Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Schärfgerät für Kreissägeblatt selber bauen. Du erfährst, welche Schärfgeräte sich am besten eignen und was du unbedingt beim Schärfen der Kreissägeblätter beachten solltest. Wir klären auf!
Schärfgerät für Kreissägeblatt selber bauen» Geht das?
Ja, du kannst ein Schärfgerät für das Kreissägeblatt durchaus selbst bauen. Die meisten Holzarbeiter und Heimwerker entscheiden sich dafür, ihre Kreissägeblätter selbst zu schärfen. Du kannst lernen, wie du das Sägeblatt mit allen drei Methoden schärfen kannst:
- Ein Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen online ansehen
- Einen Artikel im Internet lesen und
- Von jemandem mit Erfahrung zu lernen, hilft sicherlich.
Trotzdem braucht es viel Übung und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du die Blätter beschädigst, während du lernst. Selbst mit den richtigen Werkzeugen und der besten Anleitung ist es wahrscheinlich, dass du die Zähne der Sägeblätter beschädigst, wenn du das Schärfen der Kreissägeblätter selbst lernst.
Kreissägeblatt selbst schärfen – Die Arbeit
Wenn du die Kreissäge häufig benutzt, ist es wahrscheinlich, dass dein Sägeblatt inzwischen stumpf geworden ist. Das lässt sich nicht vermeiden und passiert mit der Zeit, selbst bei hochwertigen Sägeblättern.
Wenn das Sägeblatt jedoch stumpf geworden ist, ist es normalerweise keine große Aufgabe, das Kreissägeblatt neu zu schärfen. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dein Sägeblatt selbst schärfen kannst oder wie du es professionell schärfen lassen kannst.
Das Schärfen von Sägeblättern ist eine Fertigkeit, die man mit viel Lernen und Erfahrung beherrscht. Jeder kompetente und selbstbewusste Holzarbeiter möchte seine Tischsäge selbst schärfen können und nicht auf Ersatzteile angewiesen sein, die er unterwegs benötigt.
Außerdem sind Kreissägeblätter teuer. Sägeblätter, die mehr als 50 Dollar kosten, können professionell geschärft werden, während es besser ist, billige und minderwertige Blätter zu ersetzen.
Wie erkenne ich ein stumpfes Kreissägeblatt?
Nach wiederholtem und langem Gebrauch der Tischkreissäge oder der Handkreissäge hast du vielleicht bemerkt, dass die Zeit, die du für einen Schnitt benötigst, geringer ist als bei neueren Sägeblättern.
Das liegt daran, dass sich das Sägeblatt langsamer dreht, was im Grunde bedeutet, dass es im Werkstück nicht gut vorankommt und du das Sägeblatt nachschärfen musst. Hier sind ein paar Anzeichen, an denen du ein stumpfes Kreissägeblatt leicht erkennen kannst:
- Das Sägeblatt bewegt sich nicht nur langsam, sondern es dreht sich auch langsamer
- Unerwartete Vibrationen werden von der Kreissäge erzeugt
- Der resultierende Schnitt ist schlecht oder hat ausgefranste Schnittkanten
- Die stumpferen Zähne des Sägeblatts erzeugen feinere Sägespäne anstelle von Sägemehl
- Wenn das Sägeblatt zu stark reibt, werden die Schnittstellen verkohlt und beginnen zu rauchen.
Zu den offensichtlicheren Anzeichen gehören abgebrochene Zähne. Das passiert normalerweise, wenn ein Nagel oder ein anderes Metall dem Kreissägeblatt in die Quere kommt. Wenn dein Sägeblatt abgebrochene Zähne hat, ist es ratsam, ein neues Sägeblatt zu kaufen.
Es wird empfohlen, dein Sägeblatt nur dann zu schärfen, wenn es einfach nur stumpf ist. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du das Sägeblatt selbst schärfen kannst, oder du kannst es auch von einem Profi schärfen lassen.
Hinweis: Achte darauf, dass du dein Sägeblatt regelmäßig reinigst und jegliche Korrosion entfernst. Das verringert nicht nur den Verschleiß, sondern erhöht auch die Lebensdauer. So musst du dein Sägeblatt nicht so oft schärfen.
Was du vor dem Schärfen deines Kreissägeblatts beachten solltest
- Die Zähne – Du musst sicherstellen, dass sie die gleiche Höhe haben.
- Sonstige Schäden – Prüfe auf Rost und Flecken, die dazu führen, dass die Klinge im Lager klemmt
- Kerbe – Haben die Sägeblätter die richtige Breite? Falsch ausgerichtete Zähne schneiden ungleichmäßig, selbst wenn sie extrem scharf sind
Bevor du an das Schärfen denkst, musst du feststellen, ob die Klinge eine gute Reinigung braucht. Hier sind die Schritte für eine schnelle Reinigung:
- Bereite deine Reinigungslösung vor
- Klinge einweichen
- Mit einer Bürste schrubben
- Mit Wasser ausspülen
- Trockne die Säge
Verschiedene Möglichkeiten, ein Sägeblatt zu schärfen
Es gibt mehrere Methoden, mit denen du ein Sägeblatt schärfen kannst:
- Kegelfeile
- Kurbelspitzer
- Automatischer Anspitzer
- Diamant-Schleifmaschine
Andere Methoden zum Schärfen des Sägeblatts:
- Tischsägevorrichtung zum Schärfen der Klinge
- Sägeblätter von Hand schärfen
Die Sägeblätter im Baumarkt schärfen lassen
In Baumärkten bieten sie einen professionellen Schärfdienst an, bei dem sie problemlos Sägeketten, Handwerkzeuge und sogar Kreissägeblätter schärfen können. Sie führen den Schärfdienst entweder vor Ort durch oder das zu schärfende Werkzeug wird an einen Servicepartner übergeben.
In der Regel reicht es aus, das Kreissägeblatt im Laden abzugeben und dann das Schärfen in Auftrag zu geben, um den Service in Anspruch zu nehmen. In ein paar Tagen kannst du den Baumarkt wieder besuchen und dein frisch geschärftes Kreissägeblatt abholen.
Schärfen der Sägeblätter mit Hilfe einer Feile
Die meisten Älteren ziehen es immer noch vor, ihre Kreissägeblätter mit einer Feile zu schärfen. Das erfordert nicht nur eine Menge Erfahrung, sondern ist auch zeitaufwändig. Ein geeigneter Feilenhalter zum Schärfen von Sägeblättern kann dir die Arbeit erleichtern.
Schärfe die stahlverzahnten Kreissägeblätter mit einer Feile. Hartmetallbestückte Sägeblätter sollten aus zwei Gründen von einem professionellen Schärfdienst geschärft werden:
- Hartmetall ist sehr hart und man braucht eine Diamantschleifmaschine dafür,
- und das Schärfen von Hartmetallmessern ist extrem kompliziert.
- Hartmetallklingen schneiden sowohl mit den Zahnspitzen als auch mit den Seiten, und wenn du es zu leicht machst, kannst du diese Kanten abrunden.
Benutze eine Handfeile, einen Kurbelschärfer oder einen Schärfautomaten für Sägeblätter, die du selbst schärfst.
Automatische Schärfgeräte sind schneller, aber auch rauer zu den Zähnen deines Messers. Sie können überhitzen oder den richtigen Winkel der Zähne verlieren. Wenn du deine Klingen manuell schärfst, erzielst du in der Regel ein besseres Ergebnis.
Es gibt einen Unterschied zwischen Sägen mit und ohne speziell gehärtete Zähne. Bei Handsägen mit gehärteten Zähnen kann das Schärfen nur mit einem speziellen Schärfgerät durchgeführt werden. Die meisten anderen Sägen können von Hand mit einer Feile geschärft werden.
Schärfen des Kreissägeblatts mit Hilfe eines Dremels
Wenn du mit Sägen arbeitest, kennst du sicher auch die kleinen Dremel Multifunktionsschleifer. Diese Schleifer sind im Grunde sehr praktische Handwerkzeuge, die mit allen möglichen Aufsätzen ausgestattet werden können, sodass sie zum Sägen oder sogar zum Schleifen verwendet werden können.
Daher ist es offensichtlich, dass du Sägeblätter mit Hilfe eines Dremels schärfen kannst. Wenn du dein Kreissägeblatt mit dem Dremel schärfst, wird es jedoch extrem schwierig, den richtigen Schärfwinkel ohne zusätzliches Werkzeug einzuhalten.
Es gibt nur zwei Lösungen für dieses Problem: Entweder du verwendest eine geeignete Vorrichtung zum Einspannen, oder du brauchst eine sehr erfahrene und ruhige Hand. Dremel bietet verschiedene Aufsätze an, die du an deinem Handwerkzeug befestigen kannst.
Es gibt auch einen passenden Dremel-Aufsatz, der zum Schärfen von Kettensägen verwendet wird und die Arbeit für diese Anwendung deutlich erleichtert. Falls du deine Kettensäge schärfen willst, ist dieser Aufsatz das Beste für dich.
Schärfen des Kreissägeblatts mit einem Schärfgerät
Es ist möglich, das Kreissägeblatt mit Hilfe eines geeigneten Schärfgeräts schnell zu schärfen. Wenn du jedoch die Hilfe eines kommerziellen Schärfdienstes in Anspruch nimmst, verwendet dieser professionelle Schärfgeräte und kostet dich ein paar tausend Euro.
Wenn du ein Hobbyist bist und deine Kreissägeblätter nur gelegentlich schärfen willst, solltest du dich für Holzmann-, Morffa- und Güde-Schleifgeräte entscheiden. Diese Schärfgeräte sind praktisch für den Hausgebrauch, weil du damit jeden Zahn des Sägeblatts im gleichen Winkel schärfen kannst.
Außerdem kannst du die Arbeit schneller erledigen, wenn du nur deine Hände benutzt. Auch beim Schärfen mit einer Schärfvorrichtung musst du das Sägeblatt aus der Säge nehmen. Im nächsten Schritt wird das Kreissägeblatt in die Schärfvorrichtung eingespannt.
Es gibt verschiedene Arten von Adaptern, die zu den neueren Geräten mitgeliefert werden, um genau diesen Zweck zu erfüllen. Mit dem Adapter lassen sich Sägeblätter mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern problemlos einspannen.
Darüber hinaus kannst du mit dem Gerät den Schleifwinkel und die Schleiftiefe individuell einstellen. Das wiederum ermöglicht es uns, jeden einzelnen Zahn des Sägeblattes zu schärfen. Normalerweise schärfen die meisten Schärfgeräte die Zähne, indem sie das Sägeblatt gegen die Schleifscheibe bewegen.
Bei einigen Schärfgeräten wird die Schleifscheibe jedoch gegen das Sägeblatt bewegt. Manche Hobbyisten wollen Geld sparen und eine Maschine für ihre persönlichen Anwendungen haben, also bauen sie ihre eigenen Schärfgeräte.
Wie baue ich ein Schärfgerät für meine Tischsägeblätter selbst?
Es ist möglich, ein Schärfgerät für deine Tischsägeblätter zu bauen, vorausgesetzt, du bist geschickt. Aber du musst bedenken, dass die Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollte. Das Wissen, das ein erfahrener Fachmann hat, ist extrem wichtig.
Das Herzstück der meisten selbstgebauten Schärfgeräte ist ein Elektrowerkzeug wie ein Winkelschleifer, ein Tischschleifer oder eine Bohrmaschine zusammen mit einem geeigneten Schleifartikel. Das Kreissägeblatt wird auf einem Schlitten geführt und dann gegen eine Schleifscheibe gedrückt, die bei den meisten Maschinen mit Hilfe eines Winkelschleifers angetrieben wird.
Du kannst mehrere Videos online finden und die verschiedenen Konstruktionen mit einer Menge Detailaufnahmen verstehen. Bei einer solchen Konstruktion treibt der Winkelschleifer die Schleifscheiben an und das Sägeblatt wird gegen die Schleifscheibe gedrückt.
Auch in diesem Fall muss viel Aufwand in die Konstruktion der Schärfvorrichtung gesteckt worden sein. Ein Schlitten wird verwendet, um das zu schärfende Sägeblatt zu führen. Dann bewegt sich der Schlitten gegen die Schleifscheibe, die dann auf einer Tischschleifmaschine montiert wird, die für den Antrieb der Schleifscheibe verantwortlich ist.
Wir haben dieses spezielle Gerät erwähnt, in der Hoffnung, dass es dich dazu inspiriert, es selbst zu bauen. Wenn du dich jedoch dafür entscheidest, ein Schärfgerät selbst zu bauen und es zu benutzen, liegt das Risiko immer bei dir.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Schärfgerät für Kreissägeblatt selber bauen. Du hast erfahren, welche Schärfgeräte sich am besten eignen und was du unbedingt beim Schärfen der Kreissägeblätter beachten solltest. Wir haben aufgeklärt!