Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Du erfährst, wieso es wichtig ist, sich vor dem Holzstaub zu schützen und wie du Holz richtig lackierst. Kann man über Lack streichen? Wir klären auf!

Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? 

Ja, lackiertes Holz kann man einfach überstreichen, jedoch ist die Beschichtung dann nicht langlebig. Der neue Lack sollte sich mit der alten Beschichtung verbinden, damit die Lacke eine homogene in sich geschlossene Oberfläche bilden. Erst dann ist das Holz vor Witterung, UV-Strahlung, Schädlingen und Verschmutzungen geschützt. Ebenso kann es passieren, dass sich der neue Lack nach einiger Zeit löst. Wenn du über lackiertes Holz einfach so überstreichen möchtest, dann sieht das Holz im ersten Augenblick gut und neu aus, jedoch besteht nicht ausreichend Schutz. 

Wir empfehlen das Holz vor dem neuen Lackieren anzuschleifen. Auf diese Weise wird der alte Lack angeraut, weshalb der neue Lack gut auf der Oberfläche des Holzes haften kann. 

Holz schleifen 

Bevor der neue Lack aufgetragen wird, sollte die Oberfläche des Holzes geschliffen werden. 

Körnung des Schleifpapiers Verwendung 
Grobe KörnungUnter P120 Kratzer oder Unebenheiten können entfernt und ausgeglichen werden 
Mittlere Körnung Zwischen P120 und P180Holz wird geglättet Anschleifen alten Lackes 
Feine Körnung Über 180 bis 1.000Nach dem Feinschliff kann die Oberfläche des Holzes behandelt werden 

Wird der Lack in mehreren Schichten aufgetragen, so muss die Oberfläche zwischen jedem Anstriche ebenfalls geschliffen werden. 

Holz lackieren 

Notwendige Schritte Erklärung 
Holz reinigen Nägel, Schrauben und Beschläge werden demontiert. Verschmutzungen werden entfernt und die Oberfläche wird gereinigt.
Verwende eine Kneifzange, um alte Nägel aus dem Holz herauszuziehen.  
Holz schleifenDamit die neue Lackschicht besonders gut auf der Holzoberfläche haftet, wird die alte Holzfarbe angeschliffen. Verwende entweder eine Schleifmaschine oder schleife per Hand. Handelt es sich um eine größere Fläche, so raten wir, eine Schleifmaschine zu verwenden, da du auf diese Weise viel Zeit sparst. Schwerzugängliche Stelle, Fugen oder Profile werden per Hand geschliffen. 
Achte darauf, dass du in Faserricht schleifst. Arbeite mit gleichmäßig Druck. 
Handmaschinen müssen grundsätzlich abgesaugt werden, da der Holzstaub Giftstoffe enthält, welche die Gesundheit gefährden können. 
Holzstaub entfernen Durch das Schleifen haben sich die Poren zugesetzt, weshalb der Staub nun von der Oberfläche entfernt werden sollte. Sitzt der Staub tief in den Poren, so kannst du ihn mit einer Drahtbürste heraus bürsten. 
Der Holzstaub verhindert, dass die neue Farbe auf dem Untergrund haftet. 
Holz wässern Durch das Wässern stellen sich die Holzfasern auf, wodurch Druckstellen und Unebenheiten ausgeglichen werden können. Durch einen anschließend Schliff, wird die Oberfläche des Holzes besonders glatt und ebenmäßig. 
Ist der neue Anstrich auf Wasserbasis, so sollte das Holz gewässert werden. 
Grundierung Durch die Grundierung wird das Holz vorbehandelt und ist somit geschützt vor Witterung und UV-Strahlung. Grundierung trocknen lassen. 
Holzfarbe streichen Die Holzfarbe wird in faserrichtung aufgetragen. Kanten, Profile oder schwer zugängliche Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen. Die Farbe wird mit Hilfe einer Walze auf große Flächen aufgetragen. Achte darauf, dass der Anstrich nicht zu dick ist. Es könnten “Laufnasen” entstehen sowie könnte der die Farbe reißen. 
Vor der Verwendung muss der Lack auf jeden Fall umgerührt werden, da sich die Pigmente während der Lagerung auf dem Grund abgesetzt haben. Verwende dafür einen alten sauberen Stock oder ein Rührstäbchen. 
ZwischenschliffSind mehrere Anstriche notwendig, so sollte die Oberfläche zwischen den Anstrichen geschliffen werden. 

Wieso sollte man sich vor Holzstaub schützen? 

Im Holzstaub können Giftstoffe enthalten sein, welche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Besonders der Holzstaub von Eiche und Buche sind gesundheitsgefährdend, da sie die Bildung von Krebs im Körper begünstigen können. 

Demnach sollten Handmaschinen grundsätzlich abgesaugt werden. Nicht alle Teile des Staubes können abgesaugt werden, weshalb es äußerst wichtig ist, eine Atemschutzmaske zu tragen!

Materialliste 

Werkzeug- und Material Wieso? 
Zwingen Zum fixieren des Werkstückes auf den Arbeitsböcken oder auf der Werkbank. 
ArbeitsböckeDas Möbel- oder Werkstück wird auf die Arbeitsböcke gestellt/gelegt. Nun hast du eine angenehme Arbeitshöhe zum Schleifen. Höhenverstellbare Böcke sind zu empfehlen. 
Schleifmaschine Mit Hilfe der Schleifmaschinen wird die schon lackierte Oberfläche des Holzes angeschliffen. Nun kann der neue Lack besser haften. 
Schleifpapier Körnung P120 
P180
P280
IndustriestaubsaugerZum Absaugen der Schleifmaschine. Handmaschinen werden grundsätzlich abgesaugt, da Holzstaub viele Giftstoffe enthält. 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Heißluftfön Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. 
Malerspachtel Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man über Lack streichen? 

Ja, man kann über Lack streichen. Jedoch sollte die Holzfarbe erst einmal geschliffen werden, damit die neue Beschichtung ausreichend haftet. Die alten Lack muss nicht unbedingt entfernt werden, aber Verschmutzungen sollten entfernt sowie Unebenheiten ausgeglichen werden. Wenn du den alten Lack nicht anschleifen möchtest, dann empfehlen wir, die Oberfläche mit Terpentin oder Spülmittel zu entfetten. 

Wie kann man lackiertes Holz überstreichen? 

Ja, man kann lackiertes Holz überstreichen. Bevor du das Holz lackierst, sollte die alte Lackschicht geschliffen werden, damit der neue Lack besser auf der Oberfläche haftet. Der Lack wird in mehreren Schichten auf das Holz aufgetragen, wobei zwischen den einzelnen Lackschichten, die Oberflächer immer angeschliffen werden muss. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den alten Lack komplett zu entfernen. Dazu benötigst du entweder einen Heißluftfön, raues Schleifpapier oder Abbeizer. 

Kann man Holz ohne Schleifen lackieren? 

Ja, man kann Holz ohne Schleifen lackieren, jedoch ist es nicht zu empfehlen, da der neue Lack nicht ausreichend auf der Oberfläche des Holzes haften wird. Dabei muss das Holz nicht mit einer Schleifmaschine geschliffen werden, sondern es reicht, wenn du das Holz per Hand schleifst und somit anraust. Wenn du das Holz aber auf keinen Fall schleifen möchtest, dann ist das ok. Vor der neuen Lackierung sollte die Oberfläche entfettet werden, wozu du Terpentin oder Spülmittel verwenden kannst. 

Kann man über alten Lack streichen? 

Ja, man kann über alten Lack streichen. Jedoch ist es nicht zu empfehlen, da der neue Lack nicht ausreichend auf der Oberfläche des Holzes haften wird. Dabei muss das Holz nicht mit einer Schleifmaschine geschliffen werden, sondern es reicht, wenn du das Holz per Hand schleifst und somit anraust. Wenn du das Holz aber auf keinen Fall schleifen möchtest, dann ist das ok. Vor der neuen Lackierung sollte die Oberfläche entfettet werden, wozu du Terpentin oder Spülmittel verwenden kannst. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Du hast erfahren, wieso es wichtig ist, sich vor dem Holzstaub zu schützen und wie du Holz richtig lackierst. Kann man über Lack streichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert