Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Bandsäge-Schweißgerät. Du erfährst, ob man ein Bandsägeblatt selber schweißen kann und was dabei beachtet werden sollte. Wir klären auf!
Bandsäge-Schweißgerät
Es ist durchaus möglich, ein Bandsägeblatt selbst zu schweißen. Sie finden mehrere Artikel und Videos, die zeigen, wie Sie ein Bandsägeblatt selbst schweißen können.
Wie kann man ein Bandsägeblatt selbst schweißen?
Benötigte Werkzeuge und Materialien für das Schweißen eines Bandsägeblatts in Eigenregie
Name des Werkzeugs/Materials |
Buchensperrholz |
Bandmaß |
Schleifpapier |
Wasserwaage |
Bandsäge |
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Schweißen eines Bandsägeblatts in Eigenregie
- In diesem Artikel erfahren Sie, wie man schweißt. Jetzt müssen Sie einen Blick auf das Sägeblatt, das wirklich beschädigt wurde oder tatsächlich in zwei Teile in der aktuellen Situation ist, und auch Sie müssen einen Blick auf die Zähne zu nehmen; eines der wichtigsten Dinge zu tun ist, um sicherzustellen, dass die Zähne in die gleiche Richtung gehen.
- Sie dürfen also nie vergessen zu sehen, ob der Zahn in die richtige Richtung zeigt und Sie müssen sicherstellen, dass diese Zähne in die gleiche Richtung zeigen. Was Sie also bequemerweise für sich selbst getan haben, ist, dass Sie einige Linien geritzt haben und auch Sie haben die Linien übertrieben.
- Sie müssen das Sägeblatt in der Hälfte falten und dann diese Hälfte auf die andere Seite umdrehen, damit Sie beim Schweißen des Sägeblatts eine schöne gerade Linie haben und beim Zurückfalten, selbst wenn Sie dieses wirklich übertriebene Stück mit einem schlechten Winkel schleifen würden, die beiden Teile wieder an der gleichen Stelle zusammenkommen.
- Wenn wir das also abschleifen würden, hätten wir eine Überlappung und immer noch eine schöne gerade Mitte auf der Rückseite und diese Linie würde mit der Linie darunter übereinstimmen. Das heißt, Sie müssen jetzt zur Schleifmaschine gehen und die Klinge abschleifen.
- Sie können die beiden Teile schleifen, um sie zu erhalten. Was Sie tun müssen, ist, müssen Sie eine kleine Klammer auf sie setzen. Die Halterung wird zusammen bleiben, weil, wenn Sie diese beiden Klingen arbeiten, werden sie beginnen, im Grunde auf und ab zu springen und schlagen einander.
- Sie müssen also das meiste von dieser Kante vor dem Schleifen zu bekommen; so, Sie haben zu bekommen, dass zusammen eingespannt. Sie müssen beginnen, versuchen, über die Seite wieder auf den Schleifer zu stehen und Sie müssen beginnen.
- Jetzt müssen Sie ein paar Sekunden warten. Was Sie im Grunde tun wollen, ist nur müssen Sie diese beiden Stücke zusammen zu schleifen und weil Sie eine Klammer aus in Position haben, müssen Sie nur diese Winkel leicht nach oben und Sie müssen nur berühren und schleifen diese zusammen, solange Sie die beiden Stücke zusammen haben.
- Sie müssen also verstehen, dass die beiden Kanten oder zwei Seiten zusammengeschliffen wurden, und Sie müssen sie nur noch etwas vertiefen, dann sind Sie bereit, die Klingen zu schweißen. Sie werden also nur die Kante nehmen.
- Auf jeder Seite entsteht ein kleiner Grat, den man mit dem Schleifer nur ganz leicht abziehen muss.
- So, jetzt ist der Grat weg, und nur um das klarzustellen, müssen Sie den Schleifer ausschalten, und nur um das klarzustellen, dass, wenn Sie diese Kanten in einem sehr übertriebenen Winkel schleifen, sie ohne Probleme und ohne jede Fehlanpassung zusammenkommen würden.
- Sie würden genau so passen, wie sie geschweißt werden sollten. Danach müssen Sie die Maschine so einrichten, dass Sie die Sägeblätter jetzt zusammenschweißen können. Jetzt müssen Sie dies zurück und dann falten Sie es über, so dass Sie diese Platte an der Spitze der Richtung geschweißt haben.
- Damit das in dieser speziellen Form möglich ist, müssen Sie diese Klingen jetzt wieder zusammensetzen. Und achten Sie immer darauf, dass die Zähne in dieselbe Richtung zeigen, sonst haben Sie ein Problem.
- Wenn Sie jetzt richtig analysieren, werden Sie feststellen, dass es keine Lücke gibt, wenn Sie diese erden, und sie werden sehr eng und sehr fest zusammenkommen, und das ist es, wonach Sie eigentlich suchen. Sie wollen das also in die Mitte setzen.
- Sie ursprünglich diesen Druck auf den ersten, weil dies ein Ein-Zoll-Klinge ist und das ist, was für die breitere Klinge empfohlen wird. Also, müssen Sie diese Klinge rechts oben den ganzen Weg zum hinteren Messgerät setzen und dann müssen Sie dies zu sperren.
- Dann bewegen Sie die andere Klinge, um sie zu arretieren und sicherzustellen, dass sie gut und fest sitzt. Als Nächstes stellen Sie die Vorspannung ein und danach müssen Sie diesen Knopf ganz nach oben drehen, weil dies die maximale Größe des Schweißgeräts ist, und dann drücken Sie diesen Knopf und halten ihn gedrückt.
- Jetzt können Sie loslegen. Jetzt müssen Sie die Klinge zusammenhalten, und wenn Sie sie schließen, können Sie die Schweißnaht sehen, die Sie gerade durchgeführt haben, und jetzt müssen Sie sie sitzen lassen, bis sie sich löst.
- Danach müssen Sie nur leicht schauen und dann müssen Sie dies wieder zu lösen, dass die Vorspannung freigegeben und jetzt müssen Sie diese wieder über zu nehmen. Es wird es ein wenig zu öffnen und jetzt müssen Sie wieder zu klemmen und jetzt werden Sie brauchen, um die Klinge zu glühen oder erweichen die Klinge haben.
- Falls Sie diese Klinge ohne den Glühvorgang testen müssen, würde sie brechen, weil die Klinge zu diesem Zeitpunkt extrem spröde ist, aber jetzt müssen Sie sie glühen, und der Begriff Glühen bedeutet, dass Sie das Material bis zur Rotglut erhitzen und dann langsam abkühlen, so dass Sie den Glühknopf pulsieren lassen.
- Wenn Sie den Glühvorgang durchlaufen, beginnen Sie mit diesem Prozess. Sie werden feststellen, dass es anfängt, ganz rot oder kirschrot zu werden, und das ist es, wonach Sie eigentlich suchen, und dann werden Sie es pulsieren.
- Sie wollen, dass es langsam abkühlt, und das werden Sie ein paar Mal tun, um sicherzustellen, dass es vollständig geglüht ist. Jetzt müssen Sie das noch einmal machen. Beginnen Sie also diesen Prozess erneut.
- Sie werden sehen, dass es anfängt, kirschrot zu werden, und dann müssen Sie es pulsieren, und das verlangsamt es, kühlt es langsamer oder langsam ab, und dann lassen Sie es ein wenig abkühlen, und dann gibt es einen kleinen Test, den Sie damit machen.
- Da das Sägeblatt um ein Rad wie dieses herumgeführt wird, muss es so flexibel sein, dass es nicht bricht. Bevor du das tust, musst du einen kleinen Test machen, typischerweise über dem Kopf, denn wenn es bricht, darf es nicht vor dem Gesicht bleiben.
- Man muss es also nur über den Kopf ziehen und dann sieht man, dass es in beide Richtungen ziemlich sauber ist, ohne zu brechen. Das ist also der kleine Feinschliff. Als Nächstes müssen Sie zurück zur Schleifmaschine gehen und die Schweißnaht entfernen.
- Danach müssen Sie versuchen, die Klinge zu reinigen. Außerdem werden Sie in der Lage sein, die hohen Punkte zu sehen, und es wird durch einige Führungen gehen, sehr ähnlich zu diesem; und so was Sie tun müssen, ist der Grat in dem Metall zu entfernen, die Sie haben.
- Danach müssen Sie das Metall entfernen, damit die Klinge durch die Rückseite des Schleifers passt. Also, Sie müssen nur den Schleifer zu starten. Jetzt müssen Sie diesen Grat entfernen, den Sie haben, und Sie werden das mit dem Schleifer tun und danach werden Sie auf und ab gehen.
- Sie müssen nun über die gesamte Klinge gehen, sowohl auf der Unter- als auch auf der Oberseite, also müssen Sie versuchen, alles zu entfernen, was Sie auf der Rückseite haben, und dann müssen Sie das Gleiche auf der Rückseite tun.
- Jetzt müssen Sie eine schöne Klinge bekommen, von der Sie alle Grate entfernt haben; danach müssen Sie zurückgehen und eine dreifache Glühung an diesen Klingen vornehmen.
- Jetzt müssen Sie zurück zum Schweißgerät gehen und dieses wieder in das Schweißgerät einsetzen. Außerdem werden Sie es glühen, und Glühen bedeutet, dass Sie die Temperatur bis zur Rotglut erhöhen und es dann langsam abkühlen lassen, und schon kühlt es wieder langsam ab.
- Außerdem müssen Sie es auf beiden Seiten ein wenig nach außen bewegen, damit Sie eine schöne Glühung bekommen, ein wenig weiter nach außen, und Sie können sehen, wie es sich entwickelt. Jetzt müssen Sie langsam darauf klopfen und dann müssen Sie es auf die andere Seite bewegen und das Gleiche tun.
- Dadurch wird der Kniebereich ein wenig erweitert, um sicherzustellen, dass er weich wird und vollständig um das Antriebsrad herumgehen kann. Sie können auch sehen, wie die rote Kirsche pulsiert, um sicherzustellen, dass die Pulsation nachlässt.
- Jetzt sollten Sie ein vollständig geglühtes Sägeblatt haben; Sie können jetzt ein vollständig geglühtes Sägeblatt finden und es ist bereit für den Einsatz auf der Maschine.
- Sie können das noch einmal überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie eine gute und flexible Klinge bekommen, die nicht bricht, und Sie müssen noch einmal die Öffnung an der Oberseite des Kopfes überprüfen, damit Sie sich nicht selbst verletzen oder andere verletzen, wenn sie reißt.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Bandsäge-Schweißgerät. Du hast erfahren, ob man ein Bandsägeblatt selber schweißen kann und was dabei beachtet werden sollte. Wir haben aufgeklärt!
Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?
Dein Feedback hilft uns, die Qualität dieser Artikel zu verbessern.