Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kappsäge für Stahl. Du erfährst, welche Kappsägen sich am besten für die Bearbeitung für Stahl eignen und wieso die Auswahl des Sägeblattes essentiell ist. Wir klären auf!

Kappsäge für Stahl» Herstellung der Kappsäge

In den meisten Fällen wird es aus kohlenstoffreichem Stahl hergestellt, manchmal aber auch aus einer Kombination von anderen Stahlsorten, je nach Einsatzzweck und Arbeitsweise. Bevor du mit der Produktion beginnst, musst du dich vergewissern, welcher harte Stahl für die Herstellung der Kappsägeblätter verwendet werden soll.

Zu deiner Information: Der Produktionsprozess ist ziemlich kompliziert und umfasst eine Vielzahl von notwendigen Schritten. Der letzte Schritt ist das Härten des Stahls und wie es die Qualität des Schnitts verbessern wird. Die beabsichtigte Anforderung an die Säge bestimmt die Art des zu verwendenden Stahls.

Wenn du Dinge wie Baumstämme oder Beton schneiden musst, muss die Härte des Sägeblatts ziemlich hoch sein. Außerdem muss auf die Flexibilität des Sägeblatts geachtet werden, denn so kann es besser in das zu schneidende Material eindringen.

Um das besser zu verstehen, musst du die verschiedenen Stahlsorten kennen, die für die Herstellung eines typischen Kappsägeblatts verwendet werden können. Ein Kappsägeblatt kann aus einer Reihe von Stahlsorten hergestellt werden. Das hängt von der Art der Arbeit ab, der die Kappsäge ausgesetzt wird. Die Stahlsorten sind. 

Wie stellt man Kappsägeblätter aus Stahl her?

Wie bereits erwähnt, ist der Herstellungsprozess sehr komplex. Er umfasst sechs Schritte, die Stahlrollen in Kappsägeblätter verwandeln. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, in denen der Rohstahl zu einem Kappsägeblatt verarbeitet wird. Das Endprodukt ist nicht nur sehr stark, sondern auch sehr effektiv.

Stahl schneiden

Wenn der Stahl an die Produktionsstätte geliefert wird, liegt er zunächst in Form von Rollen vor. Das Schneiden der Stahlplatten ist der erste Schritt im gesamten Herstellungsprozess der Kappsägeblätter. 

Um ehrlich zu sein, ist dieser Schritt des Schneidens eine Kunstform und erfordert geschickte Hände, um ihn durchzuführen. Es gibt keine Standardausrüstung für diesen Schritt. Heutzutage gibt es jedoch viele Betriebe, die diesen Schritt mit Lasermaschinen durchführen. Die Maschine arbeitet mit CO2-Lasern von enormer Intensität.

Das Aussehen der Klingen muss in CAD, einer computergestützten Designanwendung, festgelegt werden. Die Maschine nutzt dies, um die Klingen zu schneiden.

Härtung

Wenn du damit fertig bist, die Klingen in die Form deiner Wahl zu schneiden, werden sie im nächsten Schritt erhitzt, um sie der Fertigstellung näher zu bringen. Die Oberfläche des rohen Stahls bleibt hinsichtlich der charakteristischen Merkmale und des Aussehens willkürlich verteilt.

Ein Wärmebehandlungsverfahren erhöht die Festigkeit und Härte des Stahls. Das wiederum erhöht die Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Kräften. Die aus Stahl hergestellten Sägeblätter werden nun auf eine Temperatur zwischen 860 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius erhitzt. Diese Erhitzung hängt von der Stahlsorte ab, die für die Herstellung des Kappsägeblatts verwendet wird.

Der Prozess umfasst 4 Phasen: Im ersten Schritt musst du den Stahl auf seine Höchsttemperatur erhitzen. Diese ist je nach Stahl und der gewünschten Form der Klinge unterschiedlich. In der nächsten Phase wird die Klinge schnell abgekühlt, nachdem sie glühend heiß geworden ist. Im folgenden dritten Schritt musst du die Härte der Klinge verringern, um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. 

Du musst die Klingen beladen und die Hitze je nach Material langsam zwischen 350 Grad Celsius und 560 Grad Celsius erhöhen.

Sind Kappsägeblätter aus gehärtetem Stahl hergestellt?

Die Antwort lautet: Ja, Kappsägeblätter werden aus gehärtetem Stahl hergestellt. Danach wird das Sägeblatt vor eine enorme Hitzequelle gehalten. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt zwischen 900 Grad Celsius und 1100 Grad Celsius.

Es ist entscheidend, dass die Stahlklingen gehärtet werden. Nachdem du den Stahl in die richtige Größe und Form geschnitten hast, musst du sicherstellen, dass er einem hohen Kraftaufwand standhalten kann und viel leistungsfähiger ist.

Wie bereits erwähnt, wird die Stahlklinge zunächst bei einer sehr hohen Temperatur erhitzt. Danach wird die Klinge sofort abgekühlt, bevor sie erneut auf eine Temperatur von 500 Grad Celsius erhitzt wird. Am Ende des Prozesses wird die Klinge wieder abgekühlt. Das Ergebnis ist eine äußerst zuverlässige und widerstandsfähige Stahlklinge.

Jetzt werden die Klingen nach der Beschichtung nach dem Härtungsprozess gerade gemacht, poliert und geschärft. Der kohlenstoffreiche Stahl und ein gut durchdachtes, schrittweises Produktionsverfahren, das das Härten einschließt, sorgen für eine höhere Qualität der Klingen in Bezug auf die Ausdauer. 

Außerdem müssen die Klingen stark sein und einen hohen Wirkungsgrad haben.

Die besten Sägeblätter

Produktname
Hartmetall-Feinschnitt-Sägeblatt 216 x 2,4 x 30 Z = 80 TF Multi Material mit negativem Schnittwinkel für Kappsägen in Industriequalität 
Falkenwald Produktvariation





Mehrblattsägeblatt, Universalsägeblatt, 210 x 30 mm, 60 Zähne


Metabo Multi Cut – Klassisches Sägeblatt

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Kappsäge für Stahl. Du hast erfahren, welche Kappungen sich am besten für die Bearbeitung für Stahl eignen und wieso die Auswahl des Sägeblattes essentiell ist. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert