Dieser Artikel beschäftigt sich mit Thema: Rundsägeblatt mit Querstift. Du erfährst, welche Vor-und Nachteile sich bei diesem Sägeblatt ergeben sowie wann das Rundsägeblatt mit Querstift verwendet wird. Wir klären auf!

Rundsägeblatt mit Querstift» Was ist das?

Ein Kreissägeblatt mit einem Querstift, auch bekannt als Kappsägeblatt für eine Kreissäge, wird verwendet, um ein Absplittern oder Ausreißen zu vermeiden und einen glatten Schnitt entlang der Oberfläche der Holzmaserung zu erzeugen. Diese Sägeblätter haben im Durchschnitt etwa 60 bis 80 Zähne. 

Auf welche verschiedenen Maße muss man bei einem Sägeblatt mit Querstift achten?

Du musst immer daran denken, dass die Breite des Sägeblatts ein entscheidender Faktor für die Schnittkurve ist. Außerdem entscheidet sie über die Stabilität und die Wahrscheinlichkeit, dass das Sägeblatt bricht oder ausfällt.

Wie eng du eine Kurve schneiden kannst, hängt weitgehend von den Eigenschaften des zu schneidenden Materials ab. Auch die Feinheit des Schnitts, den das Kreissägeblatt mit einem Querstift ausführen soll, hängt davon ab.  

Sägeblätter mit größerer Länge laufen besser in der Schnittfuge und brechen im wahrsten Sinne des Wortes weniger aus und haben auch einen geringeren Abrieb. Anhand der oben genannten Punkte ist also klar, dass es von deinem Projekt abhängt, welches Kreissägeblatt für dich geeignet ist. 

Aus diesem Grund bestätigen alle Hersteller bei der Weiterverarbeitung immer die Breite mit großer Genauigkeit. Außerdem muss klar sein, dass es bei diesem Schritt darum geht, den richtigen Bohrer für die inneren Schnitte zu wählen.

Jetzt musst du etwas über die Anzahl der Zähne wissen. Wenn du das richtige Sägeblatt mit einem Querstift für dein Holzbearbeitungsprojekt kaufen willst, musst du dich mit einigen technischen Konzepten auskennen.

Wenn du die Sägeblätter für eine Kreissäge analysierst, wirst du sehen, dass neben der Breite auch die Verzahnung sehr präzise gemacht wird, weil sie ebenfalls sehr wichtig ist. Du fragst dich jetzt vielleicht, warum das so wichtig ist? Wenn du dein Sägeblatt länger nutzen willst, musst du es entsprechend pflegen.

Das liegt daran, dass bei dünnem Holz der Druckpunkt auf das Sägeblatt viel kürzer und viel intensiver ist. Du wirst also sehen, dass fast alle professionellen Hersteller Sägeblätter mit 2 bis 3 und einer mittleren Vorschubgeschwindigkeit empfehlen.

Bei Holz, das ziemlich dick ist, gelten dagegen Sägeblätter mit einer Größe von 4 oder mehr als perfekt. Effektive und hochfeste Metallsägeblätter mit einem Querstift beginnen erst bei größeren Zahlen wie 8 bis 14.

Es gibt viele verschiedene Arten von Dekupiersägen, je nachdem, in welchem Bereich du tätig bist. Runde Dekupiersägeblätter sind technisch gesehen gerade Sägeblätter, die mehrfach ineinander verdreht sind. Durch diese hochkomplexe Verdrehung hat es schließlich an jedem Teil und in allen Richtungen einen Sägezahn, also eine Rundumzahnung.

Das ist ein großer Vorteil, wenn du sehr komplizierte Kurven und Ecken sägen willst. Du kannst die Sägeblätter im Werkstück in alle Richtungen führen. Filigrane Formen wie kleine Holzfiguren oder Schwibbögen sind sehr schwer herzustellen, wenn du sie nicht benutzt.

Allerdings bedeutet diese Art der Rundumverzahnung auch, dass das Sägeblatt versehentlich auf den ebenen Strecken ausbrechen und wellenförmige Schnitte erzeugen kann. Deshalb solltest du sie nur für komplizierte Formen, kurze Ecken und Kanten verwenden und natürlich die Anzahl der Schnitte entsprechend verringern.

Bei geraden Sägeblättern sind diese nicht ineinander verdreht und haben ihre Sägebegrenzung nur auf einer Seite. Deshalb ist es wichtig, dass du darauf achtest, wie du dein Sägeblatt mit dem Instrument einspannst. Vergiss auch nicht, darauf zu achten, dass die Sägezähne immer in die Schnittrichtung zeigen und nach unten gerichtet sind.

Oder aber das Werkstück bewegt sich mit zunehmender Anzahl von Hüben wahrscheinlich nach oben. Bestimmte Sägeblätter haben eine Gegenverzahnung, die im Volksmund als Gegenverzahnung bezeichnet wird. 

In diesem Fall verlaufen 3 oder 4 Zähne genau in die entgegengesetzte Richtung zu allen anderen und sind daher optimal, um zu verhindern, dass das Holz am basalen Ende der Schnittgrenze erodiert wird.

Sie sind besonders geeignet für gerade Schnitte. Das liegt daran, dass sie aufgrund ihrer Form perfekt in der Schnittfuge arbeiten und in der Seitenlage nicht ausbrechen. Jetzt musst du über Sägeblätter mit einem Stift Bescheid wissen. 

Wenn du immer wieder von geraden auf runde Sägeblätter umsteigen oder verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Zähnen bearbeiten musst, kurz gesagt, wenn du das Sägeblatt immer wieder wechseln musst, solltest du ein Sägeblatt verwenden, das eine Schnellspannfunktion hat.

Hier werden Sägeblätter mit einem Stift mühelos mit dem Dekupiersägeband geklemmt und nach unten verschoben, während der Stift installiert wird. Das Wechseln, Montieren und Einspannen wird für dich deutlich zeitsparender und weniger umständlich als beim herkömmlichen Einspannen.

Welches sind die besten Kreissägeblätter mit einem Stift?

Produktname
Dekupiersägeblätter, Feinschnitt-Sägeblätter mit Spiralzähnen zum Schneiden von Holz, Metall, Kunststoff, Sägen, Schnitzen, 12er-Pack 
Dekupiersägeblätter, 127 mm, Feinschnitt, Laubsägeblätter mit Stift, 10, 15, 18, 24 Zähne, geeignet für Dekupiersägen zur Holzbearbeitung, Elektrowerkzeug-Zubehör

Was sind die wichtigsten Merkmale eines allgemeinen Kreissägeblatts mit einem Querstift?

Dieser Artikel beschäftigte sich mit Thema: Rundsägeblatt mit Querstift. Du hast erfahren, welche Vor-und Nachteile sich bei diesem Sägeblatt ergeben sowie wann das Rundsägeblatt mit Querstift verwendet wird. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert