Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Schnittgeschwindigkeit Bandsäge beim Holz sägen. Du erfährst, inwiefern die Schnittgeschwindigkeit von der Holzart abhängig ist und was beim Sägen von Holz mit einer Bandsäge beachtet werden sollte. Wir klären auf!

Richtige Schnittgeschwindigkeit einer Bandsäge in Abhängigkeit vom Material, für das sie eingesetzt wird?

Für Holz

In der Regel liegt die Schnittgeschwindigkeit einer Bandsäge für Holz bei 1.000 ft. pro Minute. Du kannst Holz auch mit einer höheren Geschwindigkeit der Bandsäge schneiden. Sie reicht bis zu mehr als fünf Tausend Fuß pro Minute. Aber um ein ausreichendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, solltest du das Sägeband langsamer laufen lassen.

Eine Klinge, die mit einer sehr hohen Geschwindigkeit läuft, z.B. fünftausend Fuß pro Minute, kann mehr als einen Finger abschneiden, selbst wenn du bei der Arbeit ein wenig unvorsichtig bist. Das ist ganz klar unsicher. Du musst besonders vorsichtig sein, wenn du eine Bandsäge mit einer so hohen Geschwindigkeit bedienst.

Allerdings muss man auch dann vorsichtig sein, wenn die Bandsäge mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die viel niedriger ist als die genannte Stufe.

Es gibt viele Bandsägen, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten betrieben werden können. Oft sind die Leute verwirrt, welche die beste Geschwindigkeit ist, um das Holz zu schneiden. Außerdem ist es oft verwirrend, die Geschwindigkeit des Sägeblatts an die Art des Tischlerprojekts anzupassen, indem man eine andere Art von Sägeblatt verwendet.

Ja, es stimmt, dass es einige Bandsägen gibt, die die Geschwindigkeit ihres Sägeblatts verändern können. Die Einheit der Geschwindigkeit wird als FPM bezeichnet. In diesem Zusammenhang ist es nicht verwunderlich, wenn du dich fragst, wie diese Geschwindigkeitsänderung zustande kommt.

Diese Geschwindigkeitsänderung wird erreicht, indem ein Antriebsriemen an eine andere Stelle der Antriebs- und der Motorriemenscheibe bewegt wird. Im Allgemeinen liegt die empfohlene Geschwindigkeit für alle Projekte, bei denen du mit deiner Bandsäge Holz sägst, bei etwa dreitausend FPM.

Vergiss nicht, dass dieser Wert unabhängig von der Dicke des Blattes oder der Konfiguration des Blattes ist. Die sekundäre Geschwindigkeit, mit der eine Bandsäge (die die Fähigkeit hat, die Geschwindigkeit zu ändern) betrieben werden kann, beträgt dagegen etwa die Hälfte oder ein Drittel der dreitausend FPM Geschwindigkeit.

Was bedeutet nun diese langsamere Geschwindigkeit? Die Bedeutung liegt in der Tatsache, dass diese langsamere Geschwindigkeit beim Schneiden von Nichteisenmetallen wie Kupfer, Aluminium oder sogar Messing benötigt wird. Außerdem eignet sich diese langsame Geschwindigkeit zum Schneiden vieler Arten von Baustahl und dünnem Stahl. 

Aus diesem Grund bezeichnen viele Hersteller diese Bandsägen heute als Holz- und Metalltrennsägen. Denk auch daran, dass du ein geeignetes Sägeblatt zum Schneiden des Metalls verwenden musst, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Außerdem musst du beim Schneiden des Metalls ein geeignetes Schmiermittel verwenden.

Beachte auch, dass bestimmte Bandsägen, die speziell für das Schneiden von Metallen hergestellt werden, eine spezielle Ölzufuhrdüse und -auffangvorrichtung sowie einen Filter und ein Umwälzsystem haben. Sie dienen dazu, das als Schmiermittel verwendete Öl zu verarbeiten.

Wenn du ein Schmiermittel zum Schneiden von Metall verwendest, musst du die Säge systematisch und regelmäßig reinigen, damit alle Spuren des Öls entfernt werden, bevor du wieder mit dem Schneiden von Holz beginnst. Wenn du die Säge nicht gründlich reinigst, können die Ölrückstände das Holz verunreinigen und in der späteren Hälfte des Prozesses zu ernsthaften Problemen führen. 

Für Aluminium

Bei Aluminium sind eintausend Fuß pro Minute eine angemessene Geschwindigkeit, um es perfekt zu schneiden. Bei dieser Geschwindigkeit kannst du einen sauberen und anspruchsvollen Schnitt erwarten. Auch der Schnitt erfolgt mit einer sehr zufriedenstellenden Geschwindigkeit. Er ist frei von Verstopfungen oder anderen Störungen.

Es wird empfohlen, die Geschwindigkeit der Bandsäge nicht über die genannte Stufe hinaus zu erhöhen, da der Schnitt sonst nicht zufriedenstellend ist.

Für Stahl

Im Falle von Stahl musst du deine Bandsäge mit einer viel langsameren Geschwindigkeit betreiben. Eine Geschwindigkeit von etwa 100 ft. pro Minute ist ausreichend. Du wirst vielleicht sagen, dass diese Geschwindigkeit zu langsam ist, aber du musst verstehen, dass dies die ideale Geschwindigkeit ist. Dafür gibt es einen Grund. 

Wenn du die Geschwindigkeit der Bandsäge weiter erhöhst, besteht die große Gefahr, dass deine Sägeblätter erheblichen Schaden nehmen, was ihre Langlebigkeit und Effizienz verringert.

Nun stellt sich die Frage, warum es den Klingen schadet? Die Antwort ist ganz einfach. Durch den schnelleren Betrieb des Messers erhitzen sich die Spitzen der Zähne. Das führt dazu, dass sie weicher werden und schließlich schmelzen.

Außerdem werden sie durch den Stahl stark abgenutzt und können nach einiger Zeit keine weiteren Schnitte mehr ausführen. Das ist der Grund, warum viele Prototypen mit Aluminium und nicht mit Stahl hergestellt werden.

Für Messing

Messing wird häufig für die Herstellung von Buchsen und anderen winzigen Präzisionsteilen verwendet. Hier muss die Bandsäge mit einer Geschwindigkeit von 100 ft. pro Minute arbeiten. Sie ist also ähnlich hoch wie die Geschwindigkeit der Bandsäge, wenn sie für Stahl eingesetzt werden soll. 

Idealerweise wird aber eine etwas höhere Geschwindigkeit für den perfekten Schnitt empfohlen.

Für Plastik

Bevor du dich in dieses Thema vertiefst, musst du wissen, dass es viele Arten von Kunststoffen gibt. Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Geschwindigkeit der Bandsäge. Grundsätzlich sind die Unterschiede bei Kunststoffen auf die unterschiedlichen Materialeigenschaften der einzelnen Kunststoffarten zurückzuführen.

Es ist also überflüssig zu sagen, dass du zunächst in den Datenblättern der Hersteller nachsehen musst, um die perfekte Schnittgeschwindigkeit zu ermitteln. Ansonsten kannst du auch die „Hit and Trial“-Methode anwenden, aber das ist unwissenschaftlich und zeitaufwändig.

Lass uns hier über Nylon sprechen. Es ist vergleichsweise flexibler und kann daher in einem größeren Geschwindigkeitsbereich geschnitten werden. Außerdem kannst du damit einen sehr zufriedenstellenden Schnitt erzielen.

Auf der anderen Seite sind Materialien wie Acryl sehr zerbrechlich. Daher musst du bei der Wahl der idealen Geschwindigkeit sehr vorsichtig sein. Um genau zu sein, hat Acryl sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten Probleme; daher ist eine moderate Geschwindigkeit hier ideal.

Du kannst z.B. ein Stück Acryl mit zwei Geschwindigkeiten schneiden – ein Teil kann mit einer niedrigen Geschwindigkeit geschnitten werden. Außerdem darfst du nicht glatt schneiden; die Zähne müssen das Stück abschleifen und eine raue Oberfläche hinterlassen.

Schneide den restlichen Teil wieder mit hoher Geschwindigkeit. Aber auch hier gibt es einen Nachteil. Die Klinge kann sich durch die hohe Geschwindigkeit erhitzen und dadurch das Material zum Schmelzen bringen.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Schnittgeschwindigkeit Bandsäge beim Holz sägen. Du hast erfahren, inwiefern die Schnittgeschwindigkeit von der Holzart abhängig ist und was beim Sägen von Holz mit einer Bandsäge beachtet werden sollte. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert