Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: DIY Tischkreissäge. Du erfährst, welche Werkzeuge und Maschinen du benötigst, um eine Tischkreissäge selber zu bauen. Was solltest du beim Bauen beachten? Wir klären auf!
Kannst du eine Tischsäge selbst bauen?
Ja, du kannst eine Tischsäge selbst bauen. Im Folgenden gehen wir zunächst auf die verschiedenen Werkzeuge ein, die du benötigst, dann listen wir die benötigten Materialien auf und schließlich erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du deine eigene Tischsäge bauen kannst.
Für den Bau deiner eigenen Tischsäge brauchst du unter anderem mehrere Werkzeuge:
- Kreissäge
- Schlagbohrer
- Router
- Akkuschrauber
- Tischbohrmaschine
- Mobiler Bohrständer
- Meißel
- Hammer
- Holz- und Eisenbohrer in verschiedenen Größen
- Ring-/Maulschlüssel SW13
- Handgriff mit Mutter 13 mm
- Gewindebohrer M5
- Flachmeißel für Metall
- Klammern mit unterschiedlichen Längen
- Holzleim
Nun wollen wir die verschiedenen Materialien auflisten.
- 1 x Holzplatte 15 mm dick | Multiplex (700 x 750 mm)
- 2 x Holzleisten 15 mm dick | Multiplex (75 x 700 mm)
- 2 x Holzleisten 18 mm dick | Multiplex (70 x 660 mm)
- 1 x Holzleiste 15 mm dick | Multiplex (50 x 620 mm)
- 1 x Holzleiste 15 mm dick | Multiplex (50 x 700 mm)
- 1 x Holzleiste 15 mm dick | Multiplex (70 x 620 mm)
- 1 x Holzleiste 15 mm dick | Multiplex (70 x 700 mm)
- 1 x Holzleiste 8 mm dick | Multiplex (120 x 355 mm)
- 1 x Holzleiste 18 mm dick | Multiplex (40 x 355 mm)
- 1 x Holzleiste 13 mm dick | Multiplex (80 x 565 mm)
- 1 x Holzleiste 18 mm dick | Multiplex (60 x 680 mm)
- 1 x Holzleiste 10 mm dick | Multiplex (50 x 330 mm)
- 1 x Sägeschienenverbinder BOSCH | Stahl (6 x 12 x 320 mm)
- 2 x Lineale | Stahl (300 mm)
- 1 x Gewindestange | Stahl (M 8 x 1000 mm)
- 2 x Haken von Alfer | Aluminum (115 x 140)
- 1 x Kette | Metall (400 mm)
- 1 x Werkzeugschalterklemme | Kunststoff
- 5 x Rampenhülsen | Stahl (M 8)
- 1 x Möbelgriff | Metall
- 1 x Winkelanschlag | Metall
- 1 x Lochband | Metall
- 2 x Stellschrauben | Metall (M 6 x 15 mm)
- 3 x Stellschrauben | Metall (M 8 x 80 mm)
- 2 x Senkkopfschrauben | Metall (M 4 x 15 mm)
- 2 x Senkkopfschrauben | Metall (M 6 x 20 mm)
- 2 x Flügelmuttern | Metall (M 6)
- 2 x Hutmuttern M5 | Metall (M 8)
- 6 x Muttern | Metall (M 8)
- 4 x Unterlegscheiben | Metall (6,5 x 20 mm)
- 6 x Unterlegscheiben | Metall (8,5 x 25)
- 1 x Wolfcraft Maschinentisch | Metall
- Spax-Schrauben | Metall (verschiedene Längen und Durchmesser)
- 4 x Anschlagmuttern | Metall (M 8)
- 4 x Inbus-Senkkopfschrauben | Metall (M 8 x 30 mm
Die Schritte beim Bau einer Tischsäge
Lass uns nun Schritt für Schritt durchgehen, wie du eine Tischsäge selbst bauen kannst.
Schritt 1 – Demontage und Vorbereitung
Der erste Schritt besteht darin, den Sägeblattschutz an der Kreissäge zu entfernen. Der nächste Schritt ist die Demontage der Verbindung, mit der die verschiedenen Werkzeuge auf dem Maschinentisch eingespannt werden, auch bekannt als Werkzeugspannvorrichtung.
Die meisten hochwertigen Maschinen sind mit einer Funktion ausgestattet, mit der der gesamte Tisch um 180 Grad geschwenkt werden kann, was den Maschinenwechsel extrem einfach macht. Außerdem kann diese Funktion den Abbau für dich noch einfacher machen.
Schritt 2 – Befestigen der Kreissäge am Tisch
Jetzt musst du zuerst die Kreissäge auf den Sägespalt legen und dann das Gewinde, das den Parallelanschlag mit dem HKS verbunden hat, auf den Tisch übertragen. Nun bohrst du das HKS, entgrätest es und schraubst das HKS an.
Im nächsten Schritt senkst du das HKS ganz ab und nimmst dann den Schwenkmechanismus von der Maschine ab.
Schritt 3 – Arbeite an der Ästhetik der Maschine
Dafür haben wir, wie in den benötigten Werkzeugen angegeben, eine Multiplexplatte mit den Maßen 700 mm x 700 mm und einer Dicke von 15 mm genommen. Lege diese Multiplexplatte auf den Maschinentisch.
Bei der Betrachtung der verschiedenen Vorsprünge kamen wir zu dem Schluss, dass einerseits die Auflagefläche so groß wie möglich sein sollte und andererseits auch der Platzbedarf für die Montage des Parallelanschlags berücksichtigt werden muss.
Daher können kleine Streifen verwendet werden, um die Platte entsprechend auszurichten und ein Verrutschen der Platte bei der nächsten Arbeit zu verhindern.
Schritt 4 – Verbinde den Tisch und die Platte
Mache mit einem mobilen Bohrständer vier exakte Löcher in die zukünftige Tischplatte. Dann wurde die Platte umgedreht und die Bohrlöcher wurden versenkt. Achte darauf, dass die Schrauben tiefer als die Oberfläche der Platte gehen.
Die in diesem Schritt verwendeten Schrauben sind 4 M8x30 Inbus-Senkschrauben.
Schritt 5 – Verstärkung der Tischplatte
Verwende nun Multiplexstreifen der gleichen Dicke und verdopple die Tischüberstände. Das wird gemacht, weil die neue Tischplatte größer ist als der Maschinentisch.
Die Streifen werden fest verleimt und dann zur besseren Fixierung gesprayt.
Schritt 6 – Bau der Sägeblattabdeckung
Um die Leistung beim Absaugen zu erhöhen, wird für die offene Seite des HKS eine Platte aus einer 5 mm dicken MDF-Platte benötigt. Die Platte wird nach dem Modell der Tauchsägen entworfen, da diese bereits ein vollständig geschlossenes Sägeblatt haben.
Für die Montage der MDF-Platte auf dem HKS wäre eine Lochleiste ideal. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass du das Sägeblatt noch einmal wechseln musst. Dafür sollte die Platte leicht wieder zu demontieren sein.
Schritt 7 – Bau des Parallelanschlags
Eine Tischsäge ist ohne einen Parallelanschlag unvollständig. Ein Parallelanschlag besteht im Wesentlichen aus zwei parallelen Platten, von denen eine mit dem Sägetisch verbunden ist. Mithilfe von zwei Gewindestangen kann die zweite Platte ebenfalls millimetergenau eingestellt werden.
Dazu verleimst du zunächst zwei 18 mm dicke Multiplexstreifen miteinander und anschließend zwei 15 mm dicke Multiplexstreifen auf ähnliche Weise. Nachdem du das Ganze 24 Stunden lang aushärten lassen hast, musst du drei 9 mm große Löcher in den 36 mm dicken Block bohren, der später eingespannt und auf die Tischplatte übertragen wird.
Mit einem geeigneten Bohrer solltest du nun die Löcher im 36-mm-Holzklotz ansenken. Als Nächstes musst du Löcher in die Tischplatte bohren und dann zwei 8 mm Rampenhülsen einschrauben.
Der 30-mm-Block wird ebenfalls mit zwei Rampenhülsen versehen und dann werden die beiden Blöcke zusammengeklemmt. Jetzt müssen wir uns um den Zusammenbau kümmern. Die 350 mm Rampenhülsen werden in die Rampenhülsen geschraubt und dann mit einer Unterlegscheibe und einer Kontermutter gesichert. Dann wird der Sockel mit dem Tisch verschraubt.
Die Gewindestangenenden müssen mit Hutmuttern geschützt werden, damit du dich nicht verletzen kannst.
Schritt 8 – Hinzufügen des 90-Grad-Gleitstopps
Für eine Tischsäge ist ein Schiebeanschlag erforderlich. Wie bei den benötigten Materialien erwähnt, kannst du einen Schienenverbinder von Bosch kaufen und einen Anschlag von einer alten Bandsäge bekommen.
Der Sägeschienenverbinder wird zunächst in zwei gleich lange Stücke geteilt. Mit einer Flachfeile werden die Schnittkanten abgerundet und zum Brechen der Kanten wurde Schleifpapier verwendet. Nun wird das Verbindungsteil in die Nut gelegt und der Holzschlitten darauf platziert. Stelle den Winkel zum Sägeblatt mit einem Zimmermannswinkel sicher und schraube die beiden Teile zusammen.
Schritt 9 – Kalibrierung des Schiebeanschlags
Zeichne mit Hilfe eines genauen Zimmermannswinkels mehrere dünne Holzlinien auf den Holzplatz. Säge nun mit dem Schiebeanschlag entlang einer Linie. Falls der Schnitt nicht mit der gezeichneten Linie übereinstimmt, musst du die beiden Schrauben leicht lösen, den Winkel anpassen und die Schraube wieder festziehen.
Mach das für alle Linien, bis der Schnitt genau mit einer der Linien übereinstimmt. Benutze das Zimmermannswinkel, um das zu überprüfen.
Schritt 10 – Detaillierung des Parallelanschlags
Der Parallelanschlag kann mit Hilfe von zwei Maßbändern leicht eingestellt werden. Die rechte Kante des Sägeblatts kann als Ausgangspunkt genommen werden. Diese wurde über den gesamten Tisch verlängert und dann wurden die Stahlmaßbänder im rechten Winkel ausgelegt.
Schließlich wird ihre Position auf die Tischplatte übertragen. Die flachen Rillen wurden mit Hilfe der Oberfräse gefräst und die Ecken mit einem schmalen Meißel ausgearbeitet. Jetzt werden die Stahlmaßbänder mit einem 2-Komponenten-Epoxidkleber auf die flachen Rillen geklebt.
Schritt 11 – Organisieren des Tisches
Für den Fall, dass du große Platten sägen willst, muss der Parallelanschlag entfernt werden. Anstatt eine Holzleiste an die linke Seite des Tisches zu schrauben, reicht es aus, zwei stabile Winkel von Alfer zu verwenden, um den Parallelanschlag zu halten.
Auf dem Brett befindet sich auch ein Loch für den Schalteranschluss, der mit Hilfe einer Kette befestigt wird. Das zweite Brett befindet sich an der Vorderseite des Tisches. Hier kannst du deinen Handfeger, die Schiebestöcke und die Werkzeuge aufbewahren, die du für die Montage und Einstellung des Parallelanschlags brauchst.
Die Kanten der Platte wurden mit der Oberfräse abgerundet und dann von hinten an den Tisch geschraubt.
Schritt 12 – Schutz vor Holz
Um dich außerdem vor Schnittverletzungen durch das Holz zu schützen, baue den gesamten Parallelanschlag ab und schiebe ihn dann noch einmal. Streiche nun alle Holzoberflächen mit Klarlack und baue dann alles wieder zusammen, nachdem du es 24 Stunden lang trocknen lassen hast.
Werkzeuge, die du brauchst, um eine Tischsäge selbst zu bauen
Materialien, die du brauchst, um eine Tischsäge selbst zu bauen
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: DIY Tischkreissäge. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Maschinen du benötigst, um eine Tischkreissäge selber zu bauen. Was solltest du beim Bauen beachten? Wir haben aufgeklärt!