Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man über Lack streichen? Du erfährst, wie die Oberfläche vorbehandelt werden sollte und welche Materialien und Werkzeuge du für das Streichen von Lack benötigst. Kann man Lack auf Lack streichen? Wir klären auf!

Kann man über Lack streichen? 

Ja, man kann über Lack streichen. Jedoch solltest du den Lack, der die Oberfläche beschichtet, vorher anschleifen. Durch das Anschleifen, wird die Oberfläche angeraut, wodurch der neue Lack besser haften kann. Eine andere Möglichkeit wäre, den Lack zu entfernen. Dazu eignet sich ein Heißluftfön, Abbeizer oder einfach eine Schleifmaschine, mit der der alte Lack weggeschliffen werden kann. Am einfachsten ist es jedoch, die alte Lackschicht anzuschleifen, da durch die erste alte Beschichtung der neue Lack deckend wirkt. 

Zuallererst wird die Oberfläche vorbehandelt: 

  1. Nägel, Schrauben und Beschläge entfernen 
  2. Alte Lackschicht anschleifen 
  3. Lack von Fett befreien 
  4. Losen Lack mit einem Spachtel entfernen 
  5. Löcher mit Spachtelmasse ausgleichen 

Nägel und Beschläge entfernen 

Damit die Oberfläche des Holz gut bearbeitet werden kann, müssen alle Nägel gezogen, die Schrauben gelöst und Beschläge demontiert werden.  

Erst dann kann die Oberfläche geschliffen werden, da du nun mit der Schleifmaschine alle Stellen glätten kannst. Bei kleinen Nägeln besteht die Gefahr, dass sich das Schleifpapier an den Spitzen aufhängt und reißt. Bemerkst du es zu spät, so kann es vorkommen, dass der Schleifteller reißt und bricht. 

Alte Lackschicht schleifen 

Durch einen Schliff, wird die alte Lackschicht angeraut, weshalb der neue Lack besser haften wird. Nicht die gesamte Beschichtung wird weggeschliffen, sondern nur angeschliffen. Das bedeutet, dass ein Schleifpapier mit der Körnung P180 vollkommen ausreicht, um den Lack zu glätten sowie anzurauen. 

In der Denkmalpflege wird diese Variante oft gewählt, da die alten Lackschichten, die sich auf dem Holz befinden, besonder interessant für Restauratoren sind. Werden diese erhalten, so kann festgestellt werden, zu welcher Zeit eine Beschichtung aufgetragen worden ist. 

Lack von Fett befreien 

Das Fett und weitere Verschmutzungen müssen von der alten Lackschicht entfernt werden. 

Zum Entfernen eignen sich diese Lösungsmittel: 

Verwende ein Baumwolllappen, welchen du mit der gewählten Reinigungslösung tränkst. Nun wird das Holz gründlich abgewischt und von Fett befreit. 

Ein Mikrofasertuch eignet sich nicht, da es die Oberfläche durch die kratzende Wirkung beschädigen könnte. 

Der Lappen wird nun draußen an der frischen Luft aufgehängt.  

Lack streichen: Werkzeug- und Materialiste

Material und Werkzeug Erklärung 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. 
Sprühdose Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. 
FarbspritzpistoleDie Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. 
Kompressor Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. 
FarbsprühsystemDieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. 
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. 
Schleifmaschine Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen.  
SchleifpapierFür das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
SchutzbrilleWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. 
MundschutzWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. 
AbbeizerEin Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. 
Handschuhe Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. 
Fertig-SpachtelmasseFertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden 
JapanspachtelKleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher 

Lack entfernen: rohes Holz lackieren

Eine weitere Möglichkeit ist es, den Lack vollständig zu entfernen.

Dadzu eignet sich: 

Abbeizen

Bevor ein altes Möbelstück aufgefrischt wird, wird in der Regel das vorhandene Oberflächenmaterial entfernt. 

Abbeizer lösen: 

Ausgangssituation Reaktion und wie neutralisieren? 
Ölhaltige BeschichtungMit heißem Wasser nachwaschen Wurzelbürste verwenden 
Gerbstoffhaltiges Hölzer Werden braun Müssen mit verdünnter Säure neutralisiert werden (werden dadurch wieder aufgehellt) 

Abbeizfluide lösen und heben die alte Oberflächenbeschichtung an und können verwendet werden für: 

Fluide verfärben Hölzer, die gerbstoffhaltig sind, nicht. 

Beim Umgang mit Abbeizer müssen die Sicherheitsvorschriften beachtet werden, da es sich um ein chemisches Mittel handelt. Das Holz wird mit einem Lösungsmittel (Testbenzin, Nitroverdünnung) nachgewaschen. Auf diese Weise werden Paraffinreste entfernt  

Neutrale Abbeizer werden den Farbton der abzubeizenden Holzfläche erhalten. 

Heißluftfön 

Das Möbelstück wird auf zwei Böcke gelegt. Anschließend wird der Lack mit einem Heißluftfön erwärmt und mit einem Spachtel entfernt. 

Diese Möglichkeit, um einen Lack zu entfernen, geht meist sehr schnell und unkompliziert. 

Beachte!

Beim Erhitzen des Lackes werden chemische Stoffe freigesetzt, welche deine Gesundheit gefährden könnten. Deshalb legen wir dir nahe, Schutzausrüstung zu tragen: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Alte Lackschicht wegschleifen 

Für diesen Arbeitsschritt benötigst du nicht all zu viel Equipment und hast es womöglich schon. 

Du benötigst: 

Handschleifmaschinen werden grundsätzlich abgesaugt. 

Art des SchliffsAnwendung Körnung
GrobschliffVorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten P16 – P60 
VorschliffGehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen P60 – P120
NachschliffVollholz FurnierGewässerte Flächen P120 – 220 
Feinschliff/EnfschliffSchleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen P280 – P600

Noch weicher wird die Oberfläche, wenn du sie in 3 Schritten schleifst: 

Achte beim Schleifen darauf, dass die Schleifmaschine in Richtung des Faserverlaufs geführt wird. 

Wenn dir diese Schritte zu viel sind, dann reicht ein einziger mit der Körnung P180. 

Nun wird nochmals der Staub beseitigt und jetzt kann es mit dem Holz lackieren losgehen. 

Wieso sollte man sich für Holzstaub schützen? 

In Holzstaub können Giftstoffe enthalten sein, welche allergische Reaktionen der Haut und auch der Atemwege hervorrufen können. 

Besonders der Holzstaub, welcher bei der Bearbeitung von Buche oder Eiche entsteht, kann Krebs verursachen.

Demnach ist eine geeignete Absaugvorrichtung zu installieren. Wird dennoch etwas Holzstaub freigesetzt, so raten wir, dass du dich mit einer Atemschutzmaske schützt.  

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man Lack auf Lack streichen? 

Ja, man kann Lack auf Lack streichen. Die alte Lackbeschichtung sollte jedoch vorher angeschliffen werden, wodurch diese rauer wird. Das hat zur Folge, dass der neue Lack viel besser haften wird und demnach länger hält. Für diesen Zwischenschliff eignet sich Schleifpapier mit der Körnung P180. Wenn der neue Lack nicht 100% deckend ist, dann empfehlen wir, den alten Lack nur anzuschleifen, da dieser wie eine Grundierung wirkt. 

Kann man lackierte Möbel streichen? 

Ja, lackiertes Holz kann man streichen. Wir raten, die alte Lackschicht vorher anzuschleifen, damit der neue Lack besser haftet. Durch das Anrauen des alten Lackes, kann sich die neue Lackbeschichtung besser mit der Oberflächer des Möbels verbinden. Somit wird dieser langlebiger und sieht sogar noch sauber und ebenmäßig aus. Zum Anschleifen der alten Oberfläche des lackiertes Möbelstückes, empfehlen wir Schleifpapier mit der Körnung P180. 

Kann man Wandfarbe auf Lackfarbe streichen? 

Ja, Wandfarbe kann man auf Lackfarbe streichen, jedoch sollte die alte Lackfarbe vorher auf jeden fall angeraut werden. Verwende dazu Schleifpapier mit der Körnung P180. Wir empfehlen jedoch nicht, lackfarbe mit wandfarbe überstreichen, da sich die Wandfarbe mit der Zeit ablösen wird. Auch wenn du nun für einige Monate oder Jahre ein gutes Ergebnis erzielt hast, wirst du es anschließend bereuen. Verwende lieber ebenfalls einen entsprechenden Lack. 

Wann 2 Anstrich Lack? 

Der 2. Anstrich wird auf den Lack aufgetragen, wenn der 1. Anstrich vollständig durchgetrocknet (ca. 12 Stunden) und anschließend angeschliffen worden ist. Durch das Anschleifen wird die erste Lackschicht angeraut, wodurch der 2. Anstrich viel besser haften wird. Das Ergebnis wird dadurch langlebiger. Erst nach circa 24 Stunden, ist das Möbelstück vollständig einsetzbar und der Lack kann nicht mehr leicht beschädigt werden. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man über Lack streichen? Du hast erfahren, wie die Oberfläche vorbehandelt werden sollte und welche Materialien und Werkzeuge du für das Streichen von Lack benötigst. Kann man Lack auf Lack streichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert