Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Holz streichen oder spritzen? Du erfährst, welche Gründe Für und Wider sprechen und was du beim Lackieren von Holz beachten solltest. Was ist besser Holz streichen oder sprühen? Wir klären auf!

Holz streichen oder spritzen? 

Diese Gründe sprechen Für und Wider:

Holz spritzen Holz streichen 
Große Flächen können in kürzester Zeit lackiert werden Du musst dir keine besonderen Techniken aneignenLack streichen für Anfänger und Handwerker geeignet
Das Sprühen von Lack ist nicht so körperlich anstrengend wie der Auftrag mit Pinsel und Rolle Kein teures Equipment nötig (Farbsprühpistolen oder Farbsprühsysteme sind meist preisintensiv) 
Farbsprühsystem eignen sich Profis verwenden Farbsprühpistole und KompressorEs entsteht kein Sprühnebel, welcher gesundheitsschädlich sein kann 
Ohne großen Aufwand können auch schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise Profile, Kanten oder Fugen gespritzt werden Da die Installation des Sprühsystems lange dauern kann, bist du meist schneller, mit Pinsel und Rolle die Oberfläche zu streichen
Vorteil: Es wird weniger Lack verwendet, als wenn dieser per Pinsel oder Rolle aufgetragen wird Geringere Kosten für das Equipment 
Farbpistolen auch für Latex oder Dispersionsfarben geeignet Pinsel und Rollen können während einer Pause in Folie gewickelt werden 
Oberflächen besser geschützt vor: Verwitterung Verschmutzungen Feuchtigkeit UV-Strahlung 

Durch den gleichmäßigen Lackauftrag mit Farbsprühpistole, wird die Oberfläche mit einem geschlossenen Farbfilm benetzt. Demnach fällt es Schimmel, Keime oder Pilzen schwerer, sich auf der Oberfläche niederzulassen, da die Farbschicht homogen ist und die Parasiten das Holz demnach nicht befallen können. 

Als Laie kann das Sprühen von Lack ziemlich schwierig werden, da einige Techniken vorausgesetzt werden. Beherrscht du diese Techniken nicht perfekt, so kann es passieren, dass die Oberfläche danach ziemlich ungleichmäßig gespritzt aussieht. 

Kann man Holzlack sprühen? 

Ja, Holzlack kann man sprühen. Um den Holzlack zu sprühen, benötigst du einige Techniken und das richtige Equipment. Das Sprühen von Holzlack geht meist schnell sowie wird eine homogene Fläche geschaffen, welche nicht so schnell verwittert und vor Feuchtigkeit sowie UV-Strahlung besser geschützt wird. Mit der Farbsprühpistole kann auch Latex, Dispersionsfarbe oder Latex gesprüht werden. 

Wovor schützen Beschichtungen die Holzoberfläche? 

Beschichtungen schützen die Oberfläche des Holzes vor: 

Holz spritzen und streichen 

Beim Spritzen solltest du beachten: 

  1. Die Umgebung sollte vor Sprühnebel geschützt werden 
  2. Wir zeigen dir unsere Werkzeug- und Materialliste 
  3. Vor dem Lackieren sollte die Oberfläche vorbereitet werden
  4. Wie wird die Lackierpistole richtig eingestellt? 
  5. Nehme dir ein Probestück und übe die Techniken

Voraussetzungen für den Werkstattbereich 

Während die Oberfläche behandelt wird, sollten in der Werkstatt einige Voraussetzungen geschaffen werden: 

  1. Die Werkstatt/ der Arbeitsbereich sollte gut durchlüftet sein 
  2. Der Bereich muss staubfrei sein, da sich ansonsten der Staub auf die lackierte Oberfläche absetzen wird 
  3. Temperatur in der Werkstatt: 18°C
  4. Luftfeuchtigkeit: 65%
  5. Beim Sprühen von Lack sollte unbedingt eine Abfangvorrichtung installiert sein, welche den Lacknebel auffängt
  6. Nachdem die Oberfläche gesprüht worden ist, müssen die Lackreste entfernt werden

Persönliche Schutzausrüstung beim Lack sprühen 

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Oberfläche vorbereiten 

Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, muss die Oberfläche vor dem Lackauftrag vorbereitet werden. 

Entferne alle Beschläge, Scharniere sowie alte Farbereste. 

Farbreste lassens ich auf die Weisen entfernen: 

Alte Farbschicht schleifen 

Im Denkmalschutz werden alte Farbschichten nicht entfernt, sondern werden abgeschliffen, sodass die neue Lackschicht die alte überdeckt. Dabei ist zu beachten, dass die alte Farbschicht gleichmäßig eben geschliffen worden ist. 

Dafür eignet sich die Körnung P40-80; je nachdem wie hartnäckig und dick die ältere Schicht aufgetragen worden ist. 

Wässern

Durch das Wässern wird eine hochwertige Oberfläche geschaffen. Warmes Wasser wird mit Hilfe eines Schwammes auf die Holzoberfläche aufgetragen, wodurch sich die Holzfasern aufrichten. Befinden sich Druckstellen an der Oberfläche, so können diese mit Hilfe des Wässerns beseitigt werden. 

Nachdem das Wasser getrocknet ist, werden die aufgestellten Holzfasern mit einem feinen Schleifpapier abgeschliffen. Wir empfehlen Schleifpapier mit der Körnung P220. 

Es ist besonders wichtig die Oberfläche zu wässern, wenn im Nachhinein mit einem Wasserlack gearbeitet wird. Durch das Wässsern saugen sich die Holzfasern Wasser voll. 

Material- und Werkzeugliste 

Materialien und Werkzeug Erklärung
Sprühdose Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. 
FarbspritzpistoleDie Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. 
Kompressor Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. 
FarbsprühsystemDieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. 
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. 
Schleifmaschine Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen.  
SchleifpapierFür das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
SchutzbrilleWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. 
MundschutzWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. 
AbbeizerEin Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. 
Handschuhe Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. 
Fertig-SpachtelmasseFertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden. Löcher oder stark ausgeprägte Druckstellen werden durch die Spachtelmasse ausgeglichen. 
JapanspachtelKleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Was ist besser Holz streichen oder sprühen? 

Ob es besser ist, Holz zu streichen oder zu sprühen, ist schwer zu sagen. Für das Sprühen benötigst du mehr Equipment und die notwendigen Techniken, damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. Jedoch ist Holz, welches gesprüht worden ist, resistenter gegen Feuchtigkeit, Verwitterung und UV-Strahlung. Das hat den Grund, dass gesprühter Lack homogen und in sich geschlossen, die Oberfläche beschichtet. Holz streichen ist jedoch um einiges unkomplizierter und ist somit für jeden Heimwerker geeignet. 

Kann man Holz sprühen? 

Ja, Holz kann man Sprühen, wobei mehr und spezielles Equipment benötigt wird sowie bestimmtes Know-How, jedoch kommst du schneller zu einem Lackierergebnis. Das Holz kann entweder mit einer Farbsprühpistole oder einer Sprühdose aufgetragen werden. Leicht können Laufnasen entstehen, weshalb es wichtig ist, den Lack mit einem gleichbleibenden Tempo aufzutragen. Die Umgebung sollte unbedingt vor Sprühnebel geschützt werden, weshalb du unbedingt eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille tragen solltest. Am besten du sprühst den Lack draußen auf das Holz. 

Was ist besser Streichen oder Spritzen? 

Was besser ist, Streichen oder Sprühen, lässt sich schwer sagen. Beim Spritzen kann die Farbe auf  größere Flächen in kürzerer Zeit aufgetragen werden. Schwer zugängliche Stellen können bequemer lackiert werden, jedoch benötigst du mehr Equipment und spezielle Techniken, um ein gutes Farbergebnis zu erzielen. Zum Streichen ist meist nur ein Pinsel und eine Farbrolle notwendig. Zudem entsteht kein Sprühnebel, wodurch deine Gesundheit geschützt wird. 

Welche Holzfarbe zum Sprühen? 

Diese Holzfarben kannst du zum Sprühen verwenden: 
1) Montana Sprühlack 
2) Caparol Holzdeckenfarbe 
3) ALPINA Weißlack für Möbel und Türen
4) Farrow & Ball Eggshell
Im Grunde genommen kann jede Holzfarbe zum Sprühen verwendet werden. Jedoch ist darauf zu achten, dass sich keine Verschmutzungen in der Farbe befinden und sie vorher gut umgerührt worden ist, da sich die Farbpigmente auf dem Boden absetzen.   

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Holz streichen oder spritzen? Du hast erfahren, welche Gründe Für und Wider sprechen und was du beim Lackieren von Holz beachten solltest. Was ist besser Holz streichen oder sprühen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert