Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kettensägewerk selber bauen. Du erfährst, was du beim Bau eines Kettensägewerkes beachten solltest und welche Werkzeuge sowie Materialien benötigt werden. Wir klären auf!

Kettensägewerk selber bauen

Ein Kettensägewerk lässt sich mit was handwerklichen Geschick und Wissen selber bauen.

Folge den folgenden Abschnitten, um mehr zu erfahren. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie du deine eigene Kettensäge herstellst, wie du sie verwendest und auch einige zusätzliche Fakten und Tricks kennenlernst, die die Effizienz deiner Maschine steigern werden.

Ein Beispiel: Ein schwerer Sturm hat deinen Ort heimgesucht und infolgedessen sind viele Bäume umgestürzt. Wenn du siehst, dass du aus diesen umgestürzten Bäumen sehr gutes Holz gewinnen kannst, wenn du sie richtig schneidest, kannst du deine selbstgebaute Kettensäge benutzen und das Holz leicht bekommen.

Das ist sehr nützlich, denn wenn du diese umgestürzten Bäume nicht schneidest, verrotten sie einfach. Das Holz, das du mit deiner selbstgebauten Kettensäge geschnitten hast, kannst du dagegen für deine Holzbearbeitungsprojekte verwenden oder es als Brennholzquelle nutzen. Außerdem ist eine selbst gebaute Kettensäge vergleichsweise leicht und kann auch transportiert werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Das Konzept

Wie bereits erwähnt, ist eine selbstgebaute Kettensägenmühle oder eine Alaskamühle, wie sie im Volksmund genannt wird, nicht kompliziert, sondern ziemlich einfach zu bauen. Beginne damit, dass du eine gerade Bezugskante an der Oberseite des Stammes anbringst, den du beplanken willst. Zu deiner Information: Du kannst eine Leiter benutzen, um eine gerade Kante zu machen.

Die CS-Fräse (ein Akronym für Kettensägenfräse) ist die Vorrichtung, die du baust, weil sie die Führungsschiene der Kettensäge (kurz GB) im unteren Bereich und in Übereinstimmung mit dieser geraden Bezugskante hält.

Auf diese Weise kann eine perfekt glatte Fläche an das Lineal geschnitzt werden. Wenn du einen glatten, flachen Schnitt in den Stamm gemacht hast, kannst du den Vorgang wiederholen, aber dieses Mal mit dem Haarlineal anstelle der Leiter, die du vorher benutzt hast.

Schritt 2: Anpassungsfähigkeit

Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass jeder möchte, dass eine Maschine gut einstellbar ist; also ist es offensichtlich, dass du auch willst, dass diese selbstgebaute Kettensäge genauso ist. 

Und es ist auch ganz klar, dass der Abstand zwischen der CS-Führungsstange und den Führungsschienen der CS-Mühle unbedingt reguliert und angepasst werden muss.

Diese Einstellung ist notwendig, weil sie der entscheidende Faktor für die Breite der Platten ist, die du schneiden willst. Der Einsatz ist aber nicht nur auf Platten beschränkt, du kannst auch Balken, Pfosten oder andere Dinge schneiden.

Außerdem muss darauf geachtet werden, dass das äußere Ende der Mühle mühelos reguliert werden kann; das ist wichtig, weil es die Aufnahme von Führungsstangen unterschiedlicher Größe erleichtert. 

Das ist eigentlich eine Art Zukunftsplanung für den Fall, dass du größere Stämme oder andere größere Materialien beplanken musst und nicht genügend große Stämme beplanken kannst.

Schritt 3: Sicherheitsvorkehrungen

Dass Kettensägen ziemlich gefährlich sind, ist wohl jedem klar. Deshalb musst du vor dem Selbstbau einer Kettensäge immer die Sicherheitsvorschriften lesen. Es ist überflüssig zu erwähnen, dass du das Sicherheitshandbuch sehr gut im Griff haben musst.

Und vergiss nie, die persönliche Schutzausrüstung (PSA) anzulegen, wie sie gemeinhin genannt wird. Um genau zu sein, sind die meisten Verletzungen beim Bau und Betrieb dieser Kettensäge im Fuß- und Beinbereich zu verzeichnen, gefolgt vom Handflächenbereich und dem Kopfbereich. 

Außerdem ist der Oberkörper sehr anfällig für Verletzungen. Das sind die Wahrscheinlichkeiten, von denen wir hier sprechen; wenn du ein Experte bist, kannst du alle Verletzungen vermeiden.

Du musst also wissen, dass das Anziehen eines geeigneten Kettensägenhelms, von Handschuhen, Hosen und Stiefeln keineswegs optional ist, sondern Pflicht. Die folgenden Bedingungen sind einige der häufigsten Risikofaktoren, auf die du beim Betrieb der Maschine oder beim Bau achten musst.

Erstens sind die Platten, die du schneiden wirst, wahrscheinlich ziemlich schwer, also sei vorsichtig, wenn du sie anhebst und von einem Ort zum anderen bewegst. Überstürze nichts, denn natürlich bist du aufgeregt und irgendwie zu aufgeregt, um diese Kettensäge fertigzustellen. Plane dein Vorhaben gut und greife bei Bedarf auf Maschinen zurück; sei nicht zu ehrgeizig.

Zweitens solltest du bedenken, dass das Fräsen mit der Kettensäge nicht mit dem Gebrauch einer herkömmlichen Kettensäge vergleichbar ist.

Schritt 4: Auf Länge schneiden oder Teile bestellen

Nachdem du die erste CS-Mühle aus Stahlschrott geschweißt hast, verwende Aluminium. Warum? Weil es mehrere Vorteile hat. Es ist leichter, kann nicht rosten, ist einfacher zu handhaben und lässt sich mühelos anpassen. Verwende also stranggepresstes Aluminium mit einem T-Nut-Profil.

Es ist sehr vielseitig und kann leicht für andere Holzbearbeitungsprojekte wiederverwendet werden, falls es in diesem Projekt nicht verwendet wird. Du kannst ein 40 mm* 40 mm großes Profil verwenden; es ist ausreichend stark und fest und lässt sich daher leicht verarbeiten.

Nachfolgend sind die Maßnahmen aufgeführt, die angewendet werden können.

A- 2*900 mm lange Schienen. Mit dieser Mühle kannst du also 1 m breit schneiden.

B- 4* 400 mm innere Verstrebungen.

C- 2* 500 mm ist die Vertikale.

D- 2* 100 mm ist die Abmessung der kurzen vertikalen Ausrichtungsstücke.

E- ein Stück dünn ( 40 mm * 16 mm) mit einer Länge von 900 mm, zusammen mit einem T-Schlitz. Diese bestehen aus dem Griff. Er macht die Struktur fest.

F- Befestigungselemente der Dimension 4*4 mm * 40 mm Winkelgarnituren und 1* 10er Pack T-Nutensteine mit Federkugel.

Schritt 5: Gewinde schneiden

Jetzt musst du den Rahmen zusammensetzen und die beiden Enden der 4 Mittelstreben (B) mit M8-Gewinden versehen. Mache dasselbe mit einem Ende der Vertikalen ( c) und den kleinen Vertikalen (D).

Wenn du das von Hand machst, kann es etwas zeitaufwändig werden. Deshalb kannst du die Drehbank benutzen, um alles perfekt auszurichten und richtig einzustellen. Es geht aber auch ohne sie. Du kannst etwas WD40 oder ähnliches verwenden, um den Gewindebohrer zu schmieren und die Späne regelmäßig zu entfernen. 

Achte außerdem darauf, dass du alle Späne entfernen kannst, wenn du fertig bist. Pressluft kann gut funktionieren, aber du musst eine Schutzbrille tragen.

Schritt 6: Sechskant-Durchgangslöcher bohren

Nachdem du deine Löcher gebohrt hast, kannst du bei diesem Profiltyp ohne spezielle Befestigungsmittel recht gute rechtwinklige Stumpfverbindungen herstellen. Verwende jetzt herkömmliche M8-Flanschbolzen, die in der Regel verwendet werden, um ein kleines 6,5 mm bis 7 mm großes Loch zu bohren, damit der Sechskant- oder Inbusschlüssel Platz hat.

Du darfst aber nicht das Durchgangsloch bohren, das die langen Schienen (A) mit der dritten Innenstrebe (B) verbindet. Wo solltest du diese Löcher bohren? Nun, das hängt von der Länge der Stange ab.

Schritt 7: Zusammenbau der Mühle

Ordne und prüfe die Rechtwinkligkeit der Verbindungen vor dem Festziehen und befestige die gesamte Baugruppe Stück für Stück. Die Senkrechte (C ) muss vollständig mit den kleinen Senkrechten (D) kalibriert werden, damit die Struktur der Mühle senkrecht zur Führungsschiene steht. Du kannst kleine Hartholzstücke verwenden und sie dann auf das genaue Maß des Schlitzes zuschneiden.

Schritt 8: Bohre die Führungsstange

Du brauchst eine Methode, um die Führungsschiene der Kettensäge am Ende der Vertikalen (C) zu verbinden. Das kannst du tun, indem du mit M8-Schrauben, die eine hohe Zugfestigkeit haben, durch die Führungsschiene und in das zuvor gebohrte Loch (50 mm) schraubst. Du musst mindestens die Güteklasse 8.8 verwenden. Verwende außerdem etwas mittelfestes Schraubensicherungsmittel, damit die Schrauben nicht so fest klappern.

Schritt 9: Montiere die Führungsstange und füge eine Kufe oder Rolle hinzu

Jetzt hast du die Führungsstange gebohrt; jetzt musst du die Durchgangslöcher bohren, damit du die letzte Innenstrebe (B) einschrauben kannst. Ihre Position hängt von der Länge der Führungsstange ab. Nach diesem Schritt musst du deine langen M8-Schrauben für die Verschraubung der Führungsstange verwenden. 

Für den Anfang ist es vielleicht gar nicht so schwer, dies ohne Hilfe der Säge oder des an der Säge befestigten Antriebskopfes auszuführen. Vergiss nie, Loctite auf die Schrauben zu verwenden.

Schritt 10: Extras – Griff, Hilfsöler, Drosselklappe

Repariere sie richtig.

Schritt 11: Checkliste Fräsen

Es beinhaltet…

Schritt 12: Einrichten des Haarlineals

In diesem Schritt richtest du nach dem Fräsen einfach die gerade Kante der Kettensäge entlang der Klinge der Kettensäge ein. Wenn dieser Schritt abgeschlossen ist, hast du deine eigene selbstgebaute Kettensäge einsatzbereit.

Schritt 13: Mach den ersten Schnitt

Jetzt ist deine selbstgebaute Kettensäge einsatzbereit und du kannst mit ihr deine ersten Schnitte machen.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Kettensägewerk selber bauen. Du hast erfahren, was du beim Bau eines Kettensägewerkes beachten solltest und welche Werkzeuge sowie Materialien benötigt werden. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert