In diesem Artikel erfährst du zunächst etwas über einen Vergleich zwischen einer Kreissäge und einer Stichsäge. Anschließend werden weitere Details zu beiden Sägenarten erläutert. Zu deinem besseren Verständnis werden auch die Vor- und Nachteile der beiden Sägen dargestellt.
Anhand dieser Informationen kannst du entscheiden, welche der Sägen besser zu dir passt und dir effizientere Ergebnisse liefert. Im Folgenden erfährst du, wie du eine Kreissäge und eine Stichsäge bauen kannst.
Kreissäge vs. Stichsäge
Sowohl Stichsägen als auch Kreissägen eignen sich für weit mehr als nur zum Schneiden von Holz. Sowohl Stichsägen als auch Kreissägen sind für ihre Vielseitigkeit bekannt und sollten in keinem Tischlerbetrieb fehlen.
Wie du weißt, ist es sehr wichtig, das richtige Werkzeug zu wählen, um ein hocheffizientes Ergebnis zu erzielen. Die Wahl des richtigen Werkzeugs kann den Unterschied zwischen einem sauberen und perfekten Endprodukt oder einer Reihe von frustrierenden Fehlschlägen ausmachen.
Aus diesem Grund werden in diesem Artikel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stichsägen und Kreissägen systematisch dargestellt.
Nachdem wir die Grundlagen der beiden Sägenarten behandelt haben, erfährst du, wie du beide Instrumente selbst verwenden kannst. Wenn du die Lektüre beendet hast, wirst du genau wissen, welche Säge für die jeweiligen Projekte besser geeignet ist.
Was ist eine Stichsäge?
Die Stichsäge ist auch als Dekupiersäge bekannt und wird oft als „Alleskönner“ für Heimwerkerprojekte und die Herstellung dekorativer Holzarbeiten bezeichnet. Ihre Fähigkeit, breite, geschwungene Kurven mit Leichtigkeit zu schneiden, unterscheidet sie am meisten von Kreissägen.
Kreissägen haben ein hohes Maß an Präzision und eine viel höhere Schnittleistung. Sie werden oft anstelle einer Tischsäge verwendet und sind speziell für hochpräzise, geradlinige Schnitte ausgelegt. Wenn du eine Säge suchst, die den harten Anforderungen auf einer Baustelle oder im Möbelbau gewachsen ist, ist die Kreissäge der Stichsäge eindeutig vorzuziehen.
Es ist erwähnenswert, dass es keinen Grund gibt, warum du nicht beide Arten von Sägen haben kannst – eine für präzise geradlinige Arbeiten und die andere für knifflige Kurven und einfache Heimwerkerprojekte. Wenn es dein Budget zulässt, kannst du die beiden Sägen auch zusammen verwenden, um noch bessere Ergebnisse bei der Holzbearbeitung zu erzielen.
Jetzt hast du sicher genug über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Stichsägen und Kreissägen gelernt. Jetzt ist es an der Zeit, dir eine sehr wichtige Frage zu stellen: Welche Art von Holzbearbeitungsprojekt willst du bearbeiten?
Stichsägen haben im Vergleich zu Kreissägen eine geringere Präzision, aber sie machen eine größere Vielfalt an Schnitten als Kreissägen. Deshalb sind sie ideal für Projekte, bei denen es nicht so sehr auf Genauigkeit ankommt, z. B. im Kunsthandwerk, bei einigen Heimwerkerprojekten und bei der Herstellung von dekorativen Holzarbeiten.
Ihre Fähigkeit, breite, geschwungene Kurven mit Leichtigkeit zu schneiden, unterscheidet sie am meisten von Kreissägen. Auf der anderen Seite haben Kreissägen ein höheres Maß an Präzision sowie eine viel höhere und effizientere Schnittleistung.
Sie werden oft als Alternative zu einer Tischkreissäge verwendet und sind speziell dafür konstruiert, hochpräzise geradlinige Schnitte zu machen. Wenn du eine Säge suchst, die den harten Bedingungen auf einer Baustelle oder im Möbelbau gewachsen ist, sind Kreissägen den Stichsägen vorzuziehen.
In diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass du auch beide Arten von Sägen haben kannst – eine für präzise geradlinige Arbeiten und die andere für komplexe Kurven und einfache Heimwerkerprojekte. Wenn es in deinem finanziellen Rahmen liegt, kannst du beide Sägen kaufen und sie nacheinander verwenden, um noch bessere Ergebnisse bei der Holzbearbeitung zu erzielen.
Kreissäge DIY
Ansatz 1
Als Erstes brauchst du ein gerades, 1 x 4 Meter langes Brett und einen mindestens 12 Zentimeter breiten Streifen Sperrholz. Lege dann das 1 x 4 etwa 1 1/2 Zoll von einer Kante des Sperrholzes entfernt ab und achte darauf, dass die Kanten des 1 x 4 und des Sperrholzes parallel sind.
Befestige das Sperrholz mit Holzleim und 3/4-Zoll-Kastennägeln, die alle 8 bis 10 Zoll eingeschlagen werden, an der 1 x 4-Platte. Schlage sie zuerst durch das Sperrholz. Im Allgemeinen ist es das Ziel, durch das dünnere Stück in das dickere Stück zu nageln.
Lege die breite Seite des Sägeschuhs an das 1 x 4 an und schneide so das überschüssige Sperrholz auf einer Länge von 3,5 m ab und kürze die größere Seite des Sperrholzes.
Wenn du dann ein Longboard oder eine Platte zuschneiden musst, richtest du einfach deine Schnittmarkierungen an der Kante der Führung aus, klemmst die Führung an beiden Enden ein und schneidest.
Das Sägeblatt fährt direkt an der Sperrholzkante entlang, während der Schuh an der 1 x 4 Platte anliegt. Das geht schnell und sicher und ist besonders nützlich, wenn du eine Sperrholzplatte zuschneiden oder eine lange gerade Kante an einem breiten Stück Holz anritzen musst, um es für das weitere Sägen auf einer Tischsäge vorzubereiten.
Dann wurde auf die gleiche Weise eine kurze Führung aus drei Meter langen Stücken hergestellt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass unten ein 1 x 2-Anschlag angebracht wurde, der senkrecht zur 1 x 4-Führung steht. Dadurch wird die Führung automatisch auf das zu schneidende Stück ausgerichtet.
Der einzige Faktor, der geändert werden muss, ist die Breite des Sperrholzes; in diesem Fall wurde ein 3/8-Zoll-Rest verwendet. Du kannst auch 1/2-Zoll-Sperrholz verwenden, um eine festere Führung zu erhalten.
Ansatz 2
Benötigte Materialien:
Kreissäge, Kabelbinder, Stromkabel.
Name des Werkzeugs/Materials |
Melamin, Sperrholzplatte(für Tischplatte und Beine) |
Holzschrauben |
Kreissäge |
Ziptie |
Steckdosenleiste |
Bohrer und Bits |
Klammern |
Platz |
Datei |
Schritt 1: Vorbereitung
Bohre zunächst 5 4 mm große Löcher in eine Kreissägenbasis, die als neue Befestigungspunkte für das Brett dienen werden. Säubere auch die Bohrer, die nach dem Bohren übrig geblieben sind.
Schritt 2: Die Position der Säge
Für die Tischsägeplatte wurde eine alte laminierte Spanplatte verwendet, die auch als Melamin bekannt ist. Sie ist 1,8 cm dick, 50 cm breit und 80 cm lang. Sie eignet sich perfekt, weil die Platte gerade ist und alle Kanten perfekt rechtwinklig sind.
Jetzt stellst du die Kreissäge an den gewünschten Platz, zum Beispiel 30 cm von der Vorderseite zur Säge, aber das hängt von deiner persönlichen Entscheidung ab.
Überprüfe, ob alles rechtwinklig ist, und markiere die Befestigungspunkte. Bohre vor und schraube alle 5 Schrauben ein.
Du kannst 16-mm-Holzschrauben mit einem flachen Kopf verwenden. Diese bieten mehr Halt und sitzen besser auf der flachen Kreissägenbasis.
Schritt 3: In Arbeit
Schalte eine Kreissäge ein und schneide langsam einen Spalt für das Blatt in die Melaminplatte.
Prüfe, ob die Säge rechtwinklig zur Tischplatte steht.
Schritt 4: Tischsägebasis
Markiere, bohre vor und schraube zwei Balken von 8 x 4 cm an die Unterseite des Brettes. Damit wird die Struktur für die Tischsägenbeine befestigt. Für die Beine kannst du dieselben laminierten Spanplatten wie vorher verwenden, aus demselben alten Schrank, zwischen den beiden Beinen – füge eine weitere Platte ein, um der ganzen Konstruktion mehr Halt zu geben.
Schritt 5: Elektrischer Teil
Binde den gedrückten Auslöser mit einem Reißverschluss fest. Mache zwei Löcher für den Reißverschluss der Steckdosenleiste. Du kannst eine Steckdosenleiste mit einem Ein/Aus-Knopf verwenden. Das wird der Ein/Aus-Schalter sein.
Schritt 6: Testschnitt
Und schließlich teste es. Mache mit zwei Klammern und einem Vierkantbalken einen provisorischen Seitenanschlag.
Was sind die DIY-Techniken für eine Stichsäge?
Ansatz 1: Herstellen eines Vogelfutters
Benötigte Materialien
- HolzA
: 8,5″ x 10,5″ x 3/4″ (22cm x 27cm x 2cm) – 2 Stück.
B: 1,5″ x 1,5″ x 10″ (4cm x 4cm x 25cm) – 1 Stück.
C: 1,5″ x 3/4″ x 10″ (4cm x 2cm x 25cm) – 2 Stück.
D: 3/4″ x 3/4″ x 11,75″ (2cm x 2cm x 30cm) – 2 Stück.
E: 3/4″ x 3/4″ x 7″ (2cm x 2cm x 18cm) – 2 Stück. - Maschendraht: 30xm x 21cm (11.8 inches x 8.2 inches) – 1 Stück.
- Plexiglas: 6,75″ x 14″ (17cm x 36cm) – 2 Stück
Betroffene Schritte
Zuerst schneidest du die Holzstücke auf die oben angegebenen Maße zu. Für das beste Ergebnis kannst du Zedernholz verwenden. Es kann aber auch Kiefer verwendet werden. Das wäre auch eine gute Wahl. Optional kannst du alle Teile glatt schleifen.
Befestige die Teile A, B und C mit einer Kombination aus Leim und Schrauben. Um die Lebensdauer deines Vogelfutters zu verlängern, verwende wasserfesten Holzleim. Es wird dringend empfohlen, für diesen Zweck Zierschrauben zu verwenden.
Der kleinere Schraubenkopf ist weniger auffällig und verhindert, dass das Holz splittert. Wenn du die Löcher vorbohrst, versenken sich diese Schrauben von selbst, weil der Kopf nicht viel größer ist als das Vorbohrloch.
Du kannst das Holz auch streichen oder lackieren, bevor du das Plexiglasdach oder den Maschendrahtboden anbringst. Du kannst auch Leinöl auftragen; diese Behandlung betont die Maserung und macht das Holz widerstandsfähiger gegen Schäden.
Verwende eine Schere oder eine Blechschere, um das Drahtgeflecht auf die Größe deines Vogelfutters zuzuschneiden. Der Maschendraht lässt sich ganz einfach zuschneiden. Danach befestigst du die Holzteile D und E, um das Drahtgitter zu fixieren. Wenn möglich, empfiehlt es sich, für den Boden Edelstahldrahtgewebe zu verwenden.
Du kannst das Plexiglas auch mit einer Handsäge oder einer Motorsäge zuschneiden, um die Maße anzupassen. Bohre die Löcher für die Schrauben vor. Befestige das Plexiglas mit Schrauben am Holz.
Zum Schluss kannst du das Futterhäuschen aufstellen und sehen, welcher Vogel dein Haus besucht.
Ansatz 2: Bau einer Mini-Kegelbahn
Die Werkzeuge und Materialien
Bowlingbahn
1 – 46″ langes 1×12 Brett, 2 – 46″ lange 1×2 Bretter, 2 – 9,75″ lange 1×2 Bretter, 1 – 9,75″ langes 1×4 Brett, 2 – 23″ lange 1×4 Bretter
Steps
Schritt 1: Male die Bowlingpins weiß an
Sprüh die Bowlingpins mit einer Dose Painter’s Touch Paint+Primer von Rust-Oleum weiß an.
Schritt 2: Befestige Washi-Tape am Hals des Bowlingpins
Um den Bowlingpins einen schönen Farbklecks zu verpassen, kannst du den Hals der Pins mit Washi-Tape bekleben. Die folgenden Bänder können verwendet werden.
- MT Bright Patch Japanisches Abdeckband Washi Tape
- MT Block Schrägstrich Washi Tape Japanisch
- Bunt gestreiftes Washi Tape Chugoku
Schritt 3: Versiegle das Washi Tape mit Mod Podge
Um sicherzustellen, dass das Band hält, trage eine Schicht Mod Podge (mattes Finish) auf.
Schritt 4: Beschichte die Stecknadeln mit dreifach dickem Glanzlack
Als letzten Schritt überziehst du jeden Pin mit zwei Schichten Triple Thick Gloss Glaze. Dadurch erhalten die Pins ein schönes, glänzendes und glattes Finish.
Ansatz 3: Herstellung von Pflanzenhängern
Werkzeuge
Name des Werkzeugs/Materials |
Altholz |
Terrakotta-Töpfe |
Pflanzen |
Seil |
Metallring |
Bohrer und Bits |
Stichsäge |
Schleifpapier |
Farbe |
Steps
Beginne damit, einen Topf umgedreht auf das Holz zu stellen. Miss ein Viereck um den Topf ab und markiere es, wobei du an den Seiten einen Rand von 1″ lässt. Nimm 4 – 4,25″ Töpfe für den Pflanzenaufhänger, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Zeichne dann 4 – 6,25″ x 6,25″ Quadrate auf das Holz und schneide sie mit einer Kappsäge aus.
Um ein Loch für die Töpfe zu schaffen, zeichnest du zuerst die Oberseite des Topfes in der Mitte des Holzes ein. Dann zeichnest du einen weiteren Kreis, der 1/4″ kleiner als der erste Kreis ist. Zeichne für mich eine kleine Auflaufform ein.
Jetzt musst du den kleineren Kreis ausschneiden. Du kannst einen 3/8″-Bohrer verwenden, um Löcher in den Kreis zu bohren, damit das Stichsägeblatt hineinpasst. Dann musst du mit der Stichsäge um den Kreis herum schneiden, bis das Teil herausspringt.
An diesem Punkt sollten die Töpfe in die Holzquadrate passen. Als nächstes bohrst du mit einem 3/8″-Bohrer ein Loch in jede Ecke des Holzes. Durch dieses Loch wird das Seil gefädelt. Schleife die Holzquadrate ab, um alle Splitter zu entfernen, und streiche oder beize sie nach deinen Wünschen. Du kannst dafür eine schöne dunkle Walnussbeize verwenden.
Du kannst deine Töpfe unbehandelt lassen oder nach Belieben bemalen. Du kannst sie mit weißer Kreidefarbe trocken streichen, um sie aufzuhellen und dabei etwas von der Terrakotta darunter zu lassen.
Jetzt musst du sie zusammenbauen. Die Größe deines Aufhängers hängt davon ab, wie groß und wie viele Töpfe du verwendest, also passe die Maße nach Bedarf an. Schneide vier 6 Fuß lange Seilstücke ab und fädle sie durch die Löcher eines Holzquadrats. Mache dann einen Knoten in jedes Seil unterhalb des Holzes und halte es fest.
Das wird dein unteres Stück sein. Vergiss nicht, einen weiteren Knoten in jedes Seil zu machen, etwa 10-12″ oberhalb des letzten Knotens. Füge das nächste Holzquadrat hinzu und schiebe es nach unten, bis es auf den soeben gemachten Knoten aufliegt.
Wiederhole diesen Vorgang, bis alle Holzteile an ihrem Platz sind. Überprüfe beim Hinzufügen der Teile, ob sie gerade sitzen, und passe die Äste bei Bedarf an.
Der letzte Schritt besteht darin, einige Pflanzen zu finden und in deine Töpfe zu setzen. Wir empfehlen dir, eine beliebige Sorte Sukkulenten zu verwenden, aber du kannst auch jede andere Art von Blume oder Pflanze verwenden, die du bevorzugst. Um deine Pflanzen aufzuhängen, ziehst du das obere Ende der Seilstücke durch einen Metallring und sicherst es, indem du einen Knoten machst oder Blumendraht fest um das Seil wickelst.
Jetzt kannst du dein neues Stück Pflanzenaufhänger bewundern! Je nachdem, wie hoch die Pflanzen deiner Wahl sind, musst du vielleicht einige der Holzstücke anheben oder absenken, um gleichmäßige Abstände zu schaffen. Mach einfach eines: Löse deine Äste ein wenig und verschiebe sie an ihren Platz.
Ansatz 4: Herstellung von Tischsets aus Holz
Benötigte Materialien
Holzquadrat – 12 5/8 „x11 13/16
1 – 1×3 (auf 5 (11 13/16″) heruntergeschnitten)
2 Quartale
Steps
Beginne deine Arbeit, indem du die 1×3-Blöcke an das Holzquadrat nagelst. Verteile die Klötze gleichmäßig im Abstand zueinander. Nachdem du alle 1×3-Bretter festgenagelt hast, füllst du alle Nagellöcher gut aus.
Nachdem du die Löcher gefüllt hast, lass die Spachtelmasse etwa 5/10 Minuten trocknen und schleife sie dann ab. Nach dem Abschleifen sprühst du das Tischset Shiplap an und lässt es trocknen. Damit ist dein Tischset aus Holz fertig.
Ansatz 5: Die Herstellung von Schubladen
Benötigte Werkzeuge/Materialien
1″x3″ weißes Holzbrett, zwei 6-Fuß-Bretter und drei Einsätze, Holzleim, Nagelpistole (ein Hammer und Nägel reichen auch), Säge (oder lass die Stücke im Laden zuschneiden).
Steps
Schritt 1: Miss deine Schublade aus und schneide deine Teile zu
Beginne mit den durchgehenden Stücken und messe dann richtig ab. Schneide zum Beispiel die beiden Teile entlang der Länge der Schublade zu und lege sie hinein. Danach misst du die Breite und schneidest die horizontalen Teile zu.
Wenn du deine Stücke im Laden zuschneiden lässt, kannst du das tun. Zeichne dann die Maße auf Millimeterpapier, damit du dir vorstellen kannst, wie es aussehen wird. Achte darauf, dass du die Breite der Bretter berücksichtigst, wenn du misst.
Jedes Brett ist etwa 3/4″ breit. Das musst du von der Breite deiner Schublade abziehen.
Schritt 2: Kleben und Nageln
Sobald du das gewünschte Muster hast, markierst du die längeren Stücke mit einem Bleistift, damit du weißt, wo du die kürzeren Stücke verleimen wirst. Verwende Holzleim und klebe alle Nähte zusammen.
Arbeite nun von außen nach innen und lasse den Kleber etwa 20 Minuten einwirken. Dann verstärkst du sie mit Nägeln und einer batteriebetriebenen Nagelpistole. Sobald die beiden äußeren Teile zusammengefügt sind, nagelst du das mittlere Teil fest.
Wenn du dich nicht mit Nägeln herumärgern willst, reicht der Holzleim sicher aus, um es zu halten. Es wird zwar empfohlen, Nägel zu verwenden, aber wenn der Leim ausgehärtet ist, wirkt er oft ziemlich stabil.
Aber es ist immer ratsam, besonders sicher zu sein, damit es nicht auseinanderfällt, also kann man sagen, dass es besser ist, Nägel zu benutzen. So wird das Chaos eingedämmt.
Ansatz 6: Herstellung von Laternen
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Name des Werkzeugs/Materials |
Bandmaß |
Bohrer |
Bleistift |
Quadratische Geschwindigkeit |
Stichsäge |
Bradnagler |
Hammer |
Kregg-Jigg |
Schutzbrille |
Gehörschutz |
Steps
Schritt 1
Baue die Basis, indem du ¾“-Taschenlöcher in die 1×6-Bretter bohrst und die beiden Bretter mit 1 ¼“-Taschenlochschrauben und Holzleim miteinander verbindest. Befestige nun die Füße mit Holzleim.
Schritt 2
Baue die Laterne mit Holzleim und 2-Zoll-Nägeln. Du kannst auch erst die Laterne bauen und sie dann auf dem Sockel befestigen, wobei du an allen Seiten einen Abstand von 1″ einplanen solltest. Befestige die Laterne mit 2″ Holznägeln und Holzleim am Sockel.
Schritt 3
Vervollständige den Laternenkasten mit 2-Zoll-Nägeln und Holzleim
Schritt 4
Baue die 1×2-Stücke wie gezeigt mit 1 ¼“-Nägeln und Holzleim zusammen. Finde die Mitte der langen 1×2-Stücke und bohre ein Loch für den Drahtgriff. Zum Schluss befestigst du sie mit 2″-Nägeln und Holzleim an der Laterne.
Fazit
Wie du gesehen hast, haben wir in diesem Artikel einen detaillierten Vergleich zwischen Stichsägen und Kreissägen angestellt. Das wird es dir zweifelsohne erleichtern zu verstehen, welche Säge du unter welchen Bedingungen vorziehen solltest.
Außerdem werden verschiedene DIY-Methoden für beide Sägen beschrieben, die dir einen praktischen Einblick in die Mechanismen der beiden Sägen geben.