Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Tischbeine aus Holz selber machen. Du erfährst, welche unterschiedlichen Tischbein-Konstruktionen möglich sind sowie welche Holzart sich am besten zum Bauen von Tischbeinen eignet. Wir klären auf!

Kannst du deine Holzbeine selbst herstellen?

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine eigenen Holztischbeine herstellen kannst. Dein selbstgebauter Tisch wird dir nicht nur Geld sparen, sondern auch alle deine Gäste beeindrucken. Schließlich haben sie so etwas noch nie gesehen. 

Glaubst du, das Projekt ist eine Nummer zu groß für dich? Überdenke deinen Standpunkt. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du einen Holztisch bauen kannst.

Die Wahl des richtigen Holzes

Überlegungen zur Sicherheit

Befolge alle Sicherheitsvorkehrungen, die im Lieferumfang deiner Tischsäge enthalten sind. Achte darauf, dass das Sägeblatt und der Anschnitt parallel zueinander sind, um Spiel zu vermeiden. Vergewissere dich, dass der Spaltkeil an der Tischsäge an seinem Platz ist. 

Der Spaltkeil, der bei den meisten aktuellen Tischsägen zur Standardausstattung gehört, hilft auch dabei, das Spiel zu verringern.

Welche Werkzeuge brauchen wir, um Tischbeine herzustellen?

Wenn du auch nur einen einfachen Tisch bauen willst, brauchst du vor allem Werkzeug.

Vor allem musst du dich selbst schützen. Benutze immer einen Augen- und Handschutz, zum Beispiel eine Schutzbrille und Handschuhe.

Wie baue ich am besten einen Holztisch?

Planen und Messen

Ein Entwurf ist der erste Schritt beim Bau eines Tisches. Tische gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Du musst dir Zeit nehmen und nach einem Modell suchen, das dir gefällt. Google mehrere Tischdesigns, bis du eines findest, das dir gefällt. Wenn du dann immer noch nicht zufrieden bist, sieh dir Ted’s Woodworking Designs an.

Wenn du ein Layout ausgewählt hast, das dir gefällt, zeichne eine grobe Skizze des Designs auf ein Blatt Papier, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie der Tisch aussehen wird. Die Zeichnung hilft auch dabei, das Design des Tisches zu verstehen. Bei der Gestaltung deines Entwurfs sind die Maße des Tisches nicht so wichtig.

Die Vergrößerung der runden Hartholzplatte ist das zeitaufwändigste Element bei der Herstellung eines Couchtisches oder Beistelltisches aus Holz. Wenn du dich für eine Größe entscheidest, achte darauf, dass alle Teile des Couchtisches aus Holz zusammenpassen. 

Die Platte sollte die richtige Größe für den Raum haben, und die Beine sollten die richtige Höhe für die Platte haben.

Baue die Tischplatte zusammen

Befestige die Bretter so, dass sie eine einzige Fläche bilden, und klebe sie dann zusammen. Halte sie fest zusammen, bis der Kleister vollständig getrocknet ist. Wenn die Blöcke beim Verkleben herausspringen, klebe sie mit deinem Gummihammer wieder zusammen. Versäubere den überschüssigen Kleister mit deinem Spachtel.

Identifizierung der Oberfläche des Tisches

Jetzt musst du die Mitte des Holzbretts finden. Das kannst du ganz einfach erreichen, indem du eine Linie von einer Seite des Holzes zur anderen ziehst, die durch die Mitte geht. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals, um herauszufinden, wo sich die Linien in der Mitte kreuzen. 

Die Mitte ist der Punkt, an dem sich alle Linien kreuzen. Dann steckst du einen starken Stift in die Mitte und befestigst eine Schnur daran. Die Tischplatte wird am Ende größer, wenn die Schnur länger ist. Befestige einen Bleistift am anderen Ende der Schnur, wenn du fertig bist. Zeichne damit die Umrandung im Uhrzeigersinn.

Erstellen einer Tischplatte

Schneide die Tischplatte an der markierten Stelle mit einer Bandsäge zu. Du kannst ein Schleifband verwenden, um die Platte nach dem Zuschnitt ganz glatt zu machen. Überprüfe das Holz auf Risse oder Spalten und fülle sie bei Bedarf mit Holzkitt. Wenn du dich für Holzspachtel entscheidest, musst du die Stellen nach dem Aushärten nachschleifen.

Tischbeine deiner Wahl

Du hast die Möglichkeit, vier Beine oder ein zentrales Fundament zu verwenden. Ein Sockel ist nach Meinung vieler Menschen die „passendste“ Basis für einen Couchtisch. Du kannst ein gutes Podestfundament kaufen, das zu deiner Tischplatte passt, ohne das Geld zu verschwenden. 

Eine andere Möglichkeit ist, vier gleich große Holzbeine zu bauen und sie auf die gleiche Höhe zu schneiden. Nachdem du den Vorgang abgeschlossen hast, glättest du die Kanten mit einem Schleifband.

Sockel oder Beine verbunden

Beide verwenden das gleiche System, mit ein paar kleinen Unterschieden. Mach ein Loch in die Tischplatte, um die vier Beine oder Sockel zu verbinden. Sie werden mit Bolzen befestigt.

Färben und Glätten

In der letzten Phase musst du den Tisch auf Anomalien untersuchen. Wenn du keine findest, streichst du den Tisch erneut. Du hast die volle Kontrolle über die Beize, die du verwendest. Trage mit einem mittelgroßen Schwammpinsel eine großzügige Schicht Holzbeize auf die Tischplatte und die Beine auf.

Hier verleihst du deinem Tisch sein glänzendes Aussehen. Wenn dir die Oberfläche deines Tisches gefällt, ist es nicht nötig, ihn abzuschleifen und zu beizen. Wenn du ihn jedoch glätten willst, kannst du Schleifpapier verwenden, um die rauen Stellen zu glätten, oder einen Bandschleifer, der dir die Arbeit noch leichter macht. 

Wenn du den Bandschleifer verwendest, solltest du nur einmal über die Oberflächen gehen, um Kratzer auf dem Tisch zu vermeiden. Bevor du den Tisch beizt, wischst du den Schleifstaub mit einem feuchten Handtuch ab und lässt ihn trocknen. Danach trägst du eine Schicht Beize auf den Tisch deiner Wahl auf.

Konstruiere einen stabilen Tisch

Es ist wahrscheinlich, dass dein neuer Tisch nach dem Zusammenbau auf einem ebenen Boden nicht ganz waagerecht steht. Dein Tisch kann wackeln, wenn die Schürzen verdreht sind oder die verschiedenen Tischlerdetails. Das lässt sich jedoch leicht reparieren. 

Richte die Beine aus, um den Tisch in Position zu halten. Lege dann einen spitzen Bleistift flach auf den Boden und gleite mit der Spitze um jedes Bein. Das nennt man Anreißen und zeigt an, wo jedes Bein eingeschnitzt werden muss, um einen stabilen Tisch zu bauen. 

Achte nur darauf, dass du den Vorgang auf einem ebenen Boden beendest, von dem du weißt, dass er eben ist. Wenn du mit dem Zuschneiden fertig bist, fase die unteren Enden der neu beschnittenen Beine ab. Wenn der Tisch einmal über den Boden geschleift wird, hilft das, ein Absplittern zu vermeiden.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Tischbeine aus Holz selber machen. Du hast erfahren, welche unterschiedlichen Tischbein-Konstruktionen möglich sind sowie welche Holzart sich am besten zum Bauen von Tischbeinen eignet. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert