Holz mit Sprühlack lackieren

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Holz mit Sprühlack lackieren. Du erfährst, welche Vorteile der Sprühlack hat und wie dieser optimal aufgetragen wird. Kann man Holz mit Spraydose lackieren? Wir klären auf!

Holz mit Sprühlack lackieren

Holz kann man mit Sprühlack lackiert werden. Das Lackieren mit Spraydose ist unkompliziert und bedarf kein weiteres Equipment. Besonders kleine Flächen eignen sich, um einer Spraydose beschichtet zu werden. 

Beim Sprühen solltest du beachten: 

  1. Die Umgebung sollte vor Sprühnebel geschützt werden 
  2. Wir zeigen dir unsere Werkzeug- und Materialliste 
  3. Vor dem Lackieren sollte die Oberfläche vorbereitet werden
  4. Wie wird die Lackierpistole richtig eingestellt? 
  5. Nehme dir ein Probestück und übe die Techniken

Vorteile

Dieser Vorteile ergeben sich beim Lackieren mit Sprühlack: 

  • Schwer zugängliche Stellen können leicht lackiert werden; alle Ecken können erreicht werden 
  • Kein weiteres Equipment/Werkzeug notwendig (z.B. Pinsel, Walze, etc.) 
  • Leicht anzuwenden 
  • Zeitersparnis 
  • Sprühnebel bildet deckende Schicht, welche sich gleichmäßig auf der Oberfläche niederlegt 
  • “Laufnasen” können leicht vermieden werden 
  • Leichte Handhabung 
  • Keine zusätzlichen Techniken notwendig 
  • Verstellbare Düsen ermöglichen horizontales sowie vertikales Sprühen 

Voraussetzungen für den Werkstattbereich 

Während die Oberfläche behandelt wird, sollten in der Werkstatt einige Voraussetzungen geschaffen werden: 

  1. Die Werkstatt/ der Arbeitsbereich sollte gut durchlüftet sein 
  2. Der Bereich muss staubfrei sein, da sich ansonsten der Staub auf die lackierte Oberfläche absetzen wird 
  3. Temperatur in der Werkstatt: 18°C
  4. Luftfeuchtigkeit: 65%
  5. Beim Sprühen von Lack sollte unbedingt eine Abfangvorrichtung installiert sein, welche den Lacknebel auffängt
  6. Nachdem die Oberfläche gesprüht worden ist, müssen die Lackreste entfernt werden

Persönliche Schutzausrüstung beim Lack sprühen 

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Arten des Sprühlacks 

Sprühlacke werden unterschieden in: 

  • Lösemittelhaltige 
  • Wasserverdünnbare 

Besonders geruchs- sowie schadstoffarme Lacke sind für Innenräume geeignet, da sie auch während des Ausdünsten kaum gesundheitsschädlich sind. 

Für besondere Untergründe eignet sich ein Speziallack. 

Welche Untergründe sind geeignet? 

Sprühlacke sind für diese Untergründe geeignet: 

  • Putz 
  • Mauerwerk 
  • Stein 
  • Porenbeton 
  • Holz 
  • Metall 
  • Kalksandstein 
  • Holzwerkstoffen 
  • Kunststoff
  • Glas 

Das Gute am Sprühlack ist, dass dieser sowohl auf behandelten, als auch unbehandelten Untergründen haftet. Sogar schon lackierte Oberflächen nehmen den Sprühlack auf. 

Sprühlack kann nicht auf gewachsten oder geölten Untergründen verwendet werden. Der Lack wird nicht haften, weshalb der Untergrund erst einmal entfettet werden sollte. 

Mit diesen Mitteln kannst du die Oberfläche entfetten: 

  • Terpentinersatz 
  • Terpentin 
  • Spülmittel 
  • Glyzerin
  • Essig 

Um sicherzugehen, dass sich der Untergrund und Sprühlack vertragen, teste den Lack an einer versteckten Stelle aus. Warte nun einige Minuten und schaue, wie die Beschichtungen miteinander reagieren. 

Bildet der Lack Blasen oder löst sich ab, so ist es ein Hinweis darauf, dass sich die Beschichtungen nicht miteinander vertragen. 

Holzoberfläche schleifen 

Die Oberfläche sollte vor der neuen Beschichtung geschliffen werden, damit der Lack optimal auf dem Holz haftet. 

Kurzfassung Holz schleifen:  

  1. Holz auf Böcke legen und fixieren 
  2. Grobschliff (P40 -P80) 
  3. Immer in Faserrichtung schleifen 
  4. Holzstaub absaugen und entfernen 
  5. Holz wässern 
  6. Zwischenschliff (P120) 
  7. Holz wässern 
  8. Feinschliff (P220) 

Holz fixieren 

Das Möbelstück oder einzelne Holzstücke werden auf Arbeitsböcken fixiert. Nun kannst du das Holz in einer angenehmen Arbeitshöhe schleife.   

Handelt es sich um ein kleines Werkstück, so kannst du es mit dem Schraubstock auf deiner Werkbank sichern. 

Verwende Zwingen und Klemmen. 

Grobschliff 

P40 bis P80

Wie der Name schon sagt, ist der erste Schliff ziemlich grob. Alte Beschichtungen, Kratzer oder Unebenheiten werden entfernt. Achte darauf, dass du immer in Faserrichtung schleifst, da sich ansonsten unschöne Schlieren bilden könnten. 

Mit dem Grobschliff lässt sich zudem alter Lack anschleifen, ohne dass dieser entfernt wird. Verwende dafür Schleifpapier mit der Körnung P120. 

Ebenso lässt sich die alte Lackschicht anschleifen. 

Schleife mit gleichmäßigem Druck, da sich ansonsten Hitze bilden könnte. Zudem wird das Schleifpapier durch hohen Druck schneller abgenutzt. 

Nach jedem Schleifgang wird der Holzstaub entfernt. 

Handschleifmaschinen müssen immer abgesaugt werden, denn der Holzstaub kann deine Gesundheit immens gefährden! 

Werkzeug- und Materialliste 

Materialien und Werkzeug Erklärung
Spraydose Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. 
Wähle deine Farbe!
ArbeitsböckeDas Möbel- oder Werkstück wird auf die Arbeitsböcke gestellt/gelegt. Nun hast du eine angenehme Arbeitshöhe zum Schleifen. Höhenverstellbare Böcke sind zu empfehlen. 
Schleifmaschine Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen.  
SchleifpapierFür das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
SchutzbrilleWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. 
MundschutzWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. 
AbbeizerEin Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. 
Heißluftfön Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. 
Handschuhe Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. 
Fertig-SpachtelmasseFertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden 
JapanspachtelKleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher 

FAQ-häufig gestellte Fragen  

Kann man Holz mit Spraydose lackieren? 

Ja, Holz kann man mit Sprühlack lackieren. Das Sprühen des Lackes kann Zeit sparen sowie wird in den meisten Fällen eine gleichmäßige Oberfläche erzielt. Damit das Spülergebnis optimal wird, solltest du einige Hinweise beachten: 
– Lack kann entweder mit Sprühdosen oder Farbsprühsystemen auf das Holz aufgebracht werden 
– Profis verwenden zum Sprühen Airbrush-Systeme
– Der Abstand der Sprühdose zum Holz sollte 20 cm betragen 
– Es sollten die notwendigen Techniken beherrscht werden

Wie benutzt man Sprühlack? 

So benutzt man Sprühlack: 
1) Raum gut durchlüften 
2) Oberfläche schleifen
3) Sprühfarbe schütteln und auf Oberfläche auftragen 
4) Abstand: 20 cm 
5) Sprühdose im Kreuzgang führen (erst waagerecht, dann Holz 90° drehen) 
6) Lack darf nur nass in nass aufgetragen werden, wenn mehrere Schichten notwendig sind
7) 2 bis 3 Durchgänge sind empfehlenswert, damit Sprühflack ausreichend deckend wirkt 

Besonders kleine Flächen eignen sich gut, um mit Sprüh lackiert zu werden. Du benötigst keine weiteren Werkzeuge, sondern nur die Sprühdose. Somit ist der Lackauftrag schnell gemacht und unkompliziert.

Kann man Möbel mit Farbe besprühen? 

Ja, man kann Möbel mit Farbe besprühen. Das Sprühen mit der Spraydose oder Farbsprühsystem  ist unkompliziert und eignet sich besonders für kleine Flächen. Das solltest du beachten, wenn du das Möbelstück mit einer Sprühdose lackierst: 
1) Raum gut durchlüften 
2) Oberfläche schleifen
3) Farbe schütteln und auf Oberfläche auftragen 
4) Abstand: 20 cm 
5) Sprühdose im Kreuzgang führen (erst waagerecht, dann Holz 90° drehen) 
6) Lack darf nur nass in nass aufgetragen werden, wenn mehrere Schichten notwendig sind
7) 2 bis 3 Durchgänge sind empfehlenswert, damit Farbe ausreichend deckend wirkt

Für das Lackieren mit Sprühdose benötigst du kein weiteres Werkzeug, wie beispielsweise Pinsel oder Schaumwalze. Du solltest dich auf jeden fall vor dem Lacknebel schützen, da dieser gesundheitsschädlich ist. Trage demnach eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille.

Wie gut hält Sprühlack? 

vorher zu schleifen und ggf. zu wässern, damit der Sprühlack optimal haften wird. Wird der Sprühlack in mehreren Schichten aufgetragen, so kann dieser eine optimale,  homogene sowie in sich geschlossene Beschichtung bilden, welche das Holz vor UV-Strahlung, Witterung, Schädlingen und Verschmutzungen schützt. Sprühlack ist besonders für kleine Flächen geeignet, da der Sprühnebel an schwer zugängliche Stellen gelangt. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Holz mit Sprühlack lackieren. Du hast erfahren, welche Vorteile der Sprühlack hat und wie dieser optimal aufgetragen wird. Kann man Holz mit Spraydose lackieren? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert