Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Krippenfiguren zum Aussägen. Du erfährst, welche Holzart sowie welche Sägen sich am besten zum Basteln von Krippenfiguren eignen sowie erfährst du, welche Schritte notwendig sind, um ästhetische Krippenfiguren herzustellen. Wir klären auf!

Verschiedene Arten von Krippen

Der Stall der modernen Krippe zum Stecken ist einfach und schnell zu bauen. Die einfache Sperrholzkonstruktion kommt am besten im Rohzustand zur Geltung, sie kann aber auch gestrichen werden.

Die Krippenfiguren sind aus Multiplex – entweder 18 mm Material oder 6,5 mm dick. Dann brauchen die Figuren eine kleine Stehhilfe. Die Umrisse der einzelnen Figuren sind auch auf dem Bauplan zu finden. Jede von ihnen wird sehr schön anzuschauen sein.

Rein rein, innen geschützt und wieder raus: Die Verpackung macht das Set zu einem System. Kurz gesagt, ist dies die komplexeste Komponente, weil der Rest so einfach ist. Die Krippe funktioniert aber auch ohne den Karton.

Die moderne Krippe kann ziemlich schnell gebaut werden, innerhalb einer kleinen Zeitspanne. Die Herstellung der Krippenfiguren aus Holz ist allerdings etwas komplizierter. 

Dank der Schablonen und maßstabsgetreuen Schablonen auf dem Bauplan können auch Heimwerker-Anfänger die Holzfiguren ausschneiden – vorausgesetzt, sie haben ein wenig Übung mit der Dekupiersäge. 

Das Bemalen der Krippenfiguren ist etwas komplizierter, aber du musst geduldig arbeiten; so wirst du auch hier tolle Ergebnisse erzielen, wenn du die ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgst, die in den kommenden Abschnitten behandelt wird.

Wie baust du deine eigene Krippe?

Ruinen einer Krippe

Das Wort Ruine weckt bei vielen hässliche Assoziationen von Verfall und Armut. Im Krippenbau ist es jedoch fest etabliert und wird oft als Begriff für einen kompletten Stil oder ein Design betrachtet. 

Jedes Jahr beschäftigt sich fast die ganze Welt mit den Vorbereitungen für Weihnachten. Dazu gehört auch der Bau der Krippe. Denn in vielen Haushalten ist es Tradition, die traditionelle Szene der Heiligen Nacht in Form einer Krippe zur Geburt von Jesus Christus nachzustellen. 

Der Volksglaube besagt, dass diese Tradition auf das Jahr 1223 zurückgeht. In Deutschland werden Krippen oft schon in der Adventszeit aufgestellt. Allerdings zieht die Heilige Familie meist erst am 24. Dezember in ihre Herberge ein – in diesem Fall in eine orientalische Krippe in Ruinen.

Unsere Krippe wird 48 cm breit, 28 cm tief und 42 cm hoch sein. Sie ist für Figuren bis zu einer Größe von 20 cm ausgelegt. Wenn du bereits größere oder kleinere Figuren hast und sie weiter verwenden möchtest, kannst du den Maßstab der Krippe bei gleicher Konstruktion ändern. 

Die Materialien für den Bau der Schale bekommst du in jedem Baumarkt zu einem sehr geringen Preis. Etwas mehr Aufwand ist nötig, um die Dekorationsmaterialien sowie die Grundkreide oder 300 ml Schleifstaub für den Krippenmörtel zu besorgen. 

Styrodur, Moos und Juteschnur kannst du leicht in einem Modellbau- oder Bastelladen finden. Danach brauchst du nur noch Holzleim und weiße Dispersionsfarbe für die Grundierung, um mit dem Bau der Krippe zu beginnen.

Nachdem du die Boden-, Wand- und Stufenplatten zugeschnitten hast, zeichnest du den Grundriss der Krippe auf die Tischlerplatte. Verwende nun den Holzleim, um die einzelnen Teile zu einem Rohbau zusammenzufügen. Es ist hilfreich, die Wände mit Klebeband oder mit kleinen versenkten Nägeln zu fixieren, bis der Leim ausgehärtet ist. 

Danach musst du die Stützbalken für das Dach und den Fenstersims aus Fichten- oder Tannenleimholz herstellen und diese Teile an die Schale leimen. Traditionsbewusste Krippenbauer/innen, die sich an die alten Traditionen halten wollen, sind sich sehr bewusst, dass die Balken antik aussehen müssen, d.h. nicht mit Elektrowerkzeugen im rechten Winkel geschnitten werden, sondern wie grob behauene Balken aussehen. 

Das Gleiche gilt für die Dachschindeln und die darüber laufenden Presslatten. Um das gewünschte Aussehen zu erreichen, werden diese Holzteile mit Messer und Hammer aus dem vollen Holz gehackt. 

Dies ist der Herstellung von Anzündholz für offene Feuer sehr ähnlich. Diese gespaltenen Holzstücke werden dann mit einem Schnitzmesser in die gewünschte Form gebracht.

Markiere nun die Stellen an den Wänden, an denen du die Fensterrahmen und die sichtbaren Wandfliesen sehen möchtest. Diese dekorativen Putzschäden machst du aus Styrodur, das du aufklebst und mit Heißluft leicht anschmilzt. 

An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass die Schale komplett mit Krippenmörtel bestrichen wird und dann zwei Tage lang trocknen muss. Dann wird eine Grundierung aus weißer Farbe aufgetragen. Nach der Grundierung mit weißer Dispersionsfarbe werden die Holzelemente dunkel gebeizt und mit Heißkleber am Stützbalken befestigt. 

Nun erfolgt die farbige Gestaltung mit Erdtonpigmenten, die mit Leimwasser gebunden werden. Die Palmen werden aus Haselnussstöcken hergestellt. Diese werden mit Jutefaden umwickelt. Dann werden sie mit Leim und Schleifmehl eingerieben und gefärbt. 

Die Palmenkrone wird aus mehreren Blättern zusammengesetzt, die aus zwei Lagen Bastelpapier bestehen und zwischen denen ein Bindedraht geklebt wird. Danach schneidest du die Blätter aus und zeichnest die Adern ein. 

Danach werden sie gegriffen und in einem Kopfloch im Palmenstamm befestigt. Zum Schluss musst du die gesamte Palme mit einem Holzdübel auf der Grundplatte verankern.

Nun wird die Krippenschale mit einem Krippenmörtel verputzt. Dieser enthält etwa 50 ml Holzleim, 400 ml Wasser, 500 ml Basiskreide und je etwa 250 ml Schleif- und Sägemehl. 

Die Feinheit des Gipses hängt von der Art des verwendeten Staubes ab. Wenn du mehr Schleifstaub als Sägemehl verwendest, wird der Gips feiner sein. 

Zuerst werden Leim und Wasser gemischt und dann in die Grundkreide eingerührt. Zum Schluss fügst du Schleif- und Sägespäne hinzu, um eine teigartige Masse zu erzeugen.

Alpenländische Krippe

Die alpenländische Stallkrippe ist hierzulande eine der beliebtesten Kulissen, um die Geburtsstunde von Jesus Christus darzustellen.  Im kommenden Abschnitt wird der Bau der traditionellen Weihnachtskrippe Schritt für Schritt gezeigt.

In vielen Haushalten gehört die Weihnachtskrippe genauso zu Weihnachten wie der Baum. Als einer der Gründerväter der Krippe wird Franz von Assisi genannt, der 1223 in einer Höhle im Wald die erste Krippe gebaut haben soll. 

Aber figürliche Krippen wurden schon viel früher geschaffen. Unabhängig davon, wann und von wem die Beschreibung der Krippe begonnen wurde, ist das Aufstellen der Krippe ein unverzichtbarer Teil des Christentums. Traditionelle Krippen werden oft von einer Generation an die nächste weitergegeben.

Die Anleitung hier zeigt Schritt für Schritt den Bau einer klassischen Alpenkrippe – in der westlichen Vorstellung wurde das Christkind in Gebäuden mit einem Bauernhaus und Ställen geboren, die wir kennen, nicht in einer orientalischen Behausung. 

Der Bauplan enthält alle notwendigen Maße und kann als maßstabsgetreue Vorlage verwendet werden, um den Bau der Krippe zu erleichtern.

Die Gestaltung einer Alpenkrippe ist liebevoll gestaltet: Geschnitzte Balken, verputzte Wände und liebevoll gestaltete Details verbinden sich mit Figuren, Moos, Heu und Licht zu einer traumhaften Landschaft. Der Nachbau der Weihnachtskrippe ist für engagierte Krippenbauer kein Problem, wenn sie den Bauplan befolgen.

Zuerst muss der Stall aus Holzstreifen und Sperrholz „in seinen Grundfesten“ gebaut werden. Dann folgt mit der Dekoration des Krippenstalls die eigentliche Arbeit an der Krippe!

Denn eine typische Alpenkrippe wirkt am besten, wenn sie liebevoll dekoriert ist. Folgende Materialien wurden dafür verwendet:-

eine 130 cm lange, batteriebetriebene Mini-LED-Lichterkette (6,99 Euro), naturfarbenes Rentiermoos (4,99 Euro / 100-Gramm-Tüte) und hellgrünes Rentiermoos (4,99 Euro / 100-Gramm-Tüte).

Die Krippe des Bauern

Der Bergbauernhof ist ein klassisches Krippenspiel – die sogenannte Alpenland-Krippe. Die Anleitung, die du im Folgenden liest, zeigt dir im Detail, wie du die Bauernkrippe baust.

Die Umstände der Geburt Christi in einem Stall mitten im tiefen Winter haben schon immer die Fantasie angeregt. Aber diese Krippenbau-Strategie ist auf der Grundlage einer Szene auf einem Bergbauernhof programmiert.

Krippenbauer/innen sind eine eigene Zunft. Sie gehen mit großer Ernsthaftigkeit und viel Fantasie daran, symbolträchtige Krippen zu bauen. Die Erinnerung an die Geburt Christi hat sich oft an landestypische Vorstellungen angepasst und sich aus dem Nahen Osten in unsere Breitengrade verlagert. 

Der Bergbauernhof mit einem vorspringenden Einzeldach und einer Verkleidung aus gerissenem Holz ist zweifellos ein Krippenklassiker – die so genannte Alpenlandkrippe. 

Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die Krippe selbst bauen kannst – der Bauplan „Baue eine Bauernkrippe“ hält alle notwendigen Maße bereit.

Das Herstellen von Krippenfiguren erfordert großes Geschick und viel Übung. Deshalb werden sie oft als Rohlinge zum Schnitzen angeboten. Fertige Figuren sind aufwendige Handarbeit. Die Größen 8, 10, 12, 14, 18 und 24 cm haben sich durchgesetzt. Um die Größe der Krippe an die Figuren anzupassen, gibt es ein eigenes Maßsystem, den sogenannten Krippenmeter. Es bestimmt die Maße der Baudetails auf der Grundlage der Größe des Heiligen Josef. Er ist übrigens das Maß aller (Krippen-)Dinge, da er immer stehend dargestellt wird. Der Josef misst 12 cm; also ist das Haus etwa 40 cm hoch. 

Fachwerk-Krippe

Beim Krippenbau wird der Ort der Geburt Jesu oft der örtlichen Bautradition unterworfen: Eine Fachwerkkrippe ist da keine Ausnahme! Hier erfährst du, wie du eine Fachwerkkrippe selbst bauen kannst. 

Regionale Bezüge im Krippenbau finden zahlreiche Fans. Grund genug, dir eine Fachwerkkrippe zu zeigen, die auf Baustilen aus der Eifel, dem Bergischen und ähnlichen Regionen basiert. Die Anleitung zum Bauplan zeigt im Detail, wie du eine Fachwerkkrippe selbst bauen kannst.

Fachwerkhäuser gibt es überall in Deutschland. Und jede Region hat ihren eigenen Baustil. Bestimmte Regionen sind schon an den vorherrschenden Farben der Laibungen, Fensterläden, Dächer, Türen und Fenster zu erkennen. 

Fachwerkhäuser gibt es überall in Deutschland. Und jede Region hat ihren eigenen Baustil. Bestimmte Regionen sind schon an den vorherrschenden Farben der Laibungen, Fensterläden, Dächer, Türen und Fenster zu erkennen. 

Orientalische Weihnachtskrippe

Die orientalische Krippe zeigt die Geburt von Jesus in einem historischen Kontext: Dieser Krippenbauer erklärt, wie man eine orientalische Krippe und den Innenhof mit Stall baut.

Die orientalische Krippe lebt von den liebevoll gestalteten Details – die warme gelbe Beleuchtung sorgt für die richtige Abendstimmung.

Jesus wurde nicht in einer Krippe auf einer Alm in den Alpen geboren, sondern im Nahen Osten. Und da es in der Herberge keinen Platz mehr gab, mussten Maria und Josef ihr Kind draußen im Stall zur Welt bringen. Diese Krippe ist ein imaginäres Modell und zeigt dir, wie du die orientalische Krippe und den Hof mit dem Stall nachbauen kannst.

Die Palmen, die im echten Palästina eigentlich gar nicht wachsen, sind ein wesentlicher Bestandteil einer orientalischen Krippe. Die Krippe (850 x 500 x 570 mm BxHxT) basiert auf den bis zu 150 mm hohen geschnitzten Rohlingen, aus denen wir die Krippenfiguren hergestellt haben. 

Tessiner Krippenspiel

Eine Krippe gehört zur Weihnachtszeit unter jeden Weihnachtsbaum. Die Alpenkrippe ist ein beliebtes Motiv. Dieser Tessiner Krippenstall ist eine leichte Abwandlung.

Alte Bergbauernhäuser zeichnen sich oft durch breite Dachüberstände und eine Kombination aus Stein- und Holzbauweise aus. Dieser Krippenstall, den unser Krippenbauer den „Tessiner Stall“ nennt, ist dem nachempfunden.

Eine genaue Einordnung des Baustils ist bei dieser Krippe sicher nicht möglich. Das Wohngebäude mit dem angrenzenden Stall fällt jedoch durch das V-förmige Obergeschoss aus Holz und den stabilen, rustikal verputzten Unterbau auf. 

Der Bauplan des Tessiner Krippenstalls wurde hier getauft: Richtig schön wird der Krippenstall, wenn du ihn mit Moos, Heu und Pflanzenelementen oder Kunstpflanzen dekorierst.

Zu diesem Zweck sammeln Krippenbauer das ganze Jahr über Material im Wald; in Hobby- und Bastelläden gibt es solche Produkte zur Dekoration der Modelleisenbahn. 

Ein größeres Problem ist die Beschaffung des Holzes. Die geschnitzten Holzteile sind aus Zirbenholz, das ziemlich schwer zu bekommen und nicht billig ist. 

Da du aber wahrscheinlich – im Gegensatz zu den Krippenbauern – keine großen Mengen bauen wirst, kannst du auch Fichten-, Tannen- oder Kiefernholz (massiv oder als Leimholz) verwenden, das möglichst astfrei ist. 

Als praktischer Tipp: Schneide die Leisten und Balken daraus zu, am besten mit einer kleinen Modellbautischsäge oder mit einer Stichsäge. Dieses Holz lässt sich stärker spleißen, aber wenn du vorsichtig mit scharfen Messern arbeitest, funktioniert es auch.

Alpiner Stallmeister

Von der Bodenplatte bis zur Dachkonstruktion wird dir detailliert und Schritt für Schritt gezeigt, wie der Krippenstall gebaut wird. Die geschnitzten Holzelemente des Stallmanagers sind aus Zirbenholz, das du nur bei wenigen, sehr gut sortierten Holzfachhändlern bekommen kannst. 

Alternativ kannst du auch Fichte / Tanne oder Kiefer verwenden, um diese typische Alpenkrippe zu bauen.

Beim Bau einer Krippe müssen viele Arbeitsschritte nacheinander wiederholt werden: Ob Schindeln schneiden oder Strohhalme auf das Dach kleben – der Bau einer Krippe hat etwas Meditatives. Viele Handgriffe sind auch eine Frage der Übung. 

Hier werden immer noch Handwerkzeuge, einfache Meißel und Messer verwendet, um ein unebenes, natürliches Aussehen zu erzielen. Wer will schon eine Krippe unter dem Baum haben, die aussieht wie aus einer CNC-Fräsmaschine? Trau dich einfach, eine Krippe selbst zu bauen: Kleine Unregelmäßigkeiten sind gewollt und fallen im Kerzenschein am Heiligen Abend bestimmt nicht auf!

Jedes Jahr stimmen wir uns auf Weihnachten ein, indem wir eine Krippe bauen. Es gibt keine Vorgaben, wie eine Krippe aussehen soll. Von traditionell bis modern ist alles möglich und erlaubt, was immer dir gefällt. Im kommenden Abschnitt werden einige Grundkenntnisse und ein Überblick über den Bau einer Krippe gegeben.

Für viele ist Weihnachten ohne eine klassische Krippe nicht denkbar. Vor allem die Hauskrippen sind hierzulande sehr beliebt.

Regionale Bezüge spielen bei der Konstruktion von Krippen eine große Rolle und sind bei vielen Menschen beliebt. 

Es spielt keine Rolle, dass Jesus nicht auf einer Alm in den Alpen, sondern im Nahen Osten geboren wurde. Hier wird die historische Überlieferung an die Umgebung und den persönlichen Geschmack angepasst.

Aber es werden nicht nur klassische Krippen aufgestellt, auch sehr moderne und individuelle Szenen sind in unseren Wohnzimmern zu finden. In den 1970er Jahren wurde die heilige Familie zum Beispiel manchmal unter dem Kotflügel eines VW-Käfers arrangiert oder die Figuren wurden in Beton, Schutt oder sogar Müll aufgestellt.

Über das Entstehungsdatum der Krippen ist nicht allzu viel bekannt. Bereits im 2. Jahrhundert gab es in Italien Mosaike und Gemälde, die sich mit dem Thema „Geburt Christi“ beschäftigen. 

Erst viel später wurde die Heilige Familie mit Relieffiguren dargestellt, aus denen die heute noch gebräuchlichen figürlichen Krippen entstanden sind.

Das Einstellen der Figuren war ein zentraler Punkt dieser Krippen, stark beeinflusst von den damals weit verbreiteten Rätselspielen. 

Die ersten Krippen waren meist in Klöstern und Kirchen zu finden, seit dem 17. Jahrhundert auch in Adelshäusern, und erst mit der Französischen Revolution begannen sie sich in ganz Europa zu verbreiten.

Die orientalische Krippe neu interpretiert

Diese Krippe im orientalischen Stil sieht aus wie etwas aus dem Orient. Sie ist eines der beliebtesten Motive auf dem internationalen Markt. Ein hoher Turm mit einer runden Kuppel und ein offener Stall mit einem Sanddach – diese orientalische Krippe ist ziemlich beeindruckend! 

Die Orient-Krippe ist ein Klassiker unter unseren Bauplänen: Erst die Bemalung und Verzierung des schmucklosen Stalls machen aus der Scheune eine orientalische Krippe! 

Die sienafarbenen verputzten Fassaden, die in Schwammtechnik hergestellt wurden, passen gut zu den sienafarbenen Dach-, Fenster- und Türelementen und verleihen der arrangierten Szene einen festlichen, warmen Charakter. Die farbliche Gestaltung der Krippe im orientalischen Stil folgt allein deinem Geschmack, aber Pigmente in verschiedenen Erdtönen haben sich als sehr harmonisch erwiesen.

Wenn du mit Künstlerpigmenten arbeitest, kannst du sie einfach in Leimwasser einrühren – verwende entsprechend mehr Pigment für kräftige Farbtöne. Mach eine Pinselprobe auf weiß grundiertem Altholz.

Wenn du eine orientalische Krippe selbst baust, wirst du kaum noch auf gekaufte Krippen zurückgreifen. Damit die heilige Familie zum Stil der selbst gebauten orientalischen Krippe passt, ist es ratsam, auch die Krippenfiguren zu schnitzen.

Maria, Josef und das Jesuskind passen perfekt zu der orientalischen Krippe, die von nun an den Platz unter dem Weihnachtsbaum schmückt. Praxistipp: Es ist natürlich einfacher, wenn du dir vorgeschnitzte Krippenfiguren zum Bemalen besorgst. 

Ein liebevoll gestalteter Krippenstall ist für viele Familien Teil des Weihnachtsfestes. Dieser Bauplan namens „Bergkrippe“ ist der neueste und der beeindruckendste. 

Hübsch verziert mit Moos auf dem Dach, Flecken auf Holz und Putz, Heu im Stall und Brennholz unter dem Dachüberstand. Es ist eigentlich fast wie bei dem bekannten Weihnachtslied „Alle Jahre wieder“: Etwa alle zwei Jahre dreht sich der Bauplan für die Dezemberausgabe automatisch um die Krippe.

Und dafür gibt es einen guten Grund: Krippen gehören seit jeher zu den erfolgreichsten Bauplänen, und eine Reihe der vergangenen Jahre waren bereits ausverkauft. Aber anstatt die alten Pläne neu aufzulegen, wird immer ein neuer Krippenstall entworfen.

Natürlich gibt es auch noch zahlreiche ältere Krippenbaupläne. Neben den klassischen abendländischen Krippen kannst du auch eine orientalische Krippe, eine moderne Faltkrippe mit Figurenvorlagen oder eine rustikale Tessiner Krippe basteln. 

Die Bergkrippe misst übrigens ca. 750 x 400 x 360 mm (L x T x H), so dass sie unter die meisten heimischen Weihnachtsbäume passt und für ca. 12 cm große Krippenfiguren geeignet ist (die Höhe der Josefsfigur ist entscheidend). Für eine authentische Farbgebung verwende Kiefer für den Gips und Walnuss für das Holz. Dekoriert mit Moos, Heu und Miniaturfeuerholz aus Zweigen ist diese Stallkrippe etwas ganz Besonderes.

Werkzeug-Checkliste für die Konstruktion
Name des Werkzeugs/Materials
Bohrer und Bits
Messgerät
Datei
Präzisionssäge
Gehrungssäge
Klammern
Pinsel
Stichsäge
Schnitzwerkzeuge

Krippenvorlagen

Die Weihnachtskrippe muss kein verspieltes Puppenensemble sein – diese moderne Krippe interpretiert den Weihnachtsklassiker neu! Diese moderne Krippe zum Aufkleben ist eine tolle Bastelidee für Vater und Sohn. 

Als erstes Laubsägewerk ist die moderne Krippe ein tolles Debüt. Die Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie man die Krippe baut und der Bauplan für die moderne Krippe liefert die nötigen Maße für den Bau der Krippe. Hier findest du auch Vorlagen für Krippenfiguren zum Aussägen. 

Wer keine Lust auf staubige Stallkrippen, orientalische Krippen, Alpenkrippen oder Elendskrippen hat, für den ist diese reduzierte Version der Geburtsszene von Jesus Christus genau das Richtige – schnörkellos und hart. 

Das Blaupausenmotiv ist auch ideal, wenn kleine Kinder im Haus leben, die ungestört mit den bunten Krippenfiguren spielen können, während die Familie noch auf das Christkind wartet.

Der Stall der modernen Krippe zum Stecken ist einfach und schnell zu bauen. Die einfache Sperrholzkonstruktion kommt am besten im Rohzustand zur Geltung, sie kann aber auch gestrichen werden.

Die Krippenfiguren werden aus Multiplex hergestellt – entweder aus 18 mm dickem Material, wie unten abgebildet, oder aus 6,5 mm dickem. Dann brauchen die Figuren eine kleine Stehhilfe. Die Umrisse der einzelnen Figuren sind auch auf dem Bauplan zu finden. Jede von ihnen ist eine kleine Augenweide.

Rein rein, innen geschützt und wieder raus: Die Verpackung macht das Set zu einem System. Dass dies unterm Strich die komplexeste Komponente ist, liegt daran, dass der Rest so einfach ist. Die Krippe funktioniert aber auch ohne die Box.

Die moderne Krippe selbst ist schnell gebaut. Die Herstellung der Krippenfiguren aus Holz ist ein wenig aufwendiger. 

Dank der Schablonen und maßstabsgetreuen Schablonen auf dem Bauplan können auch Heimwerker-Anfänger die Holzfiguren aussägen – vorausgesetzt, sie haben ein bisschen Übung mit der Dekupiersäge. 

Das Bemalen der Krippenfiguren ist etwas aufwändiger, aber mit ein bisschen Geduld wirst du auch hier tolle Ergebnisse erzielen. 

Holzfiguren bemalen

Erst die handgeschnitzten Holzfiguren machen den Stall zu einer Krippe: Wer selbst geschnitzte Krippen hat, wird die Rohlinge sicher ausmalen wollen. Die Anleitung zeigt detailliert, wie man die Holzfiguren bemalt. 

Wenn du eine geschnitzte Figur bemalen oder beizen willst, solltest du sie zuerst grundieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt die einzelnen Schritte, die beim Bemalen der Holzfiguren folgen.

Echte Holzbeizen – ob fertig oder selbst gemischt – bilden die Grundlage, wenn du Holzfiguren bemalen willst. Natürlich können Krippenfiguren aus Holz auch mit anderen Bastelfarben bemalt werden – das Ergebnis sieht aber meist sehr künstlich aus. 

Lasierende Holzbeizen geben den selbst geschnitzten Krippenfiguren eine natürliche Farbe und lassen auch die Holzmaserung und die Schnitzerei ihrer Arbeit erkennen.

Beim Bemalen von Krippenfiguren aus Holz gehst du vom Groben zum Feinen – der mehrfache Farbauftrag führt zu intensiven Farben und interessanten Schattierungen. Beize zuerst alle großen Flächen wie die Gewänder der Krippenfiguren. 

Erst wenn sie getrocknet sind, gehst du an die Feinheiten – Haare, Gesichter und Details. Auf diese Weise entsteht Pinselstrich für Pinselstrich eine selbst bemalte Holzfigur für deine Weihnachtskrippe, die den Vergleich mit Holzfiguren aus dem Erzgebirge nicht scheuen muss.

Krippenfiguren schnitzen

Du kannst die heilige Familie auch selbst gestalten, damit sie zur Krippe aus dem Orient passt.  Zum Schnitzen der Krippenfiguren brauchst du verschiedene Flacheisen, Kugel- und Hohlmeißel sowie einen Ziegenfuß. Im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Schleifen der Werkzeuge für dich zusammengefasst.

Die Krippenfigur ist nur etwa 15 Zentimeter groß. Um die feinen Gesichtszüge und die Gliedmaßen ausarbeiten zu können, ist es daher ratsam, ein spezielles kleines Schnitzwerkzeug zu kaufen. 

Ein achtteiliges Set von Pfeil-Holzschneidemessern kostet etwa 97 Euro. Beachte, dass du beim Schnitzen von Figuren oft gegen die Maserung arbeiten musst. Eine sorgfältige Werkzeugführung und scharfe Bügeleisen sind daher unerlässlich.

Wenn du eine geschnitzte Krippe bemalen oder beizen willst, solltest du sie zuerst grundieren. Wenn die Figur nur gewachst ist, ist das nicht nötig. Es ist jedoch ratsam, das Wachs in mehreren Schichten aufzutragen. 

Durch das Grundieren mit Kaninchenleim erzielst du später besonders schöne Farbschattierungen und kannst die Oberfläche dann auch vergolden.

Um die Krippe auszumalen, kannst du Wasserfarben verwenden, die du mit etwas brauner Wasserbeize mischst, um sie weniger hell zu machen. Trage zuerst die hellen Töne auf. Schöne Ergebnisse kannst du auch durch Beizen erzielen. 

Diese Technik hat den Vorteil, dass die Maserung sichtbar bleibt. Wasserlösliche Beizen gibt es fertig gemischt oder als Pulver. Durch die Zugabe von Wasser oder anderen Beizen werden verschiedene Farbnuancen erzeugt. 

Das Gleiche gilt für diese Technik: Beginne mit den hellen Tönen und wische die Farbe vorsichtig ab, wenn sie feucht ist, um die Schatten zu intensivieren. Gefärbte oder gebeizte Oberflächen sollten nach dem Trocknen auch gewachst werden, damit das Holz vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist.

Das Schnitzen mit stumpfen Eisen ist gefährlich und ineffektiv. Nur das Arbeiten mit scharfen Kanten ist ein Vergnügen. Die Hersteller bieten daher an, das Werkzeug zu schleifen. Für aktive Schnitzer lohnt es sich auf jeden Fall, eine eigene Schleifmaschine zu kaufen. 

Besonders empfehlenswert sind Nassschleifmaschinen, die Wasser zur Kühlung des Schleifsteins verwenden. So wird verhindert, dass das Metall überhitzt und an Härte und Festigkeit verliert.

Praxistipp: Für gebogene Eisen gibt es spezielle Spannvorrichtungen. Schwinge die Klinge mit gleichmäßigem Druck über den Stein. Achte bei schmalen und stark gebogenen Eisen auf mäßigen Druck, da die Auflage extrem klein ist. 

Übermäßiges punktuelles Pressen führt schnell zu einer Delle in der Schneide. Diese muss dann komplett nachgeschliffen werden. Oft reicht es, die Schneide auf der Lederabziehscheibe zu polieren. Wenn dir der Preis für eine Schleifmaschine zu hoch ist, kannst du deine Meißel auch manuell auf einem japanischen Schleifstein in Form bringen.

Tinker Weihnachtskrippe

Eine dekorative Weihnachtskrippe ist schon in der Adventszeit ein toller Blickfang im Wohnzimmer: Du kannst ganz einfach und günstig eine Weihnachtskrippe aus gesammelten Zweigen basteln.

Diese Krippe wurde aus natürlichen Materialien hergestellt – ein rustikaler Akzent in der festlich geschmückten Wohnung. Mit einfachen Mitteln und wenigen Werkzeugen kannst du hier schnell und sehr kostengünstig dein Ziel erreichen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie du die Weihnachtskrippe bastelst.

Du musst die Maße dieser Krippe aus Ästen an die Größe deiner Krippenfiguren anpassen. Sei vorsichtig beim Sammeln der Äste im Wald. 

Wer noch keine Krippenfiguren hat, kann sie entweder selbst schnitzen oder sie in einem Kaufhaus oder auf dem Weihnachtsmarkt kaufen.

Bevor du dich an den Nachbau unserer Krippe machen kannst, musst du erst einmal einen ausgedehnten Spaziergang im Wald machen. Mit Ausnahme der MDF-Bodenplatte haben wir das Material, das wir verwendet haben, in der freien Natur gesammelt – dort ist es derzeit in Hülle und Fülle zu finden. 

Die Konstruktion des Stalls besteht aus 40-50 mm dicken Birkenzweigen – das Dach und die linke Trennwand hingegen sind aus getrockneter Baumrinde gefertigt.

Für diese Naturkrippe wurde die rechteckige Grundplatte mit der Stichsäge ein wenig abgerundet. Du kannst natürlich auch einen anderen Grundriss wählen und die Krippe insgesamt größer machen. 

Dieser Bauvorschlag soll nur ein Leitfaden für dich sein. Denn die Proportionen hängen letztlich von den Materialien ab, die du im Wald findest. Alle Verbindungen sind verpflockt

Benutze die Stichsäge, um die Grundplatte in die gewünschte Form zu schneiden. Schneide nun die im Wald gesammelten Äste auf Länge. Das Dübelloch wird in die Schnittkanten gebohrt. 

Jetzt wird die Krippe zusammengebaut: Düble zuerst die Seitenstreben, dann die kleineren Querstreben und schließlich die Sparren. Klebe die Baumrinde für das Krippendach und die linke Seitenwand mit der Heißklebepistole auf.

Was sind die verschiedenen Krippenprodukte?

Obwohl es viele Elemente gibt, die deine Weihnachtskrippe auszeichnen können, sind bestimmte Figuren irgendwie zu gewöhnlich. Das sind die Hauptfiguren der Krippe, die entweder in einer Scheune oder in einem kargen Gebäude aufgestellt werden.

Das Jesuskind: Im Mittelpunkt steht das neugeborene Baby, das in einem Stall geboren wurde und in einer Futterkrippe schlief, weil es in der Herberge keinen Platz gab

Maria: Die Mutter des Jesuskindes ist dem neugeborenen Baby immer am nächsten

Josef: Marias Ehemann Josef wird normalerweise neben seiner Frau platziert.

Drei weise Männer: Die drei Weisen, die aus dem Osten kamen, folgten einem Stern zum Stall. Sie werden normalerweise mit den Geschenken dargestellt, die sie für das Neugeborene mitbrachten – Gold, Weihrauch und Myrrhe

Hirten: Die Hirten, die ihre Schafe hüteten, wurden von einem Engel über die Geburt des Neugeborenen informiert. Sie machten sich mit ihren Schafen auf den Weg zur Krippe

Bauernhoftiere: Zu den Tieren, die Teil der Szene sind, gehören ein Esel, ein Ochse, Schafe und die Kamele, auf denen die drei Weisen ankamen.

Es gibt viele Möglichkeiten, wie du mit deiner Familie viele lustige Projekte durchführen kannst, um eurem Weihnachtsfest eine besondere Note zu verleihen. Hier sind ein paar Ideen, die du mit deiner Familie ausprobieren kannst, um eine neue Weihnachtstradition zu schaffen.

Was ist ein Eiszapfen-Basteln?

Es gibt zwei Basteleien, die du mit deinem Kind mit Eisstielen machen kannst. Wenn du viel Zeit zur Verfügung hast, kannst du mit deinem Kind einen Stall bauen. Wenn du unter Zeitdruck stehst, kannst du mit ein paar Eisstielen eine Mini-Krippe basteln.

Tisch mit Eiszapfen

Materialien

Steps

Schritt 1

Erstelle zunächst eine Schablone des Stalls mit den Pappteilen, halte die beiden Seiten kurz, eine lange Rückseite und die Vorderseite offen. Beende es mit zwei Teilen für das Dach

Schritt 2

Klebe deine Pappteile zusammen, um deinen Stall zu bauen

Schritt 3

Staple deine Eisstiele seitlich und bedecke den Karton. Danach klebst du sie auf die Pappe und fertig ist dein Stall

Schritt 4

Lege etwas Stroh in den fertigen Stall und platziere deine Krippenfiguren in deinem fertigen Stall.

Eis am Stiel Familienszene

Material

Steps

Schritt 1

Schneide zunächst ein Quadrat aus deinem Stück Pappe aus und schneide dann sechs der Sticks auf die Größe der Pappe zu. Klebe sie mit dem gebogenen Ende nach oben zusammen und befestige so zwei weitere Eisstiele in einem Winkel, um das Dach zu bilden

Schritt 2

Nimm drei Eisstäbchen, um das Jesuskind, die Mutter Maria und den Josef zu gestalten. Schneide Stoffstücke aus und wickle sie um jedes Stäbchen – weiß für das Jesuskind, blau für die Mutter Maria und braun für Josef. Du kannst jeden Stoff verwenden, den du zu Hause hast. Klebe sie auf den Stock. Zeichne die Augen mit einem Skizzenstift

Schritt 3

Klebe deine drei Figuren auf die stabile Struktur am Boden und füge etwas Stroh hinter ihnen hinzu.

Schritt 4

Zeichne einen Stern auf dein gelbes Papier und schneide ihn aus. Klebe ihn über den Kopf des Jesuskindes

Schritt 5

Deine Mini-Krippe ist fertig und kann an einem stolzen Platz in deinem Zuhause aufgestellt werden.

Krippenspiel aus Eierkarton

Materialien

Steps

Schritt 1

Schneide in einem der Kartons eine spitze Kegelform aus.

Schritt 2

Male den Deckel des Kartons innen und außen mitternachtsblau an, um den Nachthimmel darzustellen. Lass ihn trocknen

Schritt 3

Male den Boden des Eierkartons dunkelbraun an und lasse ihn trocknen.

Schritt 4

Nimm Menschenfiguren aus Holz und male mit der Farbpalette einen Hautfarbton an und bemale die Gesichter der beiden Figuren. Trocknen lassen

Schritt 5

Male mit einem Marker einen Bart auf die Puppe, um Josef darzustellen, und male den Körper braun an. Für deine zweite Puppe malst du den Körper blau an, um Maria darzustellen. Trocknen lassen

Schritt 6

Schneide einen rechteckigen Streifen zu, der um die Holzfiguren passt – hellblau für Maria und grün für Josef. Wickle die Streifen um die Holzfiguren und klebe sie mit Klebepunkten fest.

Schritt 7

Du kannst andere dekorative Materialien hinzufügen, wie du und deine Familie es wünschen. Zeichne die Gesichtszüge von Maria und Josef mit einem dünnen schwarzen Skizzenstift auf.

Schritt 8

Nimm deinen zweiten Eierkarton und schneide eine der Vertiefungen aus. Schneide sie an den Rändern mit einer Schere ab und biege sie nach außen, so dass eine Krippe für das Jesuskind entsteht. Male die Krippe dunkelbraun an. Trocknen lassen

Schritt 9

Schneide aus dem zweiten Eierkarton einen kleinen Kreis aus, so dass der Kopf des Jesuskindes entsteht. Male ihn in einer hautfarbenen Farbe an und lass ihn trocknen. Zeichne die Gesichtszüge mit einem Skizzenstift

Schritt 10

Schneide einen kleinen rechteckigen Filzstreifen zu, um die Decke zu formen, die um das Jesuskind gewickelt wird. Wickle ihn um und klebe ihn mit Klebepunkten fest.

Schritt 11

Schneide das gelbe Krepppapier in dünne Streifen, damit es wie Stroh aussieht. Fülle den Boden des ersten Kartons mit dem Stroh.

Schritt 12

Lege das Jesuskind in die Krippe und platziere es in der Mitte des Kartons. Platziere Maria und Josef auf beiden Seiten des Neugeborenen. Du kannst sie auf einen kleinen Stein oder ein Stück Pappe kleben, damit sie gerade stehen.

Schritt 13

Auf deinen nachtblauen Himmel klebst du einen großen goldenen Glitzerstern-Sticker. Du kannst nach Belieben weitere kleinere Sterne oder Schneeflocken-Sticker hinzufügen

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Krippenfiguren zum Aussägen. Du hast erfahren, welche Holzart sowie welche Sägen sich am besten zum Basteln von Krippenfiguren eignen sowie hast du erfahren, welche Schritte notwendig sind, um ästhetische Krippenfiguren herzustellen. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert