuß). Die Gesamtlänge beträgt 165 cm. Die Zahnteilung beträgt 19 mm (ca. 1 TPI). Die Klingenbreite in der Mitte beträgt 143 mm, während die Klingenstärke 1,5 mm beträgt, zusammen mit Buchenholz-Einsteckstücken

6-Fuß-Schrotsäge

Die Zähne sind gestanzt und die Maschine ist geerdet. Die Blattlänge beträgt 183 cm (6 Fuß). Die Gesamtlänge beträgt 196 cm. Die Zahnteilung beträgt 19 mm (ca. 1 TPI) und die Blattbreite in der Mitte 143 mm, während die Blattdicke 1,5 mm beträgt, zusammen mit Buchenholzeinsteckteilen

7-Fuß-Schrotsäge

Die Zähne sind gestanzt und die Maschine ist geerdet. Die Blattlänge beträgt 213 cm (7 Fuß). Die Gesamtlänge beträgt 226 cm. Die Zahnteilung: 19 mm (ca. 1 TPI). Die Klingenbreite in der Mitte beträgt 143 mm. Die Blattdicke beträgt 1,5 mm zusammen mit den Buchenholz-Einsteckstücken.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Schrotsäge. Du hast erfahren, wann diese Säge eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung einer Schrotsäge ergeben. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert