Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Reciprosäge. Du erfährst, für welche Arbeiten die Reciprosäge besonders gut geeignet ist und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Wir klären auf!

Reciprosäge» Was ist das?

Eine Reciprosäge oder Schwertsäge (Säbelsäge) oder Universalsäge oder Tigersäge ist eine handgeführte elektrische Säge. Sie hat ein Sägeblatt, das an ihr befestigt ist und sich vorwärts und rückwärts bewegt. Diese Eigenschaft ist analog zu einer typischen Stichsäge und wird nur an einem Ende in die Maschine eingespannt.

Die Reciprosäge hat eine Länge von 150 mm, eine Dicke von 2 mm und eine Tiefe von 20 mm und ein Sägeblatt, das in der Regel länger ist. Aufgrund ihrer Länge ermöglicht sie nur einen ziemlich geraden Schnitt. Ihr Hub wird grundsätzlich ohne Pendel geführt. 

Der Hub beträgt 22 mm, die Frequenz 2600 pro Minute. Er kann Holz mit einer Dicke von bis zu 100 mm schneiden. Außerdem kann er mäßig starken Stahl mit einer Breite von 6 mm bearbeiten.

Die Zähne funktionieren wie bei einer typischen japanischen Säge. Sie können das Werkstück gegen den Anschlag auf der Säbelsäge stoßen. Dies erzeugt eine nicht sägende Reaktionskraft (Gegenschlag), die vom Bediener neutralisiert werden muss. Der Bediener muss schieben, es sei denn, das Gewicht der Maschine wird ausgenutzt, indem das Sägeblatt schräg gestellt wird.

Das Gewicht der Maschine wird auch genutzt, um die Sägezähne von oben gegen das Schnittgut zu drücken. Stichsägen sind in der Regel für den Zweihandbetrieb gedacht. Es gibt aber auch eine Astsäge, die vergleichsweise kompakt ist und eine V-förmige Halterung um das Sägeblatt für einen Ast hat, der mit einer Hand bedient werden kann.

Der Unterschied zu einer Stichsäge besteht darin, dass der Schnitt schrittweise nach unten geführt wird.

Das Sägeblatt hat einen axialen Vorsprung an der Oberseite der vergleichsweise langgestreckten Maschine. Am hinteren Teil des Geräts befindet sich der Hauptgriff. Er befindet sich in einem Winkel von 20 bis 60 Grad nach unten, axial zum Instrument. Die Einrahmung erfolgt mit einem Bügel, der einem Fingervorsprung ähnelt.

Im vorderen Griff befindet sich ein umfassender Hals, in dem die Verbindungsstange des Hubantriebs verläuft. Die Reciprosäge besteht aus einer Trockenbau-/Gipskartonplattensäge. Sie besteht aus einem Sägeblatt, das sowohl an den Seiten als auch vorne gezackt ist. Dessen max. wirksame Länge beträgt ca. 30 mm. Es ragt aus einer Druckplatte heraus.

Wenn du einen Schnitt in eine verlegte Decke machen musst, solltest du diese Säge in Betracht ziehen. Diese Säge wird von unten gegen die Decke gestoßen, daher ähnelt der Griff einem Bogen; das kann mit einer Hand geschehen. Jetzt kannst du das Sägeblatt in das Material einführen, das du in beide Richtungen sägen musst.

Wofür wird eine Reciprosäge verwendet?

Ein Elektromotor treibt die Säbelsäge mit Hilfe eines Getriebes an. An ihm befindet sich eine Pleuelstange, die die Drehbewegung des Motors in eine gerade Kraft für die Sägeblätter umwandelt.

Bei einer allgemeinen Reciprosäge reicht ein Hub von 25 bis 28 mm aus; die Sägeblätter können Metalle, Kunststoff, Grünschnitt, Holz, Keramik usw. bearbeiten.

Hartmetallsägeblätter können verwendet werden, um in Wurzeln von Bäumen zu schneiden, die am Boden liegen. Die Sägeblatthalter variieren von Unternehmen zu Unternehmen und sind nicht gleich.

Reciprosäge werden oft von Zimmerleuten, Bauarbeitern und anderen Holzarbeitern verwendet, um alte Bauteile zu zerlegen. Auch Klempner benutzen sie, um Metallrohre zu schneiden. 

Folgt man den heutigen DIN-Normen, sind in Deutschland Reciprosäge bei Feuerwehreinsätzen und den dazugehörigen Fahrzeugen vorgeschrieben. Bei den Fahrzeugtypen handelt es sich um LF 10, HLF 10, LF 20, alle HLF 20 Fahrzeuge und andere Sicherungsfahrzeuge.

Sind Reciprosäge bei der Feuerwehr nützlich?

Reciprosäge gehören heute zur Standardbeladung zahlreicher Feuerwehrfahrzeuge. Aber wofür werden die Geräte genau eingesetzt? Und was solltest du wissen und analysieren, worauf du bei der Aktion achten solltest? Im folgenden Abschnitt werden diese Punkte zu deinem besseren Verständnis geklärt.

In den Ladelisten des Rettungswagens (seit dem Jahr 2002) und des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (seit dem Jahr 2004) findest du Säbelsägen (im Volksmund auch als Elektrofuchsschwanz bezeichnet). 

Diese Geräte sind bei den Feuerwehren in Deutschland, den USA und auch in Großbritannien in letzter Zeit sehr beliebt geworden; sie waren zwar schon vorher beliebt, aber in letzter Zeit hat ihre Beliebtheit zweifellos zugenommen.

Der Grund dafür ist die große Anzahl an Einsatzmöglichkeiten beim Schneiden unterschiedlichster Materialien. Eine große Anzahl von Klempnern und Schreinern setzt sie systematisch bei ihrer täglichen Arbeit ein. Der Vorteil dieser Maschine ist sehr groß.

Ausgehend von den praktischen Anwendungen in Ausbildung und Betrieb sollte eine Säbelsäge eine Mindestleistung von 1.000 Watt haben. Wenn ein akkubetriebenes Gerät verwendet wird, empfiehlt es sich, eine leistungsstarke Variante zu wählen (mindestens 18 Volt) und auf eine hohe Akkukapazität zu achten (3 Ah oder mehr werden empfohlen). 

Außerdem müssen Ersatzbatterien mitgeführt werden. Die Batterie muss mit den Handschuhen gewechselt werden können; besser gesagt mit einer Hand.

Stichsägen können Metalle (Rohre, Profile), Holz (Baumteile, Leimholz, Pfosten) und auch verschiedene Verbundwerkstoffe wie Kunststoff, kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff / CFK, Verbundsicherheitsglas usw. recht effizient schneiden, wenn das richtige und passende Sägeblatt vorhanden ist. 

All diese Punkte sind der Grund für die häufige Verwendung in der Feuerwehrausrüstung. Die Schnittlänge selbst hängt von dem verwendeten Sägeblatt ab und kann zwischen 100 und 300 Millimetern variieren.

Was sind die Vorteile einer Reciprosäge?

Entstehen beim Schneiden mit einer Reciprosäge Funken?

Die Reciprosäge kann auch eingesetzt werden, um verschiedene Verbundwerkstoffe zu schneiden, die im Fahrzeugbau verwendet werden. Als Faustregel gilt, dass nicht einmal das Sägeblatt gewechselt werden muss. 

Es ist zum Beispiel möglich, eine A-Säule aus CFK oder Metall und die Frontscheibe aus Verbundsicherheitsglas in einem Arbeitsgang zu durchtrennen.

Der Unterschied zur Kappsäge ist, dass bei der Verwendung einer Säbelsäge deutlich weniger Funken entstehen. Die meisten Sägeblätter stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen, vor allem wenn sie ultrahochfeste Materialien durchtrennen, wie sie in den A- und B-Säulen moderner Fahrzeuge verwendet werden. 

Hier glüht das Sägeblatt schon nach kurzer Zeit aus und verliert schnell seine Zähne. 

Ist für die Verwendung dieses Instruments ein Schnittschutz erforderlich?

Der größte Vorteil einer Säbelsäge gegenüber einer Motorkettensäge ist, dass du keine Schutzkleidung tragen musst. 

Die Geräte sind deutlich leichter und können daher auch auf einer Leiter verwendet werden. Mögliche Einsatzszenarien sind das Entasten von umgestürzten Bäumen, das Schneiden von Brettern, das Entfernen von Zaunpfählen oder das Zerhacken von Dachbalken.

Welche Materialien mit der Säbelsäge geschnitten werden können, hängt hauptsächlich vom verwendeten Sägeblatt und den Abmessungen des zu schneidenden Materials ab. 

Die Sägeblätter gibt es in der Regel in verschiedenen Längen und unterschiedlichen Qualitäten. Die Feuerwehren sollten diese Varianten mit Bedacht auswählen, je nach ihren Anforderungen und den Arbeiten, bei denen sie die Maschine einsetzen werden. 

In der Regel sind derzeit Sägeblätter für Holz und Kunststoff (250 Millimeter), Holz und Metall (150 Millimeter) sowie Bi-Metall-Sägeblätter für Bleche, Metalle und Profile (200 Millimeter) im Fachhandel erhältlich; auf Anfrage sind manchmal auch Sondergrößen für spezielle Zwecke erhältlich. 

Die Schnittleistung der Sägeblätter hängt stark von ihrer Qualität ab. Als besonderer Tipp wird empfohlen, hochwertige Produkte für Feuerwehren zu verwenden.

Welche speziellen Säbelsägentypen gibt es für die Brandbekämpfung?

Immer mehr Hersteller bieten spezielle Sägeblätter für den Einsatz bei Feuerwehren an. Das Motto dieser Sägeblätter lautet: Eines für alle. Mit den Sägeblättern, die als Fire & Rescue (Lenox), Demolition (Hilti), All Purpose (Hitachi), Progressor für Holz oder Endurance für HeavyMetal (beide Bosch) gekennzeichnet sind, können tatsächlich alle gängigen Materialien mit akzeptablen Ergebnissen geschnitten werden. 

Bei der Brandbekämpfung geht es vor allem um Geschwindigkeit, saubere Schnittkanten sind nicht so wichtig. Der entscheidende Vorteil der Universalsägeblätter ist, dass die Suche nach dem richtigen Sägeblatt entfällt und die Einsatzkräfte nichts falsch machen können. 

Stichsägen sind unter Heimwerkern vergleichsweise weniger bekannt – dabei leisten sie bei Schnitten aller Art, die nicht besonders präzise ausgeführt werden müssen, gute Dienste. 

Die folgenden sind die besten Marken auf dem Markt.

Warum brauchst man eine Reciprosäge?

Stichsägen sind nicht nur für Profis gedacht, sondern können auch bei Reparaturarbeiten zu Hause das Zuschneiden und Schneiden vereinfachen. Da die Säge für eine breite Palette von Anwendungen eingesetzt werden kann, wird sie auch als Universalsäge bezeichnet. 

Mit einer Säbelsäge kannst du Metallrohre kürzen, Porenbeton schneiden, Kabelkanäle trennen oder Äste und Wurzeln schneiden. Denn welches Material gut geschnitten wird, hängt davon ab, wofür das Säbelsägeblatt gemacht ist. 

Es gibt Säbelsägen mit einem Akku oder mit einem Kabel. Während eine kabellose Säbelsäge besonders tragbar ist und fast überall eingesetzt werden kann, muss eine kabelgebundene Säge in eine Steckdose gesteckt und angeschlossen werden. Andererseits sind Säbelsägen mit Kabel viel leichter und oft auch leistungsfähiger.

Sie bieten eine Alternative zur Stichsäge, wenn es bei deiner Arbeit hart auf hart kommt: Säbelsägen können mit sehr langen Sägeblättern verwendet werden, die auch bei scharfen Biegungen eingesetzt werden können – so sind ganz saubere Bündigschnitte, zum Beispiel an Rohren oder Baumwurzeln, möglich. 

Die stark gebauten Maschinen sind auch Staub und Schmutz gegenüber nicht abgeneigt – schließlich sind sie für den Einsatz auf Baustellen und im Garten konzipiert. 

Wie lauten einige der kritischen Analysen im Zusammenhang mit einer Reciprosäge?

Stichsägen sind ein hilfreiches Werkzeug im Garten und haben sich auch beim Heimwerken als sehr nützlich erwiesen. Aber bevor du eine Universalsäge oder eine Säbelsäge, wie sie im Volksmund genannt wird, kaufst, überlegst du dir, welche die richtige ist. 

In den folgenden Punkten werden die kritischen Analysen dargestellt.

Positiv aufgefallen beim Säbelsägentest

Negativ aufgefallen beim Säbelsägentest

Auf welche wichtigen Kriterien musst du achten, bevor du eine Reciprosäge für dich kaufst?

Wenn du jetzt eine Reciprosäge kaufen willst, kannst du zwischen vielen Sägen wählen, aber es ist zweifellos besser, vorher einige wichtige Punkte zu kennen, denn das wird dir helfen, die Produkte klug auszuwählen.

Wie bei anderen Werkzeugen auch, gibt es inzwischen viele Säbelsägen mit Akkubetrieb. Hubhöhe und maximale Schnitttiefe sind auch hier die wichtigsten Vergleichspunkte – damit du weißt, ob der gewünschte Schnitt mit diesem Modell überhaupt möglich ist. 

Die angegebene Betriebszeit verdient besondere Aufmerksamkeit – sie gibt an, wie lange du mit den Geräten arbeiten kannst. Aber keine Sorge, dank der leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus sind heute oft Betriebszeiten von mehreren Stunden möglich. Und wenn es nötig ist, kannst du deine Arbeitszeit nach einem kurzen Wechsel mit einem zweiten Akku leicht verdoppeln. 

Auch das Gewicht ist wichtig für eine gute Handhabung, es sollte deutlich unter vier Kilo liegen. Zum Glück ist es fast immer da, und auch die Leerlaufgeschwindigkeit ist mit den kabelgebundenen Versionen vergleichbar. 

Besonders kompakte Ausführungen mit einem Gewicht von erträglich einem Kilogramm sind für Gelegenheits-Heimwerker interessant – ihre Schnitttiefe kann natürlich nicht mit den größeren Modellen mithalten. Dafür sind sie besonders einfach zu bedienen, so dass ein Rohr oder ein Ast mit ihnen schnell gekürzt werden kann.

Wie funktioniert eine Reciprosäge?

Verbinde zunächst die elektrisch betriebene Säbelsäge über ein Kabel mit der Stromquelle. Nun verbindest du diese Anordnung mit einer Pleuelstange. Dadurch wird die Drehbewegung des Motors in eine gerade Kraft umgewandelt. So wird die Säbelsäge in Gang gesetzt.

Was sind Säbelsägeblätter?

Stichsägeblätter gibt es für verschiedene Materialien. Es gibt hauptsächlich vier Kategorien:

Metall

Mit Hilfe dieser Sägeblätter kannst du oft dicke Metallgegenstände schneiden. Du kannst Rohre kürzen oder Metallplatten schneiden.

Metall und Holz

Diese Sägeblätter erleichtern das Schneiden in Holz und Metall oder in Mischformen.

Universelle Sägeblätter: Ob Holz, Metall oder Holzwerkstoffe, mit diesen Säbelsägeblättern können verschiedene Materialien geschnitten werden.

Spezialsägeblatt

Mit einem speziellen Sägeblatt kann eine Vielzahl von Materialien geschnitten werden. Auch mineralische Baustoffe oder Trockenbauplatten sind kein Problem.

Haben Reciprosäge eine Saugkraft?

Jeder Tischler, der viel Gipskarton schneidet oder andere stark staubende Werkstücke bearbeitet, sollte sich für die Option einer externen Absaugung entscheiden. Achte in diesem Fall darauf, dass die Säge mit einem geeigneten Absaugkanal ausgestattet ist. 

Natürlich ist die Säbelsäge nicht im unteren Preissegment erhältlich, Säbelsägen mit Absaugung sind in Deutschland erst ab etwa 200 Euro zu finden. Die Kosten für den notwendigen Staubsauger kommen natürlich auch noch dazu, wenn du das Produkt im Handel kaufst.

Besten Reciprosäge auf dem Markt

Produktname
Bosch Stichsäge PSA 700 E (710 W, in Kartonverpackung)
Bosch Akku-Säbelsäge AdvancedRecip 18 (ohne Akku, 18-Volt-System, in Kartonverpackung)   
Merecedeu Stichsäge 20 V 2.0 Ah Akku, 8 Sägeköpfe, 0-2800 SPM Variable Geschwindigkeit, 7/8 Zoll Hublänge, Elektrische Stichsäge für Metall/Holz/PVC Rohre/Bäume schneiden (2 Akkus)

Bravolu 21 V kabellose bürstenlose Stichsäge mit 2,0 Ah Akku und 8 Sägeblättern, 0-3500SPM Elektrosäge mit variabler Geschwindigkeit, 20 mm Hublänge, 1 Stunde Schnellladegerät, LED Licht  

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Reciprosäge. Du hast erfahren, für welche Arbeiten die Reciprosäge besonders gut geeignet ist und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert