Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Metall mit Tischkreissäge sägen. Du erfährst, welche Sägeblätter für Metall geeignet sind. Was solltest du beim Schneiden von Metall beachten? Wir klären auf!
Metall mit Tischkreissäge sägen
Mit der Tischkreissäge kann Metall gesägt werden, aber es gibt ein paar Faktoren, die du vorher beachten musst. Wenn du mit der Tischkreissäge Metall sägen willst, ist es wichtig, die Art des Sägeblatts auszuwählen, das du verwenden willst.
Ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen musst, ist die Schnittgeschwindigkeit oder der Vorschub des Metalls auf der Tischsäge. Das liegt daran, dass der Verschleiß des Sägeblatts mit zunehmender Geschwindigkeit der Tischsäge zunimmt.
Das Sägen von Metall ist nicht annähernd so einfach wie das Sägen von Holz, etwas, mit dem du vielleicht schon Erfahrung hast. Für die Bearbeitung von Metallen ist eine Metallkreissäge das ideale Werkzeug, denn Metall bringt eine ganze Reihe von Herausforderungen mit sich, die sich von denen beim Sägen von Holz deutlich unterscheiden.
In den folgenden Tipps gehen wir auf weitere Faktoren ein, die du beachten solltest.
Was sind die allgemeinen Eigenschaften von Metallkreissägeblättern?
Metalle sind relativ hart und zäh und Metallkreissägeblätter müssen diese bearbeiten. Die Späne sorgen dafür, dass ein Großteil der bei der Bearbeitung entstehenden Wärme abgeleitet wird. Bei sehr weichen Metallen (z. B. Aluminium) kommt es jedoch bei der Bearbeitung zu einem Verschmieren des Metalls.
Mit anderen Worten: Auf den Zähnen bilden sich Ablagerungen, die schließlich zum Verstopfen führen. Wenn du ein Kreissägeblatt für deine Anwendung auswählst, musst du das also im Hinterkopf behalten. Genau für diesen Zweck bietet Bayerwald spezielle Aluminiumkreissägeblätter wie das PVD Gold an.
Die meisten Kreissägeblätter für Metall sind so konzipiert, dass sie Kupferlegierungen (Nichteisenmetalle) oder Aluminiumlegierungen (Leichtmetalle) bearbeiten können. Für Stahl werden jedoch spezielle Blätter benötigt.
Im Folgenden findest du die wichtigsten Merkmale eines Kreissägeblatts für Metall:
- Zahnform
- Zahnstellung
- Anzahl der Zähne
- Tiefenbegrenzer
- Schnittgeschwindigkeit
- Vorschubgeschwindigkeit
- Kühlung
- Chip-Evakuierung
Zahnform
Für die Bearbeitung von Metallen sind trapezförmige Flachzähne am besten geeignet. Da ihre Oberfläche flach ist, wird die Zahnlast gleichmäßig verteilt. Das ist ein großer Vorteil, denn es kommt auch der Lebensdauer der Zähne zugute.
Zahnstellung
Die Zahnstellung der Metallkreissägeblätter ist im Allgemeinen neutral oder leicht negativ, im Gegensatz zur positiven Zahnstellung bei Kreissägeblättern für Holz.
Anzahl der Zähne
Als allgemeine Regel gilt, dass immer mindestens 2-3 Zähne im Werkstück vorhanden sein sollten. Die optimale Anzahl von Zähnen hängt also stark von der Dicke des Werkstücks ab.
Für eine geringere Werkstückdicke ist eine größere Anzahl von Zähnen mit demselben Durchmesser erforderlich und umgekehrt. Außerdem können für weichere Metalle große Zähne verwendet werden, während für härtere Metalle kleinere Zähne erforderlich sind.
Tiefenbegrenzer
Die Schnitttiefe ist ein wichtiger Parameter, der beim Sägen von Metallen berücksichtigt werden muss. Die Schnitttiefe ist ein Maß für die Tiefe des Spans für jeden verwendeten Zahn. Eine optimale Schnitttiefe verhindert Rückschlagskräfte, und eine geringere Schnitttiefe ist für eine geringere Belastung der Zahnspitze verantwortlich.
Nehmen wir das Beispiel der Kreissägeblätter für Eisenmetalle. Um sicherzustellen, dass die Schnitttiefe begrenzt ist, ist der Zahnrücken in diesem Fall vergleichsweise lang.
Schnittgeschwindigkeit
Bei Metallen muss die Schnittgeschwindigkeit um etwa 50 % der Schnittgeschwindigkeit reduziert werden, die beim Schneiden von Holz verwendet wird. Infolgedessen erhöhen sich die Temperaturen erheblich, da langsamere Geschwindigkeiten das Abkühlen erschweren.
Eine Lösung für dieses Problem ist es, Sägeblätter mit einem kleineren Durchmesser zu verwenden und die Schnittgeschwindigkeit wie bei der Holzbearbeitung beizubehalten. Das Ergebnis ist ein geringerer Umfang und damit auch eine geringere Schnittgeschwindigkeit.
Vorschubgeschwindigkeit
Beim Sägen von Metallen solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass die Vorschubgeschwindigkeit nicht reduziert wird. Denn wenn du den Vorschub reduzierst, steigt die individuelle Belastung der Zähne stark an.
Dadurch können die Zähne brechen und sogar das Getriebe schwer beschädigt werden. Das Material, seine Dicke und die Schnittgeschwindigkeit bestimmen zusammen die optimale Vorschubgeschwindigkeit.
Kühlung
Es wird empfohlen, das Sägeblatt mit einem speziellen Schneidfett zu bestreichen, um den Verschleiß zu verringern und so optimale Schnittergebnisse zu erzielen. Die Zwischenräume, in denen sich die Späne absetzen, verstopfen nicht so leicht und die Schnittleistung wird erheblich verbessert.
Chip-Evakuierung
Eine unzureichende Spanabfuhr kann ein echter Grund zur Sorge sein. Die hohe Temperatur der Späne und ihre Schärfe verursachen eine schlechte Spanabfuhr. Die Späne neigen dazu, durch das Kühlmittel stark zu verkleben. Deshalb ist es wichtig, immer wieder zu prüfen, ob die Späneabfuhr überhaupt möglich und sinnvoll ist.
Einige nützliche Tipps, die du beim Schneiden von Metall auf einer Tischsäge beachten solltest
Im Folgenden findest du die nützlichsten Tipps, die du für das Schneiden von Metall mit deiner Tischkreissäge wissen musst, um optimale Schnitte sicher durchzuführen.
Das Blatt sollte dem Metall angepasst sein (Tischsäge)
Die Art des Sägeblatts, die du beim Schneiden von Metallen verwendest, ist sehr wichtig. Solange du das richtige Metallsägeblatt für das zu schneidende Metall hast, kannst du mit Leichtigkeit durch jedes Metall schneiden.
Du musst wissen, dass Metalle im Wesentlichen zwei Klassen angehören – die eisenhaltigen und die nicht eisenhaltigen Metalle. Metalle, die Eisen in ihrer Zusammensetzung haben, sind eisenhaltige Metalle. Eisenhaltige Metalle lassen sich in der Regel nur dann richtig schneiden, wenn ein Eisenmetall-Schneidemesser verwendet wird.
Alternativ lassen sich weichere Metalle relativ leicht schneiden, da sie eine weichere Matrix haben. Daher können die meisten Sägeblätter für Eisenmetalle auch Nichteisenmetalle schneiden. Beispiele für einige Nichteisenmetalle sind Kupfer und Aluminium.
Schnittgeschwindigkeit (Tischsäge)
Ein weiterer wichtiger Faktor, den du berücksichtigen musst, ist die Schnittgeschwindigkeit oder der Vorschub des Metalls an der Tischsäge. Denke immer daran, dass mit einer Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit auch die Geschwindigkeit des Sägeblatts zunimmt. Ab einem bestimmten Punkt kann dies auch zu Veränderungen der Spangeometrie, des Werkzeugs und der Oberflächengüte führen.
Achte also bei allen Metallen, die du schneiden willst, darauf, dass du auch die empfohlene Vorschubgeschwindigkeit kennst, damit deine Sägeblätter eine längere Lebensdauer haben.
Am besten stellst du sicher, dass du die richtige Schnittgeschwindigkeit hast, indem du den Schnitt zuerst an einem Metallstück ausprobierst. Die Zeit, die die Säge braucht, um ein Werkzeug stumpf zu machen, ist ein weiterer wichtiger Faktor, den du bei der Einstellung der Startgeschwindigkeit berücksichtigen musst. Du musst selbst herausfinden, was für dich wirtschaftlich ist.
Manchmal ist es besser, die Werkzeuge bei höheren Geschwindigkeiten auszutauschen, und manchmal ist es ratsam, bei niedrigeren Geschwindigkeiten zu arbeiten, damit du deine Werkzeuge nicht so oft austauschen musst. Deshalb musst du deine Startgeschwindigkeit wählen und sie dann an deine Anwendung anpassen.
Arten von Metall (Tischsäge)
Es ist nicht so einfach, mit deinem Sägeblatt Metall zu schneiden, wie du vielleicht denkst. Das liegt daran, dass es verschiedene Metalle gibt und sie alle unterschiedliche Festigkeitseigenschaften haben. Deshalb musst du das Metall, das du schneiden willst, genau kennen.
Hier sind ein paar Metalle mit einer Zusammenfassung ihrer Materialeigenschaften.
Stahl
Stahl ist eine Eisenlegierung, die durch die Zugabe von Kohlenstoff zu reinem Eisen gewonnen wird. Diese Legierung wird hergestellt, weil Eisen an sich nicht korrosionsbeständig ist. Durch die Zugabe von Kohlenstoff wird die korrosive Eigenschaft von Eisen vernachlässigt.
Diese Legierungen aus Eisen und Kohlenstoff werden auch als Kohlenstoffstahl bezeichnet. Andere zusätzliche Eigenschaften, die durch die Einführung von Kohlenstoff in die Presse entstehen, sind erstens, dass das Eisen viel fester wird und Eigenschaften wie Härte und Hitzebeständigkeit stark verbessert werden.
Diese höhere Härte macht den Kohlenstoffstahl härter und du musst daher darauf achten, welche Klinge du verwendest und mit welcher Vorschubgeschwindigkeit du schneidest.
Aluminium
Zu den einzigartigen Eigenschaften, für die Aluminium bekannt ist, gehören Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit, geringes Gewicht und – was noch wichtiger ist – die Fähigkeit, mit den meisten Metallen Legierungen zu bilden. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es schwieriger, Aluminium zu schneiden als Stahl.
Titan
Titan ist nicht nur teuer, sondern auch ein seltenes Metall. Es ist das Traummetall für Ingenieurinnen und Ingenieure, weil es überragende technische Eigenschaften wie Stärke und Gewicht besitzt. Diese Eigenschaften sind einer der Hauptgründe, warum Titan für fortschrittliche Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet wird.
Außerdem ist es aufgrund seiner Härte nicht sehr einfach zu schneiden. Wenn du Titan mit einer Tischkreissäge schneiden willst, musst du deutlich mehr Überlegungen anstellen.
Tipps für mehr Sicherheit bei der Arbeit mit Metall
Wenn du es versäumst, alle Sicherheitsfaktoren zu berücksichtigen, kann dies zu einem schweren Unfall in der Werkstatt führen, denn mit dem Schneiden von Metall ist nicht zu spaßen. Bevor du mit deiner Tischsäge Metall schneidest, solltest du ein paar Sicherheitstipps beachten.
- Es ist nicht ratsam, mit den Fingern über frisch geschnittenes Metall zu fahren.
- Außerdem musst du bedenken, dass das Schneiden von Metall Zeit braucht, also brauchst du viel Geduld und Sorgfalt. Das heißt, du solltest deinen Schnitt nie überstürzen, sonst kannst du entlang der Schnittlinie Grate erzeugen.
- Wenn du ein Anfänger beim Schneiden von Metall bist und verhindern willst, dass du dich unnötig schneidest, solltest du dir ein Paar Schutzhandschuhe besorgen.
- Wenn ein Rückstoß auf dich zurückfliegt, solltest du dir auch eine Schutzbrille besorgen.
Einstellen des Zauns
In der Regel wird eine Tischsäge nicht mit einem Anschlag geliefert. Wenn du das Metall durch das Sägeblatt führst, hilft der Anschlag, das Metall in einer Linie zu halten. Durch die starken Vibrationen kann das Metall leicht aus der Bahn geraten. Deshalb ist es wichtig, den Tischanschlag regelmäßig zu justieren, um genaue Schnitte zu erhalten.
Nur wenn dein Anschlag sicher und fest steht, kannst du einen sicheren und genauen Schnitt erzielen.
Einstellen der Schnitthöhe
Verschiedene Fachleute sind unterschiedlicher Meinung darüber, wie die optimale Schnitthöhe aussehen sollte. In erster Linie solltest du daran denken, dass die Klingenhöhe etwas höher sein sollte als die Oberkante des Metalls.
In diesem Fall besteht jedoch die Gefahr von Rückschlägen, wenn die Tischsägezähne durch das Metallwerkstück reißen. Ein weiterer wichtiger Grund für Rückschläge ist, wenn die Sägeblätter der Tischsäge und das Metall waagerecht in Kontakt kommen.
Fachleute, die sich nicht um Ausrisse auf dem Metall kümmern, sind große Fans dieses Verfahrens.
Abschaltblock
Wenn du versuchst, Metall direkt gegen einen Parallelanschlag zu schneiden, wirst du mehr Rückschläge erleben. Der Grund für diese Rückschläge ist, dass das Brett zwischen dem Anschlag und der Klinge eingeklemmt wird. Dadurch werden von der Klinge einige Partikel freigesetzt, die zu dir zurückfliegen, und manchmal können diese Rückschläge sehr gefährlich sein.
Viele Menschen haben über dieses Problem nachgedacht und glücklicherweise haben einige Hersteller sogar eine Lösung für dieses Problem gefunden. Sie ist auch als „Cut-off Black“ bekannt.
Dieser Trennschleifer wird an einer Seite des Anschlags in einem großen Abstand zum Sägeblatt eingespannt. Auf diese Weise können fast alle Rückschläge vermieden werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Metall mit Tischkreissäge sägen. Du hast erfahren, welche Sägeblätter für Metall geeignet sind. Was solltest du beim Schneiden von Metall beachten? Wir haben aufgeklärt!