Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kreisführung für Stichsäge selber bauen. Du erfährst, welche Schritte notwendig sind, um eine Kreisschablone zu bauen und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die Unfallgefahr zu minimieren. Wir klären auf!
Können kreisförmige Stichsägenführungen selbst gebaut werden?
Ja, es ist möglich, zu Hause eine Führung für eine Stichsäge zu bauen. Wenn du diesen Artikel bis zum Ende durcharbeitest, kannst du verstehen, wie du eine Führung für eine Stichsäge zu Hause ganz einfach selbst bauen kannst. Im Internet findest du mehrere Anleitungen und Leitfäden, wie du eine Kreissägeblattführung selbst bauen kannst.
Hier haben wir eine ausführliche Erklärung der einzelnen Schritte des Prozesses gegeben, also lies bis zum Ende.
Vorteile einer Stichsäge
Stichsägen sind die besten Werkzeuge zum Schneiden von Kurven in Holz und Metall – aber sie haben auch eine Menge zu bieten. Falls du noch keine Stichsäge hast, findest du hier sieben Gründe, warum du sie in deinen Werkzeugkasten aufnehmen solltest.
Im Folgenden werden die Gründe genannt, warum eine Stichsägenführung ein wichtiges Zubehör für deine Stichsäge ist –
Stichsägen schneiden Kurven
Stichsägen sind das wichtigste Kraftinstrument, mit dem du erfolgreich Biegungen schneiden kannst. Außerdem ist sie tragbar. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für jeden Tischler, der seine Arbeit schneller erledigen muss als mit einer Handkreissäge.
Stichsägen können mehr als Holz schneiden
Stichsägen können Holz mit unterschiedlicher Dicke und Dichte schneiden, und mit dem richtigen Sägeblatt (von guter Qualität) können sie auch Stahl, Glasfaser und Trockenbauwände schneiden. Das erhöht die Anpassungsfähigkeit des Instruments und macht es für dein Projekt noch wichtiger.
Das Wechseln der Sägeblätter ist einfach. Schalte zunächst die Säge aus oder entferne die Batterie und beobachte das Einstellrad, an dem das Sägeblatt mit der Säge verbunden ist. Wenn du das Rad gegen den Uhrzeigersinn drehst, wird das Blatt ausgeworfen und du kannst ein neues einsetzen.
Wenn die Wählscheibe wieder in ihrer ursprünglichen Position ist, sichert sie die Klinge. Es ist also ziemlich einfach.
Stichsäge macht Schrägschnitt
Du denkst vielleicht, dass du wirklich eine hochmoderne, anpassbare Tischsäge brauchst, um Schräg-/Fasenschnitte zu machen (schräge Schnitte, anstatt hier und da gerade durchzusägen). Tatsächlich können die meisten Stichsägen für schräge Schnitte um bis zu 45 Grad geneigt werden.
Suche nach einem Schalter einfach über dem Schuh der Säge, der hin und her gleitet. Im Auslieferungszustand wird die Säge zur Seite geschoben und danach musst du den Hebel zurückziehen, um sie zu verriegeln.
Stichsägen können kabellos sein
Schnurlose Stichsägen sind ein wahrer Traum, denn sie lassen sich ganz einfach und ungehindert nach deinen Wünschen verdrehen. Du kannst dich mit der Stichsäge frei bewegen, so viel du willst, und kunstvolle Kurven schneiden, ohne von einer hängenden Schnur gestört zu werden oder dir Sorgen zu machen, dass du sie versehentlich durchschneidest.
Früher waren Stichsägen etwas unbequem, aber im modernen Zeitalter haben sich die Stichsägen weiterentwickelt, vor allem die batteriebetriebenen Modelle, die leicht und dünn sind. Dadurch sind sie natürlich auch viel benutzerfreundlicher.
Puzzlespiele sind kinderfreundlich
Mit der richtigen Anleitung und unter der Aufsicht von Erwachsenen können Kinder unterschiedlichen Alters eine Stichsäge sicher benutzen. Das Instrument liegt auf der äußeren Schicht des zu schneidenden Materials auf, so dass es nicht die Kraft eines Erwachsenen braucht, um es in Position zu halten.
Finger und Hände können mühelos von der Schneideklinge ferngehalten werden. Stichsägen sind zweifelsohne ein außergewöhnliches erstes Kraftinstrument, das man Kindern vorstellen kann.
Stichsägen sind einfach zu bedienen
Von Haus aus sind Stichsägen einfach und leicht zu bedienen. Es spielt keine Rolle, wie viel Erfahrung du hast. Befestige das Sägeblatt, schließe das Werkzeug an (oder setze den Akku ein, falls es sich um ein kabelloses Gerät handelt), und schon kannst du mit dem Schneiden beginnen. Stichsägen können an jedem Arbeitsplatz verwendet werden und nehmen nicht viel Platz in deinem Regal ein.
Stichsägen sind die besten Kürbisschnitzer
Du wirst die beliebteste Person auf deiner Kürbisschnitzparty sein, wenn du mit einer Stichsäge in der Hand zur Party kommst. Mit ihr lassen sich die Spitzen entfernen, und mit einer geschickten Hand kannst du die verrückten Gesichter der Jack O’Lantern ausschneiden.
Vorsichtsmaßnahmen
Für dieses Verfahren kommt nur und ausschließlich trockenes Pressholz in Frage (z.B. MDF)
Wieso?
Das liegt daran, dass nasses Holz eine höhere Widerstandskraft hat; außerdem kann die Abdeckung beim Schneiden splittern und möglicherweise nicht nur das Blatt, sondern auch die ganze Stichsäge beschädigen. Das Stichsägeblatt sollte ausgetauscht werden, wenn du feststellst, dass die Zähne nicht scharf genug sind oder die Kante verbogen ist.
Wenn du eine elektrische Stichsäge verwendest, musst du die Blätter schonen. Außerdem solltest du versuchen, entlang der Oberflächenfasern zu schneiden, damit du nicht ausbrichst.
Werkzeug- und Materialliste
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die folgenden Schritte können zum Ziel führen, wenn sie mit Sorgfalt und unter der Aufsicht von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Hier erfährst du, wie du deine eigene Kreisschneidevorrichtung mit einer Stichsäge anfertigen kannst.
Stufe 1: Auswählen eines Basisstücks.
Wähle ein Basisteil, das größer ist als der Schuh der Stichsäge. Darin wird die Basis untergebracht, die mit der Stichsäge und der Kreisschablone verbunden ist, um sie zu schwenken.
Stufe 2: Anbringen der Barrierestücke
Bringe kürzere Absperrungen an zwei Kanten an, d.h. an den beiden Seiten oder im vorderen Teil und an einer Seite. Um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, kannst du auch an drei oder allen vier Seiten Barrieren anbringen.
Stufe 3: Bohren von regulären Löchern
Bohre mittelgroße Löcher in ein längeres Balkenstück, das als Schablone für die Vergrößerung oder Verkleinerung des Kreises dient und als Drehpunkt beim Schneiden des Kreises ausgefüllt wird.
Schritt 4: Anbringen des Balkens und Zusammenbau
Befestige den Balken mit Taschenlöchern an der Basis. Jetzt, wo du die Vorrichtung und die Basis für die Stichsäge entworfen hast, musst du die beiden Teile zusammensetzen. Es gibt aber auch eine alternative Vorgehensweise. Hier kannst du ein einzelnes Stück Sperrholz oder MDF zuschneiden, das als Basis für die Stichsäge und der Balken als Vorrichtung daneben dient.
Jeder der beiden oben genannten Ansätze kann gewählt werden. Beide sind gleich effizient. Es darf also nicht verwirrt werden, welches Verfahren vorzuziehen ist.
Stufe 5: Die Wirkung des Bohrers
Markiere die Position deines Sägeblatts und bohre mit einer Bohrung (auch Bohrer genannt) eine Öffnung in den Sockel. Setze deine Stichsäge auf die vorbereitete Unterlage und bohre eine Öffnung für das scharfe Sägeblatt der Stichsäge.
Stufe 6: Anbringen der Vorrichtung an der Arbeitsfläche
Befestige die Vorrichtung mit einer Schraube frei auf der Arbeitsfläche. Miss zuerst die Breite des Kreises aus, den du schneiden willst. Markiere dann an diesem Punkt den Drehpunkt, setze die Vorrichtung auf den mittleren Punkt und schraube sie mit einem Schraubenzieher fest (wie in der Referenzbreite angegeben).
Stufe 7: Beginn der Schneideaktion
Bohre eine Startlochöffnung in dein Werkstück. An einer beliebigen Stelle des Kreises bohrst du eine Öffnung, in die das scharfe Sägeblatt der Stichsäge passt und mit dem Schneiden beginnen kann.
Stufe 8: Schnitttechnik erklärt
Schneide einen Kreis mit gleichmäßiger, fester Spannung nach vorne. Wenn du deine Vorrichtung und die Stichsäge zusammengefügt hast, schätze das Maß des Kreises, das du brauchst. Schneide das Holz durch und nimm einen idealen Kreisschnitt mit der Stichsäge vor.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Kreisführung für Stichsäge selber bauen. Du hast erfahren, welche Schritte notwendig sind, um eine Kreisschablone zu bauen und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um die Unfallgefahr zu minimieren. Wir haben aufgeklärt!