Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Was ist eine Bandsäge? Du erfährst, für welche Arbeiten die Bandsäge besonders gut geeignet ist und was beim Benutzen dieser Säge unbedingt beachtet werden sollte. Wir klären auf!

Was ist eine Bandsäge?

Eine Bandsäge ist im Grunde eine Maschine mit einem langen, scharfen Sägeblatt, das aus einem durchgehenden Band aus gezahntem Metall besteht, das zwischen zwei oder mehr Rädern gespannt ist, um Material zu schneiden. 

Sie werden vor allem in der Zimmerei, im Metallbau und in der Holzbearbeitung eingesetzt. Abgesehen davon kann eine Bandsäge eine Vielzahl von Materialien schneiden. 

Zu den Vorteilen einer Bandsäge gehören ein gleichmäßiger Schnitt durch eine gleichmäßig verteilte Zahnlast und die Möglichkeit, unregelmäßige oder gekrümmte Formen zu schneiden. Diese Eigenschaft ist ähnlich wie bei einer Stichsäge.

Der minimale Radius einer Kurve wird durch die Breite des Bandes und seine Schnittfuge bestimmt. Die meisten Bandsägen haben zwei Räder. Sie drehen sich in der gleichen Ebene, wobei eines davon angetrieben wird, obwohl manche drei oder vier haben, um die Last zu verteilen. 

Die Klinge ist in verschiedenen Größen und Zahnteilungen (Zähne pro Zoll, TPI) auf dem Markt erhältlich. Dadurch ist die Maschine sehr vielseitig und kann eine Vielzahl von Materialien schneiden, darunter Holz, Metall und Kunststoff.

Bandsägen werden meist von einem Elektromotor angetrieben. Früher waren Sägen mit Königswelle üblich, heute sind sie nicht mehr zeitgemäß.

Geschichte der Bandsäge

Die Idee der Bandsäge wurde erstmals im Jahr 1809 bekannt, als William Newberry ein britisches Patent für die Idee erhielt. Aber leider war eine erfolgreiche Herstellung nicht möglich, weil es damals noch keine fortschrittlichen Technologien gab, um präzise und haltbare Sägeblätter herzustellen.

Die ständige Biegung der Schaufel über den Rädern führte dazu, dass entweder das Material oder die Verbindung, die es zu einer Schlaufe verschweißte, versagte. Nach 40 langen Jahren entwickelte die Französin Anne Paulin Crepin eine Schweißtechnik, um diese Hürde zu überwinden. 

Sie meldete 1846 ein Patent an und verkaufte kurz darauf die Rechte an den Hersteller A. Perin & Company in Paris. Durch die Kombination dieser Methode mit neuen Stahllegierungen und fortschrittlichen Härtungstechniken konnte Perin das erste moderne Bandsägeblatt herstellen.

Das erste amerikanische Patent für eine Bandsäge wurde im Januar 1836 an Benjamin Barker aus Ellsworth, Maine, erteilt. Die erste fabrikmäßig hergestellte und im Handel erhältliche Bandsäge in den USA war ein Entwurf von Paul Prybil.

Mit der Erfindung von Bandsägen und Kettensägen wurden die Motorsägen mit hin- und hergehenden Sägeblättern, die in der Metallindustrie sehr einflussreich waren, überflüssig.

Was sind die verschiedenen Arten von Bandsägen?

Bandsäge für den Hausgebrauch und die Leichtindustrie

Diese Art von Bandsäge findet man hauptsächlich in Wohnbereichen wie Garagen, Kellern, Werkstätten und anderen Bereichen. Es ist hauptsächlich eine kleine oder mittelgroße Bandsäge, die Holz, Metall oder Kunststoff schneiden kann. 

Oft wird eine Allzweckklinge verwendet, obwohl für Holz oder Metall optimierte Klingen ausgetauscht werden können, wenn das Einsatzvolumen dies rechtfertigt. 

Die meisten privaten und gewerblichen Bandsägen sind vertikal. Sie werden auf einer Werkbank oder einem Schrankständer montiert. In den letzten Jahrzehnten sind auch tragbare Elektrowerkzeuge, einschließlich kabelloser Modelle, weit verbreitet, die Bauunternehmern erlauben, sie auf dem LKW zur Baustelle mitzunehmen.

Bandsäge zum Schneiden von Fleisch

Diese Arten von Sägen werden zum Schneiden von Fleisch verwendet und sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Diese Sägen sind sehr leicht zu reinigen. Die Klingen haben entweder feine Zähne mit wärmebehandelten Spitzen oder glatte oder gezackte Schneiden.

Modelle der Bandsäge für die Metallverarbeitung und die Maschinenwerkstatt

Sie ist im Grunde eine Holzbandsäge aus dem 19. Jahrhundert. Bandsägen für die industrielle Metallbearbeitung, z. B. für Baustahl in Fertigungsbetrieben und Stangenmaterial in Werkstätten, gibt es in vertikaler und horizontaler Ausführung. 

Typische Bandgeschwindigkeiten liegen zwischen 0,20 m/s (40 ft/min) und 25 m/s (5.000 ft/min), obwohl spezielle Bandsägen für das Reibschneiden von Hartmetallen gebaut werden und Bandgeschwindigkeiten von 76 m/s (15.000 ft/min) erreichen. Diese Art von Metallbandsäge ist normalerweise mit Bürsten oder Bürstenrädern ausgestattet. Diese Anordnung soll verhindern, dass Späne zwischen den Zähnen des Sägebandes stecken bleiben. 

Systeme, die das Sägeblatt mit Schneidflüssigkeit kühlen, sind auch bei Bandsägen für die Metallbearbeitung üblich. Das Kühlmittel wäscht die Späne ab und hält das Blatt kühl und geschmiert.

Horizontale Bandsägen halten das Werkstück fest und das Sägeblatt schwingt durch den Schnitt nach unten. Diese Anordnung wird genutzt, um lange Materialien wie Rohre oder Stangenmaterial abzulängen, was sie zu einem wichtigen Teil der Ausstattung der meisten Werkstätten macht. 

Die horizontale Bauweise ist für das Schneiden von Kurven oder komplexen Formen nicht geeignet. Kleine horizontale Bandsägen arbeiten in der Regel mit einem reinen Schwerkraftvorschub, der durch eine Spiralfeder einstellbar verzögert wird; bei Industriemodellen wird die Absenkgeschwindigkeit in der Regel durch einen Hydraulikzylinder gesteuert, der über ein einstellbares Ventil entlüftet. 

Wenn die Säge für einen Schnitt bereit ist, hebt der Bediener die Säge an, positioniert das zu schneidende Material unter dem Sägeblatt und schaltet dann die Säge ein. Das Sägeblatt senkt sich langsam in das Material und schneidet es, während sich das Band bewegt. 

Wenn der Schnitt abgeschlossen ist, wird ein Schalter betätigt und die Säge schaltet sich automatisch ab. Anspruchsvollere Versionen dieser Art von Säge sind teilweise oder vollständig automatisiert und eignen sich für das Schneiden von großen Mengen an Rohlingen. Diese Automatisierung erfolgt durch CNC oder SPS. 

Bei diesen Maschinen wird die Schneidflüssigkeit wie bei einem CNC-Bearbeitungszentrum aus einem Sumpf umgewälzt. Bei einer vertikalen Bandsäge, auch Kontursäge genannt, bleibt die Bahn des Sägeblatts stehen, während das Werkstück darüber bewegt wird. 

Mit dieser Art von Säge können viele komplexe und raffinierte Formen und Winkel geschnitten werden. Das Teil kann dem Sägeband manuell oder mit einem Hilfsmechanismus zugeführt werden. Diese Art von Metallbandsäge wird oft von einem eingebauten Schweißgerät begleitet. 

So kann der Bediener nicht nur gebrochene Klingen reparieren oder schnell neue Klingen herstellen, sondern die Klinge kann auch gezielt geschnitten, durch die Mitte eines Teils gefräst und wieder verschweißt werden, um Innenschnitte zu machen. 

Diese Sägen sind oft mit einem eingebauten Gebläse ausgestattet. Damit wird das Sägeblatt gekühlt und die Späne werden vom Schnittbereich weggeblasen, sodass der Bediener freie Sicht auf die Arbeit hat. 

Diese Art von Säge wird auch in einer Version für die Holzbearbeitung optimiert. Die Holzbearbeitungssäge ist in der Regel viel leichter und verfügt nicht über einen Vorschubmechanismus, ein Kühlmittel oder ein Schweißgerät.

Viele Hightech-Fortschritte wurden auch bei den Sägeblättern der Bandsäge gemacht, was die Effizienz beim Schneiden von Metallen deutlich erhöht hat. Bimetall-Sägeblätter mit Zähnen, die sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten ermöglichen, einschließlich Kobalt-Sorten, sind heute die Norm. 

Durch die Entwicklung neuer und fortschrittlicher Zahngeometrien und Zahnteilungen konnten die Produktionsraten erheblich gesteigert werden und auch die Lebensdauer der Blätter wird deutlich erhöht. 

Neue Materialien und Verfahren wie M51-Stahl und die kryogene Behandlung von Sägeblättern haben zu unglaublichen Ergebnissen geführt. Es wurden auch neue Maschinen entwickelt, um das Schweißen von Bandsägeblättern zu automatisieren.

Bandsäge zum Schneiden von Holz

Sie sind recht große Bandsägen und werden zum Auftrennen von Holz verwendet; zum Auftrennen werden sie den Kreissägen vorgezogen. Der Grund dafür ist, dass sie Holz mit einem beträchtlichen Durchmesser aufnehmen können und eine kleinere Schnittfuge haben. Dies führt zu einer geringeren Wasserverschwendung.

Wie Kettensägen können sie kostengünstig von einer oder zwei Personen auf dem Feld eingesetzt werden.

In einem großen Sägewerk werden die Sägeblätter auf Rädern mit einem großen Durchmesser montiert. Dabei wird darauf geachtet, dass der große Durchmesser nicht zu Metallermüdung führt, wenn das Sägeblatt wiederholt von einem kreisförmigen zu einem geraden Profil wechselt. 

Es ist sehr eng gespannt (und die Dauerfestigkeit des Sägemetalls ist hier der begrenzende Faktor). In Bandsägen dieser Größe muss eine Verformung eingearbeitet werden, die den Kräften und der Erwärmung im Betrieb entgegenwirkt, ein Prozess, der „Benching“ genannt wird. 

Um eine bessere Leistung zu erzielen, muss die Säge in regelmäßigen Abständen ausgebaut und gewartet werden. Es gibt spezialisierte Handwerker, die für diese Arbeit zuständig sind; sie werden Sägefeiler/Sägedoktoren genannt.

Die Form des Zahnkehls wird vom Säger und Sägefeiler speziell optimiert und gestaltet. Sie variiert je nach Sägewerk sowie der Sorte und dem Zustand des Holzes. 

Bei gefrorenen Stämmen muss oft eine „Frostkerbe“ in die Zahnreihe geschliffen werden, um die Späne zu brechen. Die Form der Zahnlücke wird bei der Herstellung des Messers festgelegt und bei jedem Schärfen automatisch beibehalten. 

Der Sägefeiler muss das Profil der Schleifscheibe zusammen mit dem regelmäßigen Abrichten der Scheibe pflegen. Die richtige Führung des Sägebandes ist sehr wichtig für einen präzisen Schnitt und verringert die Bruchgefahr des Sägebandes erheblich. Der erste Schritt, um eine gute Führung zu gewährleisten, ist zu prüfen, ob die beiden Bandscheiben oder Schwungräder koplanar sind. 

Nun. Wie kann das gemacht werden? Dazu legst du ein Lineal über die Vorderseite der Räder und stellst es so ein, dass sich jedes Rad berührt. Drehe die Räder, wenn das Messer in Position und richtig gespannt ist, und prüfe, ob die Spur richtig ist. 

Danach montierst du die Messerführungsrollen und lässt einen Spalt von etwa 1 mm zwischen dem Messerrücken und dem Führungsflansch. Die Zähne von Messern, die durch wiederholtes Schärfen schmaler geworden sind, werden aufgrund ihrer Schnittfuge an der Vorderkante der Führungsrollen hängen bleiben und das Messer aus der Ausrichtung bringen. 

Dies kann gelöst werden, indem eine kleine Stufe an den Vorderkanten der Rollen geschnitten wird, um die überstehenden Zähne aufzunehmen. Im Idealfall sollten die Walzen so geformt sein, dass die Bänder und Gurte gut geführt werden und gleichzeitig genügend Platz für die Zähne vorhanden ist.

Kopfsäge

Die ersten Schnitte in die Stämme werden von Kopfsägen ausgeführt. Sie haben in der Regel eine Zahnlücke von 51 bis 76 mm (2 bis 3 Zoll) an der Schneide und Silberzähne auf der Rückseite. Die Silberzähne sind nicht schneidende Zähne, die dazu dienen, Splitter aus dem Weg zu räumen, wenn das Sägeblatt aus dem Schnitt herausfahren muss.

Resaw

Eine Nachschnittsäge ist eine große Bandsäge, die für das Schneiden von Holz entlang der Faser optimiert ist, um größere Abschnitte in kleinere Abschnitte oder Furniere zu zerlegen. Das Nachsägen der Furniere erfordert ein breites Sägeblatt mit einer ungefähren Breite von 51 bis 76 mm (2 bis 3 Zoll) und einer kleinen Schnittfuge, um den Abfall zu minimieren. 

An einer Standard-Bandsäge können Sägeblätter bis zu 25 mm (1 Zoll) angebracht werden.

Doppelschnitt-Sägen

Zweischneidige Sägen haben Schneidezähne auf beiden Seiten. Sie sind in der Regel sehr groß, ähnlich groß wie eine Kopfsäge.

Konstruktion

Fütterungsmechanismen

Sägen mit Schwerkraftvorschub

Diese Arten von Sägen fallen unter ihr Gewicht. Die meisten dieser Sägen haben eine Methode, mit der die Schnittkraft eingestellt werden kann, z. B. ein bewegliches Ausgleichsgewicht, eine Schraubenfeder mit Gewindeverstellung oder einen hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer (Geschwindigkeitsregelventil). 

Der hydraulische oder pneumatische Dämpfer zwingt das Sägeblatt nicht nach unten, sondern kontrolliert lediglich die Geschwindigkeit, mit der die Säge fallen kann. So verhindert er einen übermäßigen Vorschub bei dünnen oder weichen Teilen. 

Das ist ähnlich wie bei Türschließern, deren Dämpfungsfunktion verhindert, dass die Tür zuschlägt. Schwerkraftvorschübe sind bei kleinen Sägen üblich.

Hydraulische Vorschubsägen 

Hier wird ein Hydraulikkolben mit Überdruck verwendet, um die Säge mit variablem Druck und variabler Geschwindigkeit durch das Werkstück zu bewegen. Üblich bei Produktionssägen.

Sägen mit Schraubenvorschub 

Sie verwenden eine Leitspindel, um die Säge zu bewegen.

Fallmechanismen

Schwenkbare Sägen schwenken in einem Bogen, während sie sich durch das Werkstück bewegen. Einständersägen haben einen Säulenständer mit großem Durchmesser, auf dem die gesamte Säge auf und ab fährt. Sie ist vergleichbar mit einer Bohrmaschine.

Zweisäulige Sägen haben zwei große Säulen, eine auf jeder Seite des Werkstücks, für einen sehr hohen Standard an Steifigkeit und Präzision. Die Doppelsäulenkonstruktion kann aufgrund ihrer Bauweise keinen Gehrungsfuß verwenden. 

Zweisäulige Sägen sind die bisher größte Vielfalt an Maschinenbandsägen. Manche nutzen einen Drehtisch und eine X-Achse, um die komplizierten Schnitte durchzuführen.

Automatisierte Sägen

Automatische Bandsägen verfügen über eine voreingestellte Vorschubgeschwindigkeit, Rücklauf, Fall, Teilezuführung und Teileklemmung. Sie werden in Produktionsumgebungen eingesetzt, in denen es unpraktisch ist, einen Maschinenführer pro Säge einzusetzen. Ein Bediener kann viele automatische Sägen beschicken und entladen.

Einige andere automatische Sägen sind auf eine numerische Steuerung angewiesen, um nicht nur schneller zu schneiden, sondern auch präziser zu sein und komplexere Gehrungsschnitte durchzuführen.

Häufige Zahnformen

Was sind die besten Bandsägeprodukte auf dem Markt?

Die wirtschaftlichsten und fortschrittlichsten Modelle der Bandsäge werden in der folgenden Tabelle vorgestellt.

Produktname
Makita MAKITA LB1200F Bandsägenständer und Radsatz 240V










Einhell, TC-SB 200/1 Bandsäge, 250 W, Max. Schnitthöhe 80 mm, Durchmesser Absaugstutzen, 36 mm, Parallelanschlag, Schiebestock           
Holzbandsäge Holzmann HBS 230 HQ           
Bandsägeblatt Holzbearbeitung Bandsägemaschinenzubehör zum Schneiden von Holz, Kunststoff und Plexiglas  
Scheppach BandSaw BASA 1 (300 Watt, Max. Schnitthöhe: 100 mm,; Durchlassbreite: 195 mm, bis zu 45° schwenkbarer Arbeitstisch; Bandscheiben-Ø: 200 mm Schnittgeschwindigkeit: 880 m/min.)           
ECE-Bandsäge, Werkzeugbreite 3mm, 252.60



Ulmia 270-600 Säge / Spannsäge 270-600 ~ große, konifizierte Sägezähne, für gröbere Schnitte, geeignet zum Schneiden und Ablängen von Schnittholz ~ Sägeblattlänge: 600 mm, Zahnbreite: 5,0 mm





Ulmia 277-600 Säge, Spannsäge (lasergehärtete Spezialverzahnung, nicht durchhängende Schnitte, japanische Hochleistungsblätter, Zahnspitze gehärtet, Länge: 600 mm)

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Was ist eine Bandsäge? Du hast erfahren, für welche Arbeiten die Bandsäge besonders gut geeignet ist und was beim Benutzen dieser Säge unbedingt beachtet werden sollte. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert