Queranschlag Tischkreissäge selber bauen

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Queranschlag Tischkreissäge selber bauen. Du erfährst, was du beim Bauen eines Queranschlages beachten solltest und mit welchen Tricks der Anschlag möglichst Flexibel und genau wird. Wir klären auf!

Kannst du einen Kappschlitten (oder Tischsägeschlitten) selbst bauen?

Ja, du kannst definitiv einen Kappschlitten selbst bauen. Wenn du eine Tischkreissäge besitzt, weißt du, dass sie sich hervorragend zum Auftrennen langer Stücke eignet. Aber wusstest du, dass du mit der gleichen Leichtigkeit und Genauigkeit auch breite Stücke ablängen kannst? Oder bei schmaleren Brettern perfekte 90- und 45-Grad-Gehrungsschnitte machen kannst?

Alles, was du für diesen Vorgang brauchst, ist ein Tischsägeschlitten. Die Schlitze der Gehrungslehre helfen dem Tischsägeschlitten beim Fahren und der Tischsägeschlitten hat auch einen Anschlag, der in einem Winkel von 45 und 90 Grad zum Sägeblatt montiert ist, damit du einen genauen rechtwinkligen oder 45-Grad-Schnitt machen kannst. 

Was ist ein Tischsägeschlitten?

Kappschlitten für Tischsägen sind ein tolles und notwendiges Zubehör für deine Tischsäge, wenn du oft mit gleichbleibend rechtwinkligen und wiederholbaren Schnitten arbeiten musst. 

Wenn du dagegen eine Gehrungslehre verwendest, sind die Schnitte zwar etwas inkonsistent und nicht so wiederholbar, aber du musst den Anschlag des Schlittens nicht rechtwinklig zum Messer ausrichten. Ein weiteres großes Problem entsteht, wenn du zwei Gehrungsschlitzleisten richtig ausrichten musst. 

Ein Tischsägenschlitten (oder Kappsägenschlitten) macht das Schneiden von Holz gegen die Faser nicht nur sicherer, sondern auch viel einfacher. Technisch gesehen gibt es viele Möglichkeiten, einen Tischsägeschlitten zu bauen, aber manchmal brauchst du eine einfache und elegante Lösung für ein Problem.

Wenn du auf einer Tischkreissäge gegen die Maserung sägen oder extrem kleine Holzstücke schneiden willst, ohne dir die Finger abhacken zu müssen, solltest du Kappschlitten verwenden. 

HINWEIS: Der Blattschutz an deiner Tischsäge muss nur entfernt werden, wenn du den Schlitten benutzen willst. Hier sind ein paar Schritte, die du beachten musst, um Unfälle zu vermeiden:

  • Stelle das Sägeblatt so ein, dass oberhalb des Brettes, das du sägst, nicht mehr als ein halber Zentimeter des Blattes frei liegt. 
  • Achte darauf, dass sich deine Hände nicht in der Nähe der Klinge befinden.
  • Wenn ein Schnitt abgeschlossen ist, stelle sicher, dass die Säge ausgeschaltet ist und das Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist, bevor du den Schlitten bewegst.

Benötigte Werkzeuge für den Bau eines Queranschlagschlittens für deine Tischsäge

Name des Werkzeugs
Tischsäge
Router
Holzleim
Messlatte 
Bosch Profi-Hammer

Welche Schritte sind nötig, um einen Tischsägenschlitten für 90-Grad-Querschnitte herzustellen?

Ein Ablängschlitten wird in der Regel verwendet, um mit einem einfachen Tischsägenschlitten jedes Mal perfekte 90-Grad-Querschnitte zu machen. Die Schritte zur Herstellung eines Kappschlittens sind wie folgt:

Schritt 1 – Sammle die Materialien und schneide die Stücke zu

In diesem Beispiel verwenden wir für den Ablängschlitten hochwertiges neunlagiges Birkenholz, aber jedes flache Sperrholz mit glatter Oberfläche ist gut geeignet. 

Die beiden größten Hürden bei der Konstruktion sind erstens, dass die Kufen reibungslos auf den Schienen gleiten und zweitens, dass der Anschlag perfekt im rechten Winkel zum Messer steht. Wir werden diese beiden Hürden besprechen, wenn du mit dem Bau des Schlittens beginnst.

Der erste Schritt ist das Zuschneiden von Sperrholzstreifen für die Versteifung, das vordere Ende und die Messerabdeckung. Schneide die Streifen ¼-Zoll breiter und ½-Zoll länger als die fertige Größe zu, um etwas Platz für den Zuschnitt zu schaffen.

Streiche dann Holzleim auf die zueinander passenden Flächen und klebe (oder klemme) sie zusammen. Nun klemmst du die Holzstücke auf die Oberseite deiner Säge, da sie eine perfekt ebene Fläche ist. Achte beim Einspannen der Holzteile darauf, dass die Lagen aneinander liegen. 

Warte 20 Minuten und kratze dann den teilweise ausgehärteten Leim ab. Entferne nun etwa 1/4 Zoll, indem du die Teile durch die Tischsäge führst. Säge nun die Formen mit einer Stichsäge aus, nachdem du sie auf den Stücken markiert hast. Die Kurven müssen dann mit einem Bandschleifer geglättet werden. 

Schritt 2 – Schneide die Kufen und den Boden zu und baue sie zusammen

Für den nächsten Schritt brauchst du Hartholz, denn wir müssen die Kufen aus Hartholzstreifen schneiden. Du solltest ein 1×3-Hartholzbrett abschleifen oder hobeln, bis es leicht in die Schlitze passt, falls du die Standardschlitze mit ¾-Zoll-Gehrung hast. (Für schmalere Schlitze musst du das 1×3 hobeln oder schneiden, um seine Dicke zu verringern.)

Jetzt musst du aus dem 1×3-Brett Streifen herausschneiden, die dünner sind als die Tiefe des Schlitzes. Lege nun die Kufen bis zur Oberkante über die Oberfläche der Säge, indem du die Kufen auf Pfennige legst, um sie auf die gewünschte Höhe anzuheben. 

Benutze nun den Anschlag der Tischsäge zum Positionieren und klebe die Basis des Schlittens auf die Kufe. Achte darauf, dass die Kante, die am weitesten vom Anschlag entfernt ist, einen Überstand von mindestens 5 cm hat. Bis der Leim getrocknet ist, kannst du Gewichte auf die Basis legen. 

Trage in der Mitte der Oberseite der Kufen eine dünne Linie Holzleim auf und lasse den Leim etwa 20 Minuten lang aushärten. Nimm dann die Baugruppe von der Tischsäge und kratze den überschüssigen Leim von den Kanten der Kufen bis zur Unterseite des Bodens ab. 

Zusätzlicher Leim, der in die Schlitze der Tischsäge geraten ist, muss ebenfalls entfernt werden. Dazu schiebst du den Schlitten in den Schlitzen hin und her. Überprüfe die Kufen auf dunkle Stellen, an denen das Metall auf dem Holz gerieben hat, falls der Schlitten nicht leicht gleitet. 

Die Kanten der Kufen müssen dort geschliffen werden, wo sie an den Seiten der Gehrungsschlitze reiben. Alle dunkel gefärbten Stellen zeigen die Bereiche an, die geschliffen werden müssen.

Als Nächstes befestigst du ein Stück Schleifpapier mit 80er Körnung an einem vierkantigen Holzklotz und schleifst die verdunkelten Stellen so ab, dass du auch ein wenig Holz entfernst. Diesen Vorgang wiederholst du, bis der Schlitten frei gleitet. 

Schritt 3 – Die Versteifung wird hinzugefügt und der Zaun wird begradigt

Achte darauf, dass die Schrauben nicht in den Weg des Tischsägeblatts geraten, klebe und schraube die Versteifung an die Vorderkante des Sockels. Stelle dann die Höhe des Tischsägeblattes auf etwa einen halben Zentimeter ein und schiebe den Sockel in das Blatt. Sobald du auf der Rückseite des Sockels bis auf 3 Zoll herankommst, kannst du aufhören zu schneiden.

Bevor du den Schlitten entfernst, schalte die Säge aus und warte, bis das Blatt zum Stillstand gekommen ist. Schlage eine Schraube in das rechte Ende ein, nachdem du den Anschlag an der hinteren Kante des Sockels ausgerichtet hast.

Benutze das Messer, um den Anschlag auszurichten. Drücke nach dem Anheben der Klinge einen Winkel gegen die Klinge. Drehe den Anschlag an einem Ende mit einer einzigen Schraube und klemme das andere Ende fest, sobald der Anschlag rechtwinklig zum Blatt ist. 

Schraube nun die Messerabdeckung an der Rückseite des Anschlags fest und achte darauf, dass alle Schrauben weit vom Weg des Messers entfernt sind. 

Schritt 4 – Führe einen Probeschnitt mit dem Anschlag für den Winkel durch

Sobald die Klemme fest an ihrem Platz ist, legst du ein Sperrholzstück mit einem Durchmesser von mindestens 12 Zoll auf den Schlitten und schneidest es in Stücke. Prüfe nun die Genauigkeit des Schnitts, indem du eine Seite umdrehst und die beiden Teile aneinander stößt. Wenn ein Spalt vorhanden ist, bedeutet das, dass der Anschlag nicht rechtwinklig ist. 

Wenn jedoch kein Spalt vorhanden ist und die beiden Teile perfekt zusammenpassen, bedeutet dies, dass der Schlitten rechtwinklig schneidet und du drei weitere Schrauben in den Anschlag einschlagen kannst, um ihn zu fixieren. Alternativ kannst du auch mit einem Hammer auf das eingeklemmte Ende des Anschlags klopfen, um den Anschlag ein wenig anzustoßen. 

Nachdem du das getan hast, mache einen weiteren Probeschnitt und wiederhole den gesamten Vorgang, bis du einen perfekten Schnitt erhältst. Wenn du den perfekten Schnitt erreicht hast, füge die Schrauben hinzu. 

Schritt 5 – Stoppblöcke hinzufügen

Füge die Anschlagblöcke zum Querholzschlitten hinzu und der Schlitten ist fertig. Schraube einen Block an die Unterseite des Schlittens, wobei die Klinge halb mit dem Anschlag und der Klingenabdeckung abgedeckt ist. Bringe die Anschläge an, um sicherzustellen, dass die Klinge nicht durch die Klingenabdeckung schneidet. Benutze die Schlossschrauben, um einen weiteren Anschlagblock am Tischsägenbett zu befestigen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Queranschlag Tischkreissäge selber bauen. Du hast erfahren, was du beim Bauen eines Queranschlages beachten solltest und mit welchen Tricks der Anschlag möglichst Flexibel und genau wird. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert