Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Mini-Tischkreissäge selber bauen. Du erfährst, welche Schritte beim Bauen einer Mini-Tischkreissäge nötig sind und was du unbedingt beachten solltest. Ist es ratsam, eine Mini-Tischkreissäge zu kaufen? Wir klären auf!

Mini-Tischkreissäge selber bauen

Ja, du kannst eine Mini-Tischsäge zu Hause bauen, und zwar mit einem Haufen MDF-Platten, einem 12-V-Gleichstrommotor aus einem alten Viper-Mechanismus aus einem Auto und einigen PVC-Rohren. Wir erklären dir im Folgenden Schritt für Schritt, wie das geht.

Was ist eine Mini-Tischsäge?

Im Vergleich zu typischen Tischsägen sind Minikreissägen viel leiser. Die Geräuschentwicklung dieser Mini-Tischkreissägen ist so gering, dass sie auch in deinem eigenen Haus verwendet werden können.

Der Funktionsumfang einer Mini-Tischkreissäge ist dem einer herkömmlichen Tischkreissäge sehr ähnlich, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass das gesamte Gerät in einem kompakten Gehäuse untergebracht ist. Hinzu kommt, dass die Mini-Tischsäge die gleichen Funktionen wie eine herkömmliche Tischsäge hat, wie z. B. Gehrungslehren, Parallelanschläge und Schutzvorrichtungen. 

Du hast jedoch den Vorteil, dass du diese Geräte nach Gebrauch außer Sichtweite bringen kannst. Sie sind so leicht und kompakt, dass Bauunternehmer sie problemlos auf der Ladefläche ihres Lastwagens transportieren können, ohne dass sie den Platz einschränken.

Im Vergleich zu typischen Tischsägen haben die Mini-Tischsägen eine kleinere Stellfläche und bieten viele der gleichen Funktionen.

Wie baue ich Schritt für Schritt eine Mini-Tischsäge?

Lass uns jetzt den detaillierten Prozess für den Bau einer Mini-Tischsäge durchgehen.

Schritt 1 – Teile

Die Teile müssen alle aus einer 8 mm dicken MDF-Platte geschnitten werden. Die Oberseite der Mini-Tischsäge ist eine quadratische 12-Zoll-Platte und für die Motorhalterung werden 3 Stücke MDF-Platte benötigt.

Schritt 2 – Über den Motor

Wie bereits erwähnt, wurde in diesem Projekt ein 12-V-Gleichstrommotor aus dem Viper-Mechanismus eines Autos verwendet. Für unsere Anwendung hat dieser Motor mehr als genug Leistung und er ist in jedem Autoteileladen zu einem sehr günstigen Preis erhältlich.

Für den Motorträger wurde eine MDF-Platte verwendet und vier Schrauben und Muttern für die Befestigung.

Schritt 3 – Adapter für die Motorhalterung

Du kannst dir einen Motoradapter aus einem Stück Holz anfertigen und ihn an der Schneidklinge des Motors befestigen. Der Adapter sollte so beschaffen sein, dass er nicht nur auf die 6-mm-Motorwelle passt, sondern auch die gleiche Kupplung wie bei einem Winkelschleifer hat. So können wir die Schneidklinge eines Winkelschleifers verwenden.

Schritt 4 – Hohlraum für die Klinge schaffen

Um den Hohlraum für die Klinge zu schaffen, musst du zuerst oben ein 2 mm großes Loch bohren und dann mit Hilfe einer Stichsäge einen geraden Schnitt machen. Um das Spiel dieses Schnitts zu überprüfen, wird der Motor zusammen mit dem Blatt eingesetzt. 

Schritt 5 – Montage des Motors

Jetzt wird der Motor mit Hilfe von Sekundenkleber an der Unterseite der oberen Platte befestigt. Zwei zusätzliche Stützen an den Seiten sorgen dafür, dass alles fest an seinem Platz bleibt.

Schritt 6 – Vorbereiten des Bodens

Für den Sockel der Tischsäge werden PVC-Rohre mit einem Durchmesser von 4 ½ Zoll und eine quadratische MDF-Platte von 8 Zoll verwendet. Zuerst werden vier Rohre mit einer Länge von 4,5 Zoll mit einer Handsäge zugeschnitten und dann auf die Grundplatte geklebt.

Damit die Symmetrie erhalten bleibt, wird dieses Teil nun an der Unterseite der oberen Platte angeklebt. 

Schritt 7 – Konstruktion der Seitenstützen

Auch hier wird eine MDF-Platte für die Konstruktion der Seitenstützen verwendet, so dass sie leicht über die Tischsäge gleitet. Es gibt zwei Schrauben, die angezogen werden können, um die Seitenstützen an jeder Stelle zu fixieren.

Tipp: Du kannst die Seiten der Deckplatte mit Sekundenkleber versehen, da MDF ein weiches Material ist. So verhinderst du, dass die Seiten der Deckplatte beschädigt werden, wenn du die Schrauben anziehst.

Schritt 8 – Messbänder

Du kannst einige 1 Zoll breite weiße Aufkleber entlang der beiden Kanten der Tischplatte verwenden und dann mit Hilfe einer Messskala die beiden Aufkleber entsprechend markieren. 

Mit Hilfe dieser Messskalen vermeiden wir die Verwendung von Messbändern vor jedem Schnitt und gewährleisten trotzdem präzise Schnitte. 

Schritt 9 – Anschließen von Motor und Adapter

Da wir einen 12-V-Gleichstrom-Motoradapter verwendet haben, ist die Verkabelung ziemlich einfach. Mit einem Schalter wird der Strom von der Eingangsbuchse zum Motor geleitet.

Schritt 10 – Fertige Mini-Tischsäge

Das Endergebnis ist ziemlich gut. Die fertige Tischsäge ist kompakt genug, um auf einem Tisch Platz zu finden, und sie ist außerdem sehr leicht. Außerdem hat diese Mini-Tischsäge genug Kraft, um Holz, das genauso dick ist wie das Sägeblatt, mit Leichtigkeit zu durchtrennen. 

Unsere Empfehlung – Bosch Advanced Table Cut 52 Tischsäge

Diese Tischsäge hebt sich von den anderen in diesem Artikel vorgestellten Tischsägen ab. Das liegt daran, dass die von bosch verwendete NanoBlade-Technologie für sich selbst spricht und es sich lohnt, sich darauf zu konzentrieren. Diese Tischsäge ist eher eine Mini-Kettensäge als eine Tischsäge. 

Diese Klingen müssen nicht geschärft, gespannt oder gar geölt werden. Außerdem wird kein zusätzliches Werkzeug zum Wechseln der Klingen benötigt und die Klinge wird automatisch gespannt, sobald die Kappe geschlossen wird.

Diese Tischsäge ist außerdem mit einer Zugfunktion ausgestattet, die dir hilft, dein Werkstück über den Tisch zu führen, wenn du größere Bretter schneidest. Ein 550-W-Motor treibt die Säge mit einer Leerlaufdrehzahl von etwa 8200 Umdrehungen pro Minute an.

Damit kannst du nicht nur vertikale Gehrungsschnitte von bis zu 45 Grad durchführen, sondern auch horizontale Gehrungsschnitte von +/- 60 Grad mit einer Schnitttiefe von bis zu 52 mm meistern. Trotzdem ist der Arbeitsbereich dieser Tischsäge großzügig und die Arbeit kann ohne Vibrationen und sogar ohne Wartung ausgeführt werden.

Profis

Nachteile

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Mini-Tischkreissäge selber bauen. Du hast erfahren, welche Schritte beim Bauen einer Mini-Tischkreissäge nötig sind und was du unbedingt beachten solltest. Ist es ratsam, eine Mini-Tischkreissäge zu kaufen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert