In diesem Artikel werden wir zunächst einen Blick darauf werfen, was ein Sanftanlasser ist und wie er in einer Kreissäge funktioniert. Anschließend stellen wir dir einige steckerfertige Softstartmodule für deine Kreissäge vor.

Was ist ein Softstarter für eine Kreissäge?

Ein Sanftanlauf ist eine elektrische Komponente für die Kreissäge. Das bedeutet im Wesentlichen, dass er die Geschwindigkeit der Sägeblätter begrenzt, sobald die Kreissäge eingeschaltet wird. Das Vorhandensein dieser elektrischen Vorrichtung sorgt für ein sicheres und sanftes Einschalten beim Starten der Kreissäge. 

Wenn du eine Kreissäge ohne Sanftanlauf verwendest, wird die elektrische Energie mit Hilfe des Motors ganz plötzlich in eine mechanische Drehbewegung umgewandelt. Dadurch kommt es zu einem hohen Einschaltstrom, der in der Regel zum Auslösen der Sicherung führt. 

Wenn du zum Beispiel daran denkst, eine Kappsäge im Freien mit einer Kabeltrommel zu benutzen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Sicherung ausfällt. 

Tipp: Es ist ratsam, die Kabeltrommeln immer vollständig abzuwickeln, wenn du arbeitest. Eine aufgewickelte Kabeltrommel ist im Grunde eine Spule und erhitzt sich extrem schnell. Außerdem leidet ihre Leistung, wenn sie aufgewickelt ist.

Was ist ein Softstarter?

Um einen Elektromotor zu starten, gibt es verschiedene Methoden wie Direct on Line (DOL), Star-Delta, Autotransformator, Primärwiderstand oder den Einsatz von leistungselektronischen Geräten wie VFD oder Softstarter. 

Es gibt verschiedene Anwendungen und Vorteile für jede Methode. In diesem Artikel gehen wir nur auf die Softstarter-Methode ein.

Da Elektromotoren beim Hochfahren auf die Nenndrehzahl große Mengen an Strom benötigen, wird ein Sanftanlasser eingesetzt. Ein Sanftanlasser begrenzt den Stromstoß, auch „Einschaltstrom“ genannt, und das Drehmoment der Elektromotoren, wodurch die Motoren sicherer und sanfter anlaufen können.

Die beiden wichtigsten Vorteile, die mit der Verwendung eines Sanftstarters für deine Elektromotoren verbunden sind, sind zum einen, dass der Sanftstarter deinen Motor vor möglichen Schäden schützt und zum anderen, dass er die Lebensdauer deines Elektromotors und des gesamten Systems verlängert.

Dies geschieht durch die Verringerung der mechanischen Belastung des Motors und seiner Welle, die Verringerung der durch häufiges Starten und Stoppen des Motors verursachten Hitze und schließlich die Verringerung der elektrodynamischen Belastung der Stromkabel. 

Der zusätzliche Einschaltstrom erfordert auch eine hohe Belastung des Stromnetzes, was wiederum zu zusätzlichen Kosten führt. In der Regel werden Softstarter für Motoren in industriellen Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Trägheitslast haben, die einen großen Einschaltstrom benötigt. 

Einige Anwendungsbeispiele für einen Sanftanlasser

Staubabscheider

Sanftanlasser für Motoren werden in der Regel in industriellen Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Trägheitslast haben, die einen großen Einschaltstrom benötigt. Ein Beispiel für einen solchen Softstarter ist ein Luftwäscher oder ein Staubabscheider.

Diese Geräte bestehen aus großen Ventilatoren in ihrem Inneren. Es dauert zwar eine Weile, bis sich der Ventilator in Bewegung setzt, aber wenn er sich einmal in Bewegung gesetzt hat, werden sowohl der Strom als auch die Drehmomentbelastung des Motors reduziert. 

Der Ventilator im Inneren des Systems ist dafür verantwortlich, dass die Luft in die Filter gesaugt wird, die die Staubpartikel in der Luft auffangen. Danach wird die saubere Luft zurück in die Fabrik geblasen.

Wasserversorgungssysteme

Eine weitere wichtige Anwendung für diese elektronischen Halbleitergeräte ist die Wasserversorgung. Pumpen müssen langsam hochgefahren werden, wenn sie in einem Prozess eingesetzt werden. 

Wenn du vergisst, sie langsam hochzufahren, kannst du plötzliche Druckstöße im Wassersystem verursachen, die zu gefährlichen Zuständen führen können. 

Schwerlast-Fördersysteme

Mit Hilfe eines Softstarters kannst du auch die Förderanlagen optimieren, die schwere Lasten bewegen. Ein Sanftanlasser wird in der Regel oben mit Dreiphasenstrom versorgt und befindet sich im Schaltschrank. 

Der Sanftanlauf lieferte dann dreiphasigen Strom an den Motor. 

Verschiedene Steuerungsmethoden eines Softstarters

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Softstarter zu steuern. Entweder durch eine direkte Start-/Stopp-Verkabelung oder durch die Steuerung über das Ethernet. Jede dieser Möglichkeiten hat ihre Vor- und Nachteile. 

Bei direkten Start-/Stoppsignalen ist keine SPS erforderlich und sie sind auch immer wirtschaftlicher. Im Falle einer Ethernet-Steuerung ist jedoch eine SPS erforderlich. 

Das Vorhandensein einer SPS stellt sicher, dass es eine Rückmeldung gibt, die wiederum dafür sorgt, dass du mehr einstellbare Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten hast.

Wie funktioniert ein Softstarter?

Die Funktionsweise eines Sanftanlassers besteht im Wesentlichen darin, die Spannung in den Motorkreisen zu steuern. Dies geschieht durch die Begrenzung des Drehmoments im Motor. Sobald das Drehmoment im Motor begrenzt ist, reduziert er die Spannung und lässt sie dann allmählich wieder abfallen, so dass ein gleichmäßiger Stromverlauf zu beobachten ist. 

Außerdem gibt es einige Sanftanlasser-Modelle, die mit Halbleitergeräten arbeiten. Diese Geräte sind eine weitere Möglichkeit, die Stromstärke zu steuern, die durch den Motor fließen darf. 

Dadurch kann der Sanftanlasser den Strom in drei verschiedenen Phasen regeln, so dass du eine präzisere Steuerung erhältst. 

Viele elektrische Sanftanlasser verwenden auch eine Reihe von siliziumgesteuerten Gleichrichtern (SCR) oder Thyristoren, um die Spannung auf einen Wert zu begrenzen, der für den Motor beim Anlaufen vergleichsweise besser zu handhaben ist.

Es gibt zwei Zustände in diesen SCRs – einen EIN-Zustand, in dem der Strom fließen kann, und einen AUS-Zustand, in dem der elektrische Strom kontrolliert und begrenzt wird. Diese SCRs werden aktiviert, sobald du deine Maschine einschaltest. 

Einmal aktiviert, begrenzen sie die Spannung und entspannen sich, wenn die Maschine ihre volle Leistung erreicht. Auf diese Weise wird die Hitze des Motors niedrig gehalten und die Gesamtbelastung verringert. 

Auch wenn elektrische Sanftanlasser eine mögliche Sanftanlauflösung sind, bedeutet das nicht, dass es keine anderen Lösungen gibt. Darüber hinaus gibt es auch mechanische Lösungen, die nicht so sehr vom elektrischen Strom abhängen wie mechanische, physikalische Lösungen.

Mechanische Sanftanlasser hängen stark von Kupplungen und verschiedenen Kupplungen ab, die Flüssigkeiten, Stahlschrot oder magnetische Kräfte nutzen, um das Drehmoment im Motor zu reduzieren. 

Wie bereits erwähnt, begrenzt dies die Spannung, die durch den Motor fließen darf, und ermöglicht ein sanfteres und leichteres Einschalten. 

Beste steckerfertige Softstart-Module

Werfen wir nun einen Blick auf einige der besten steckerfertigen Softstart-Module, die auf dem Markt erhältlich sind und für die du dich unbedingt entscheiden solltest. 

ELV 230V Einschaltstrombegrenzer ESB

Die Verbraucher werden durch die Einschaltstrombegrenzung vor dem hohen Einschaltstrom, zum Beispiel B, geschützt. Die Haussicherung für die entsprechenden Leitungsstromkreise reagiert bei großen Motoren und Stromversorgungen mit einem extrem starken Netztransformator.

Dies wird durch den Einsatz eines NTC-Widerstands erreicht, der dafür verantwortlich ist, den Einschalt- oder Anlaufstrom des angeschlossenen Verbrauchers während der Einschaltphase stark zu reduzieren.

Dieser NTC-Widerstand sorgt dafür, dass die Sicherung, die den Stromkreis schützt, nicht anspricht und stellt außerdem sicher, dass sie nur im Falle einer Überlast nach der Einschaltphase anspricht. 

Auch wenn Geräte mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 20 W mit Hilfe eines NTC-Widerstands auch nach dem Einschalten kontinuierlich betrieben werden, wird für Geräte mit einer maximalen Leistungsaufnahme von bis zu 3680 W ein automatisch schaltender Relaiskontakt hergestellt. 

Die LED an den Geräten zeigt den Status der aktuellen Schaltung des Relaiskontakts an.

Warum empfehlen wir es?

Unitec Einschaltstrombegrenzer und Einschaltstrombegrenzer

Der Schutzschalter löst fast sofort aus, sobald Maschinen mit hohem Einschaltstrom, wie z. B. Schweißmaschinen, Häcksler, Kreissägen und andere solche Verbraucher eingeschaltet werden. 

Dies geschieht durch hohe Einschaltströme, die nur kurzzeitig auftreten, aber ein Vielfaches des Nennstroms des Schutzschalters erreichen können. Hierfür gibt es Einschaltstrombegrenzer, die dafür sorgen, dass der Schutzschalter nicht auslöst. 

Wenn sie jedoch zusammen mit 10A-Leitungsschutzschaltern verwendet werden, ist die Funktion der Strombegrenzer nicht vollständig gewährleistet. Wenn du außerdem mehrere Geräte mit demselben Einschaltstrombegrenzer verwendest, kann dieser keine Funktionen erfüllen.

Der Einschaltstrombegrenzer wird mit großem Erfolg bei folgenden Geräten eingesetzt: Winkelschleifer, Hochdruckreiniger, Schweißgeräte, Kreissägen, Häcksler und ähnliche Geräte mit induktiven Komponenten

Der Strom wird mit einer Reihenschaltung aus PTC (Kaltleiter) und Widerstand begrenzt. (Gesamtwiderstand ca. 5 Ohm. Während seines Betriebs gibt es keine unerwünschten Verluste im Einschaltstrombegrenzer, da die Widerstände in der Regel etwa 100 ms nach dem Einschalten des Verbrauchers überbrückt werden. 

Mit einem integrierten Temperaturwächter wird der Verbraucher auch bei Überlast abgeschaltet. Die Nennspannung beträgt 250 V und der Nennstrom beträgt 16 A.

Warum empfehlen wir es?

MIXO START Einschaltstrombegrenzer

Der Schutzschalter löst fast sofort aus, sobald Maschinen mit hohem Einschaltstrom, wie z. B. Schweißmaschinen, Häcksler, Kreissägen und andere solche Verbraucher eingeschaltet werden. 

Dies geschieht durch hohe Einschaltströme, die nur kurzzeitig auftreten, aber ein Vielfaches des Nennstroms des Schutzschalters erreichen können. Hierfür gibt es Einschaltstrombegrenzer, die dafür sorgen, dass der Schutzschalter nicht auslöst. 

Die Sicherung wird nicht ausgelöst, da die Einschaltstromdämpfung dafür sorgt, dass der Wert des Einschaltstroms begrenzt wird. Wenn du mehrere Geräte mit demselben Einschaltstrombegrenzer verwendest, neigt er dazu, seine Funktion zu verlieren.

Warum empfehlen wir es?

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert