Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Holzkrippe selber bauen. Du erfährst, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und was beim Bau einer Holzkrippe beachtet werden sollte. Welche Holzart eignet sich am besten? Wir klären auf!
Kannst du eine Holzkrippe selbst bauen?
Ja, du kannst eine Holzkrippe durchaus selbst bauen. Im Internet findest du mehrere Anleitungen und Leitfäden mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Bau einer Holzkrippe.
Aber wenn du diesen Artikel gelesen hast, wirst du mit allen Informationen ausgestattet sein, die du brauchst, um eine Holzkrippe selbst zu bauen.
Egal ob im Garten oder im Esszimmer, eine Bank ist eines der wichtigsten Elemente eines jeden Raumes, denn sie ist nicht nur praktisch, sondern auch ein dekoratives Möbelstück.
Um eine Bank zu haben, die genau deinen ästhetischen und räumlichen Anforderungen entspricht, kannst du ganz einfach selbst eine Bank entwerfen und bauen. Wenn du diesem Artikel folgst, haben wir einige Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen du ganz einfach eine individuelle Krippe oder sogar eine Gartenkrippe planen und bauen kannst.
Wie kannst du eine Holzkrippe selbst bauen?
Je nach Modell der Krippe, die du vorbereitest, unterscheidet sich der Aufbau jeder Krippe, die grundlegenden Schritte bleiben jedoch die gleichen.
- Der erste Schritt besteht darin, die Löcher für die Schrauben vorzubohren.
- Als Nächstes ist es wichtig, das Holz, das du hast, zu schleifen.
- Du musst auch daran denken, die Bauteile in den von dir gewünschten Farben zu streichen oder sie mit Hilfe von Glasur zu versiegeln.
- Vergewissere dich, dass du alle Teile des Rahmens zusammengeschraubt hast.
- Befestige den Sitz an seinem Platz und verschraube sie dann miteinander.
Baue den Sitz nach deinen eigenen Bedürfnissen
Es ist wichtig, dass du einen vorläufigen Plan hast, bevor du mit dem Bau einer Holzkrippe für deinen Garten beginnst. Es gibt verschiedene Arten von Krippen, die du selbst bauen kannst, mit unendlich vielen Möglichkeiten der individuellen Gestaltung.
Einige der Fragen, die dir in den Sinn kommen sollten, sind zum Beispiel:
- Ist das Kinderbett einsitzig oder mehrsitzig?
- Hat das Kinderbett Armlehnen und Rückenlehnen?
- Ist die Krippe komplett aus Holz oder ist sie eine Mischung aus anderen Materialien, wie z.B. Rohren oder Metall.
- Bietet das Kinderbett Stauraum oder nicht?
Das richtige Holz finden
Sobald du die Form der Krippe festgelegt hast, musst du das passende Holz für deine Konstruktion finden. Wenn du eine Holzkrippe für deinen Garten bauen willst, solltest du wetterfeste Hölzer verwenden.
Einige dieser witterungsbeständigen Hölzer sind Lärche, Douglasie, Robinie, Thermoesche oder Bangkirai. Zu den anderen Hölzern, die du für Außenmöbel verwenden kannst, wenn sie zuvor mit einer oder mehreren Schutzbeschichtungen behandelt wurden, gehören einige preiswerte Hölzer wie Fichte, Kiefer und Tanne.
Es ist wichtig, dass dein Holz vor Pilzbefall, Schädlingen und UV-Strahlen geschützt wird. Um eine langlebige Holzkrippe zu haben, ist es wichtig, dass du Wetterschutzfarbe, Holzschutzlasuren und einige Imprägnierungen verwendest.
Außerdem solltest du darauf achten, dass nicht nur die Hölzer, die du verwendest, witterungsbeständig sind, sondern auch die Schrauben, die du verwendest, sollten korrosionsbeständig und vor Rost geschützt sein. Deshalb ist es ratsam, Schrauben zu verwenden, die entweder aus rostfreiem Stahl bestehen oder für den Außeneinsatz deklariert sind.
Die Wahl der richtigen Farbe für deine Holzkrippe im Garten
Sobald deine Holzkrippe zusammengebaut ist, kannst du sie in der Farbe streichen, die du möchtest. Wenn die Holzkrippe für den Außenbereich bestimmt ist, solltest du darauf achten, dass du eine wetterfeste Farbe wählst, zum Beispiel eine wetterfeste Farbe.
Nur so kann deine Krippe über Jahre hinweg ästhetisch ansprechend und robust aussehen. Außerdem solltest du das Holz abschleifen, um alle Splitter zu entfernen, bevor du es streichst. So kannst du sicherstellen, dass die Farbe gleichmäßig auf das Holz aufgetragen wird.
Es wird empfohlen, zunächst quer zur Maserung zu streichen und dann entlang der Maserung zu streichen. Wenn du schleifst oder streichst, solltest du zu deiner eigenen Sicherheit eine Schutzausrüstung wie eine Gesichtsmaske oder ein Atemschutzgerät und eine Schutzbrille tragen.
Wenn du Rohre in deiner Krippe verwendest, musst du sie auch unbedingt entfetten. Dazu kannst du Aceton auf einen Lappen geben und die Stahlelemente mit diesem Lappen reinigen. Außerdem solltest du immer Arbeitshandschuhe tragen, um dich zu schützen.
Was du für den erfolgreichen Bau einer Holzkrippe beachten solltest
Es ist eine gute Idee, zu zweit zu arbeiten, wenn du Möbel herstellst. Das kann sich als effektiv erweisen, denn auf diese Weise kann eine Person die Holzstücke in der richtigen Position befestigen, während die andere die Elemente miteinander verschraubt,
Es ist außerdem ratsam, die Löcher für die Schrauben vorzubohren, bevor du den Sitz, die Rückenlehne und die Beine zusammenschraubst. Nur das Holz, das die Schraube durchdringt, wird vorgebohrt, damit die Schraube angezogen werden kann.
Wenn du beim Vorbohren ein Stück Holz unterlegst, werden die vorgebohrten Löcher dadurch nicht ausgefranst.
Für den Bau benötigte Werkzeuge und Materialien
Name des Werkzeugs/Materials |
Buchensperrholz |
Stahlrohre |
Akkuschrauber |
Bohrer |
Holzbohrer-Set |
Bügelsäge |
Schleifklotz |
Bandmaß |
Schleifpapier |
Wasserwaage |
Farben, Lacke und Öle |
Plakatfarbe |
Schnell gebaut: Kistenkrippe und Palettensofa
Einen Sitz aus Kisten zu bauen, ist ziemlich einfach und spart viel Zeit. Bei dieser Konstruktion verwendest du vorgefertigte Bauteile, was einer der Hauptgründe dafür ist, dass diese Art der Konstruktion auch von Menschen, die gerade erst mit dem Möbelbau begonnen haben, leicht durchgeführt werden kann.
Aufgrund seines industriellen Aussehens und ähnlicher Vorteile ist ein Palettensofa eine weitere Alternative zu einer Krippe für drinnen oder draußen. Bei dieser Art von Krippe werden in der Regel Paletten verwendet, um die Sitzfläche, die Rückenlehne und die Seitenlehne zu bilden, sodass du sie nur noch zusammenschrauben musst.
Es wird empfohlen, auch die Löcher in den Paletten vorzubohren, aber das hängt stark von der Dicke des Holzes ab.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Holzkrippe selber bauen. Du hast erfahren, welche unterschiedlichen Modelle es gibt und was beim Bau einer Holzkrippe beachtet werden sollte. Welche Holzart eignet sich am besten? Wir haben aufgeklärt!