Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Bauanleitung» Schiebeschlitten für Kreissäge. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen Schiebeschlitten für deine Kreissäge zu bauen. Wir klären auf!

Bauanleitung» Schiebeschlitten für Kreissäge

Mit etwas handwerklichem Geschick, kannst du leicht einen Schiebeschlitten für eine Kreissäge bauen. Du findest im Internet mehrere Bauanleitungen für einen Schiebeschlitten mit Hilfe der Do-it-yourself-Methode. 

In Ermangelung von präzise arbeitenden Tischsägen und erheblicher Erfahrung im Tischlerhandwerk, kann der 

Die Produktion eines Schiebewagens ist nicht so einfach, wie es klingt. 

Was ist ein Schiebeschlitten für eine Kreissäge?

Ein Schiebeschlitten ist eine Vorrichtung, die in die Tischsägen und die Sägen eingebaut wird, was die Säge viel sicherer macht. Die Schiebetischsäge ist jedoch die größte Art von Tischsäge. Das ist einer der Hauptgründe, warum sie häufig in den Werkstätten großer Hersteller verwendet wird.

Die Formatkreissäge wurde erstmals im Jahr 1906 von Wilhelm Altendoirf, einem Deutschen, erfunden. Das war ein großer Durchbruch in der Holzbearbeitung, denn damit wurde ein neuer Standard gesetzt und ein bedeutender Sprung von den traditionellen Maschinen gemacht. Seitdem haben sich die Formatkreissägen zu multifunktionalen Maschinen entwickelt. 

Ein großer Vorteil des Schiebetischs ist, dass er sich ohne Hindernisse oder andere Gegenstände bewegen kann. Aufgrund der Position des Schiebetischs an der Säge ist es ratsam, dass du dich von der Blattseite fernhältst. 

Diese Positionierung bewahrt dich vor einer ernsthaften Gefahr durch das Werkstück, das dich im Falle eines Sturzes treffen kann. Einige Materialien wie Massivholz, Kunststoffe und Nichteisenmetalle können jedoch perfekt geschnitten werden. Außerdem kannst du nicht nur Platten, Rippen-, Fugen- und Querschnitte schneiden, sondern auch perfekte Gehrungen herstellen.

Andererseits gibt es einige fortschrittliche Plattensägen, die mit Hilfe von Computern so gesteuert werden können, dass das Sägeblatt und das Anschlagsystem auf vorgegebene Werte eingestellt werden können. Außerdem wird die Tischsäge noch genauer, wenn sowohl der elektromotorische als auch der Längenanschlag mit einem Kugelumlaufspindel-Antriebssystem ausgestattet sind. 

An der Formatkreissäge ist ein Tastenfeld angebracht, das die mechanische Neigung der Sägeeinheit steuert. Das Absenken und Anheben des Sägeblatts kann schnell und perfekt durchgeführt werden. Einige dieser Sägen sind mit einem Programmspeicher ausgestattet, der das Laden von Schnittmustern und Schnittsystemen ermöglicht.

Der Schein kann trügen und genau das ist bei Tischsägen der Fall. Auch wenn sie nicht so aussehen, als wären sie schädliche Werkzeuge, sind sie extrem gefährlich. Manche würden sie sogar als das gefährlichste Gerät in der Werkstatt eines Holzarbeiters bezeichnen. 

Wie kannst du einen Schiebeschlitten für deine Kreissäge bauen?

Gehen wir zunächst auf die Werkzeuge ein, die du für diese Arbeit benötigst. Dazu gehören: 

Schritt 1 – Schneide die Holzstreifen

Im ersten Schritt schneidest du deine 15×15 Holzleisten so zu, dass sie genau in die Länge der Führungen der Tischsäge passen. Die Länge einer Leiste beträgt 54 cm. 

Hinweis: Dies ist ein kniffliger und schwieriger Schritt, also achte darauf, dass du ihn richtig, sorgfältig und sicher ausführst. 

Schritt 2 – Die Streifen müssen mit Abstandshaltern hinzugefügt werden

Sobald die Holzstreifen geschnitten sind, nimmst du sie aus den Führungen in deine Hand. Als Nächstes legst du die Sechskantmuttern in die Führungen. (Wichtig dabei ist, dass du für eine bessere Balance eine zusätzliche Sechskantmutter anstelle von einer weniger anbringst.)

Im nächsten Schritt legst du die Holzleisten wieder auf die Führungen, so dass die Lücke entsteht und die Holzleisten leicht in die Führungen gleiten können. 

Schritt 3 – Basis und Streifen werden befestigt

Nun werden die Grundplatte und die Holzleisten verleimt und verschraubt. Der Holzleim wird auf die gesamte Oberfläche der Grundplatte aufgetragen, bevor die Holzleisten auf die Grundplatte gelegt werden. 

Nun bohrst du mit einem 3 mm-Bohrer Löcher auf der Grundplatte, aber entlang der Streifen vor. Im letzten Schritt schraubst du die Streifen mit 3,0×20 mm Schrauben an die Grundplatte. 

Schritt 4 – Schwarzes Brett auf der Rückseite

Nachdem du alles verleimt und verschraubt hast, kannst du jetzt mit der ersten Verbindung beginnen, die den Schiebetisch hält. Wichtig dabei ist, dass das Kreismesser niedriger sein muss als die Tafel. 

Hinweis: Achte darauf, dass der hintere Anschluss rechtwinklig ist.

Schritt 5 – Schwarzes Brett an der Vorderseite

Die vordere Pinnwand kann aus zwei Siebdruckplatten hergestellt werden, die eine beliebige Länge haben, je nachdem, welche Holzleisten zugeschnitten wurden. Da wir mit der Tischsäge 110 mm breite Holzleisten geschnitten haben, ergibt sich eine effektive Länge von 1100 mm. 

Als Nächstes werden diese beiden Platten verleimt und mit 3,5x20mm Schrauben an die Grundplatte geschraubt.

Schritt 6 – Schrauben Sie das vordere Oberteil an

Jetzt kommen wir zum wichtigsten Punkt bei der Konstruktion des Schiebetisches, der im rechten Winkel zum Sägeblatt stehen muss. 

Dazu wird zunächst eine Ecke von unten an die Platte geschraubt. Jetzt wird die Säge mit dem versenkten Kreissägeblatt eingeschaltet und das Sägeblatt langsam nach oben gedreht, so dass es die Platte durchschneidet. 

Schritt 7 – Das Oberteil wird abgewinkelt und verschraubt

Dann steht das Kreissägeblatt im rechten Winkel zum vorderen Anschlag, weil der vordere Anschlag mit einem Winkel auf die Platte gesetzt ist. Hier ist es hilfreich, nicht mit dem Schiebetisch zu verrutschen.

Der Anschlag kann von der Unterseite her angeschraubt werden, falls der Anschlag rechtwinklig ist. 

Schritt 8 – Letzter Schritt

Jetzt ist der Schiebetisch für deine Tischsäge fertig. Du solltest jedoch nur testen, ob die Schnitte, die du mit dem Tisch erhältst, wirklich rechtwinklig sind. 

Ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest, ist, dass du eventuell auch den Anschlag lockern und einstellen musst. Am Schiebetisch können zusätzliche Details angebracht werden, zum Beispiel eine Messskala mit einer C-Rillenschiene. 

Unsere Empfehlungen für eine Tischsäge mit Schiebeschlitten

Auf dem Markt gibt es mehrere Tischsägen mit Schiebeschlitten, aus denen du wählen kannst. Wenn du deine Tischsäge nur gelegentlich brauchst, ist die HS 105 von Scheppach mehr als ausreichend. Wenn du jedoch etwas mehr brauchst, hast du zwei Möglichkeiten zur Auswahl – die GTS 10 XC Bosch oder ihre kleine Schwester GTS 635-216.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Bauanleitung» Schiebeschlitten für Kreissäge. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialien benötigt werden, um einen Schiebeschlitten für deine Kreissäge zu bauen. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert