Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Laubsägearbeiten Herbst. Du erfährst, welche Vorlagen besonders im Herbst beliebt sind und welche Materialien sowie Werkzeuge benötigt werden, um eine ästhetische Dekoration zu basteln. Wir klären auf!
Was sind die verschiedenen Laubsägearbeiten, die im Herbst berühmt sind?
Die verschiedenen Laubsägearbeiten sind wie folgt:
Halloween-Liebhaber als schaurig-schöne Dekoration
Unsere Halloween-Liebhaber sind sehr filigran gesägt und bestehen aus Flugzeugsperrholz, das nur 1 mm dick ist. Der doppelseitige Holzrahmen mit einer Glasscheibe gibt den Motiven einen tollen Rahmen. In dieser Anleitung zeigen wir, wie diese Porträts ohne Bruch realisiert werden können.
Steps
- Schneide für jedes Motiv eine Platte aus Flugzeugsperrholz und eine Platte aus 3 mm Pappelsperrholz in ein einheitliches Format von 120 x 170 mm. Die Vorlage wird auf selbstklebendes Vorlagenpapier kopiert.
- Lege das Flugzeugsperrholz auf das Pappelsperrholz, das bei diesem Projekt zur Stabilisierung der Sägearbeiten verwendet wird, und verbinde die Platten mit blauem Klebeband zu einem Stapel. Die Schablone wird dann auf das Flugzeugsperrholz geklebt.
- Die Sägeblattöffnungen für die sehr filigranen Aussparungen der Porträts werden mit einem feinen 0,8 mm Bohrer gebohrt. Dazu stichst du die Löcher mit einer Ahle vor, damit der Bohrer beim Einsetzen nicht verläuft.
- Auf diese Weise kann der Bohrer mühelos und punktgenau in manchmal sehr kleinen Bereichen eingesetzt werden.
- Es gibt auch einen kleinen Trick, der das Einführen des Sägeblatts in die kleinen Löcher erleichtert: Benutze die Ahle, um die Löcher von der Unterseite her aufzustechen. Auf diese Weise werden störende Holzfasern zur Seite geschoben und es entsteht ein kleiner Trichter, in den das Sägeblatt leichter eingeführt werden kann.
Materialliste:
- 1 Platte aus 1 mm Flugzeugsperrholz (295 x 210 mm)
- 1 Platte aus 3 mm Pappelsperrholz (300 x 210 mm)
- Holzlasur
- 2 doppelseitige Bilderrahmen (16 x 11 cm)
Edle Wanddekorationen aus kontrastierenden Hölzern
Steps
- Dies ist ein edles Dekorationsbrett mit herbstlichen Blattmotiven in der kontrastreichen Kombination aus Birkensperrholz und Mahagoni. Im ersten Schritt werden die Birkensperrholzplatten der Länge nach auf eine Breite von 150 mm zugeschnitten.
- Die Massivholzplatten dienen als Maßvorlage. Die Sperrholzplatten werden nun entlang der gezeichneten Bleistiftlinie mit einem Sägeblatt der Größe Nr. 7 auf die richtige Größe (300 x 150 mm) zugeschnitten.
- Die Motive werden auf selbstklebendes Vorlagenpapier gedruckt oder kopiert und mit einer Zugabe von 4 bis 5 mm ausgeschnitten.
- Dann wird die Schablone vom Trägerpapier abgezogen und auf das Birkensperrholz geklebt. Jetzt werden auch die Sägeblattbuchsen für die Innenschnitte mit einem 2 mm Bohrer hergestellt.
- Um eine deckungsgleiche Außenkante zu erhalten, werden die beiden Lagen in einem Stapel gesägt. Lege das Sperrholz auf das Mahagonibrett und fixiere das Holz zunächst mit Spannklammern.
- Die Platten werden nun entlang der Kanten mit blauem Klebeband zu einem Stapel verbunden.
- Säge nun die Außenkontur und beschrifte die Teile, die zusammengehören, auf der Rückseite, damit du anschließend die einzelnen Teile wieder zuordnen kannst.
Materialliste
- 3 Platten aus 6 mm Birkensperrholz (300 x 210 mm)
- 3 Blätter 4 mm starkes Furnier, z. B. Mahagoni (300 x 150 mm)
- Holzöl natürlich
Bergpanorama aus Massivholz mit indirekter Beleuchtung
Bergpanoramen sind beeindruckende Naturschönheiten. Besonders wenn die Sonne abends hinter den Berggipfeln aufgeht oder untergeht, wird die Landschaft in ein besonderes Licht getaucht.
Ein Wandbild aus Massivholz zeigt eine wunderschöne Berglandschaft und inszeniert das sogenannte Alpenglühen durch indirekte Beleuchtung in deinem Zuhause.
Steps
- Kopiere die Vorlage auf selbstklebendes Originalpapier. Da die Vorlage breiter als A4 ist, musst du die Vorlage in zwei Teile kopieren. Die gestrichelte Linie hilft dir, die beiden Teile anschließend wieder zusammenzufügen.
- Schneide die Schablone entlang der oberen und linken Außenkontur und entlang der gestrichelten Linie aus.
- Klebe die Schablone nun genau entlang der oberen und linken Kante auf das Massivholz. Der zweite Teil der Schablone wird an der gestrichelten Linie befestigt.
- Bohre alle Löcher für die Sägeblattdurchführungen. Platziere die Löcher an mehreren Stellen. So kannst du aus verschiedenen Richtungen mit dem Sägen beginnen, wenn die Öffnung deiner Säge an manchen Stellen zu klein für das Werkstück ist.
- Säge zuerst die äußere Kontur und dann die inneren Schnitte.
- Schleife das Werkstück fein und verfeinere das Motiv anschließend mit Holzöl.
Materialliste
- 1 Platte aus 10 mm Massivholz (450 x 150 mm), z. B. Nussbaum
- 1 Platte aus 10 mm Massivholz (450 x 150 mm) z.B. B. E cal
- 5 mm Perrholz
- 10- micro Lichterkette
- Braune Farbe Holzbeize Maron divide
Sägen für gefiederte Freunde
Das Füttern von Wildvögeln ist ein Naturerlebnis der besonderen Art, denn nach einer kurzen Eingewöhnungszeit lassen sich die Tiere meist aus nächster Nähe beobachten. Naturschutzverbände empfehlen mittlerweile, Vögel das ganze Jahr über zu füttern, aber besonders im Winter wird das Angebot von stets gefüllten Vogelfutterhäuschen gerne angenommen. Am besten fängst du also gleich mit dem Bau unseres besonders dekorativen Vogelfutters an.
Steps
- Da das Vogelhaus später jedem Wetter trotzen muss, verwenden wir wasserfest verleimtes Multiplex (5 Platten) mit einer Stärke von 6,5 mm.
- Zuerst werden die Schablonen für alle Teile unseres Vogelfutters kopiert oder ausgedruckt und auf die Platten geklebt.
- Ein Großteil der Sägeblattöffnungen wird mit einem 2,5-mm-Bohrer gebohrt. Für besonders filigrane Ausschnitte sollte ein 1 mm Bohrer verwendet werden.
- Wie bei den meisten Projekten werden zuerst die Innenschnitte gemacht. Um die Details so genau wie möglich sägen zu können, verwenden wir ein Sägeblatt der Größe Nr. 1. Die Ausschnitte für die Schlitz- und Zapfenverbindungen müssen besonders sorgfältig ausgeführt werden.
- Die Außenkonturen folgen den Innenausschnitten der einzelnen Bauteile. Sowohl an der Giebelwand mit dem Motiv als auch an der geschlossenen Rückwand gibt es etwa 8 mm Aussparungen, die entweder gesägt oder natürlich mit dem entsprechenden Bohrer gebohrt werden können.
- Nach der vorderen Motivplatte wird auch die Rückseite entsprechend ausgeschnitten.
- Darauf folgen die Dachelemente und die Bodenplatte mit den beiden Randteilen.
Materialliste
- 5 Platten 6,5 mm Multiplex (300 x 210 mm)
- 8 mm Buchenholzstab (25 cm lang)
- Besenstiel aus Kiefernholz (Ø 24 oder 28 mm)
- Synthetisches Harz.
Sperrholzeinlage | Herbstliche Wandmalerei
Die Zeit, in der die Wälder in den letzten warmen Herbsttagen in Gold- und Rottönen unter einem strahlend blauen Himmel im Sonnenlicht leuchten, wird in Europa Altweibersommer genannt. Wenn du dir unsere Einlage ansiehst, die wir in warmen Farben gestaltet haben, kannst du den milden Herbstwind förmlich auf deinem Gesicht spüren.
Steps
- Schneide eine 12 mm und eine 3 mm Sperrholzplatte auf eine Größe von 400 x 400 mm zu. Die 3 mm Platte wird später verwendet, um einzelne Haarsträhnen sowie die Elemente des Straußes hochzuziehen.
- Kopiere die Vorlage auf selbstklebendes Vorlagenpapier. Schneide die vier Schablonenteile entlang der gestrichelten Linie aus und lege sie genau auf dem 12mm Sperrholz zusammen.
- Lege die 3-mm-Platte unter die 12-mm-Platte und verbinde die Platten am rechten und unteren Rand mit blauem Klebeband, um einen Stapel zu bilden.
- Säge nun die linke und obere Kante entlang der Außenkontur ab.
- Jetzt können diese Kanten auch mit blauem Klebeband fixiert werden.
- Säge nun die rechte Außenkante des Motivs ab.
- Dann werden alle Kopfteile nacheinander herausgesägt.
Materialliste
- 1 Platte aus 12 mm Sperrholz (600 x 400 mm)
- 1 Platte aus 3 mm Sperrholz (600 x 400 mm)
- 1 Platte aus 5 mm Birkensperrholz (600 x 400 mm)
- Acrylfarben (goldgelb, orange, karminrot, rehbraun, dunkelbraun, ocker, beige, olivgrün, enzianblau, türkis)
- Kreidefarbe Volcanic Gray
Moderne Herbstdekoration mit Akzenten aus edlem Sperrholz
Steps
- Kopiere die Vorlage des Kranzes auf selbstklebendes Schablonenpapier und schneide die Schablonen entlang der gestrichelten Linie ab.
- Füge die beiden Schablonenteile auf dem 8mm Sperrholz zusammen.
- Bohre die Löcher für die Sägeblattöffnungen.
- Säge den Kranz mit einem Sägeblatt aus und entferne die Schablonen. Schleife das Werkstück fein ab.
- Für einen Walnuss-Look streichst du den Kranz mit braunem Holzöl. Tipp: Schütze deine Hände mit Einweghandschuhen.
- Kopiere nun die Blätter auf selbstklebendes Schablonenpapier und klebe sie auf das entsprechende Edelsperrholz aus Ahorn, Kirsche und Tineo. Dann können diese auch mit einem Sägeblatt ausgesägt werden.
Materialliste
- 1 Platte aus 8 mm Sperrholz (600 x 400 mm)
- 3 mm feines Sperrholz (z. B. Ahorn, Kirsche, Tineo)
- Reststück von 20 mm Massivholz (z.B. Nussbaum)
- Braunes Holzöl
Herbstliche Dekoration mit Tannenduft
Besonders im Herbst treffen wir oft auf Igel, die auf der Suche nach Nahrung und geeigneten Winterquartieren durch den Garten und die Wälder streifen. Die kleinen Tiere sind höchst willkommen, da sie sich im Garten als recht nützlich erweisen. Unser Igel ist nicht nur eine tolle Herbstdekoration, sondern bringt auch den Duft des Waldes und der Natur in dein Zuhause. Der Körper des Igels ist aus duftendem Zirbenholz gefertigt, während die Mähne aus großen Zirbenlocken gestaltet ist.
Steps
- Drucke die Schablone auf selbstklebendem Schablonenpapier aus und lege sie auf das Zirbenbrett.
- Der Igelkörper wird dann mit einem Sägeblatt Nr. 7 herausgesägt.
- Der Körper kann nun geschliffen werden. Wir haben die Oberflächen bequem mit einer Tischwalzen-Schleifmaschine geschliffen und die Kanten des Igels mit einem Schleifstern der Körnung 240 leicht abgerundet. Natürlich kannst du diese Arbeit auch von Hand mit einem Schleifklotz und Schleifpapier erledigen.
- Jetzt werden die Zirbenlocken für die Gestaltung des Igels vorbereitet. Dazu wird eine Zirbenlocke auf einen Schaschlikspieß oder einen Holzstab mit einem Durchmesser von ca. 2 mm gerollt, bis die Locke einen Durchmesser von 6 bis 8 mm hat.
- Das entspricht etwa einer Länge von 8 bis 12 cm. Die Locken sollten unterschiedlich groß sein, damit das Arrangement später natürlich aussieht.
- Schneide die entstandene Locke an der entsprechenden Stelle ab und bilde auf diese Weise etwa 30 Locken.
Materialliste
- 1 Platte aus 20 mm Massivholz aus Zirbenholz (450 x 150 mm)
- Ca. 10 Zirbenkringel
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Laubsägearbeiten Herbst. Du hast erfahren, welche Vorlagen besonders im Herbst beliebt sind und welche Materialien sowie Werkzeuge benötigt werden, um eine ästhetische Dekoration zu basteln. Wir haben aufgeklärt!