Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man Holz einfach überstreichen? Du erfährst, wieso es wichtig ist, das Holz vorher zu schleifen und was zu beim Streichen beachten solltest. Wie kann man Holzlasur überstreichen? Wir klären auf!
Kann man Holz einfach überstreichen?
Holz sollte man nicht einfach überstreichen, da die Oberfläche nicht glatt und ebenmäßig sein wird. Ebenso sollten Verschmutzungen und Druckstellen erst einmal entfernt werden, damit das Holzobjekt optisch gut aussieht. Besitzt das Holz bereits eine Beschichtung, so sollte diese angeschliffen oder sogar entfernt werden. Wird der alte Anstrich vorher nicht bearbeitet, so wird der neue Anstrich nur kurzweilig optisch gut aussehen, aber das Holz nicht ausreichend schützen. Wenn sich der neue Lack nicht mit der alten vorhandenen Beschichtung verbindet, so kann es passieren, dass dieser sich mit der Zeit löst. Ebenso ist das Holz nicht vor UV-Strahlung, Witterung, Schädlingen oder Verschmutzungen geschützt. Demnach sollte das Holz unbedingt vorher geschliffen werden. Es reicht dabei aus, die alte Lackschicht anzuschleifen, wozu Schleifpapier mit der Körnung P180 verwenden kannst. Durch das Schleifen wird die alte Beschichtung angeraut, weshalb der neue Lack besser haften kann sowie eine homogene in sich geschlossene Schutzschicht bilden kann.
Holz schleifen
Das Schleifen ist die wichtigste Voraussetzung für eine einwandfreie Oberfläche.
Kurzfassung Holz schleifen:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Grobschliff (P40 -P80)
- Immer in Faserrichtung schleifen
- Holzstaub absaugen und entfernen
- Holz wässern
- Zwischenschliff (P120)
- Holz wässern
- Feinschliff (P220)
Die Holzoberfläche wird vor dem Lackieren in 3 Schritten geschliffen:
- Vorschliff (P120)
- Zwischenschliff (P180)
- Feinschliff (P280)
Art des Schliffs | Anwendung | Körnung |
Grobschliff | Vorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten | P16 – P60 |
Vorschliff | Gehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen (Fugenleimpapier) Leimdruchschläge werden entfernt | P60 – P120 |
Nachschliff | Vollholz FurnierGewässerte Flächen Bewirkt nötige Glätte und Sauberkeit | P120 – 220 |
Feinschliff/Enfschliff | Schleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen | P280 – P600 |
Nach jedem Schleifgang wird die Oberfläche gesäubert, da sich die Poren des Holzes mit dem Schleifstaub anreichern und somit nicht mehr saugfähig sind. Zum Reinigen der Poren eignen sich Drahtbürsten, Reinigungsbürsten oder einfach der Staubsauger.
Schleifregeln
Beim Schleifen sollte beachtet werden:
- Je weniger Aufwand und Druck an Schleifpapier benutzt wird, desto glatter ist die Oberfläche
- Je feiner der letzte Schliff, desto besser ist das Ergebnis der Oberflächenbehandlung
- Das Schleifpapier muss frei von Metallpartikeln sein, da diese dunkle Flecken auf der Holzoberfläche Holzoberfläche verursachen können
- Immer in Faserrichtung schleifen
- Holz sollte frei von Metallpartikeln sein
Holz streichen » Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das solltest du beim Holz streichen beachten:
- Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden
- Alte Farbreste entfernen oder anschleifen
- Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln
- Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen
- Schleifregeln beachten
- Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt
- Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden
- Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
- Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
- Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220)
- Immer in Faserrichtung lackieren
- Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden)
- Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?)
- Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden
Oberfläche vorbereiten
Alte Farbschichten oder andere Rückstände werden entfernt. Damit sich die Schleifmaschine nicht aufhängt, ziehe alle Nägel und löse Schrauben, die sich auf der Holzoberfläche befinden.
Zum Entfernen alter Lackschichten eignet sich zu dem:
- Ein Heißluftfön
- Ein Abbeizer
Ist die alte Beschichtung schon etwas lose, hebe sie mit einem Malerspachtel an. Auf diese Weise kannst du die lockerer alte Farbschicht leicht entfernen.
Holz wässern
Mangelhafte Werkzeuge oder auch mechanische Einwirkungen, wie beispielsweise Schlag oder Stoß, können Druckstellen im Holz verursachen.
Beim Wässern wird warmes Wasser mit Hilfe eines Schwammes auf die Holzoberfläche gegeben. Dadurch quellen die Holzfasern auf, weshalb sich die eingedrückten Fasern nun wieder aufrichten. Nachdem die Fläche vollständig getrocknet ist, wird sie abgeschliffen. Dabei sollte nur mit wenig Druck geschliffen werden, da ansonsten die Fasern wieder Richtung Oberfläche gedrückt werden.
Schleife immer in Faserrichtung und entstaube anschließend die Holzoberfläche.
Nadelhölzer können beim Wässern durch Salmiakgeist zugleich entkarzt werden.
Auf diese Weise wird Holz gewässert:
- Oberfläche von Staub bereinigen
- Einen Schwamm mit Wasser tränken
- Nun Holzoberfläche wässern
- Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen
Werkzeug- und Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern den Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180 P240 P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. |
Drahtbürste | Zum Säubern der Holzporen, damit sie für den Lack aufnahmebereit sind. |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie kann man Holzlasur überstreichen?
Holzlasur sollte man nicht überstreichen, denn die Holzlasur besitzt die Eigenschaft, tief in die Poren des Holzes zu dringen und von dort aus dem Holz Schutz zu gewähren. Demnach sollte die Lasur unbedingt vorher geschliffen werden, damit der Lack optimal in das Holz tauchen kann. Durch das Schleifen wird eine geringe Schicht des Holzes weggenommen, wodurch die gefüllten Poren entfernt werden. Ebenso ist es zu empfehlen, das Holz nach dem Schleifen zu wässern, damit sich die Holzfasern aufstellen und die Poren aufnahmefähiger sind. Wird die neue Beschichtung in mehreren Schritten aufgetragen, so sollte das Holz jedes mal angeschliffen werden, damit eine ebenmäßige glatte Oberfläche erzielt wird.
Kann man Holz übermalen?
Ja, man kann Holz übermalen, jedoch sollte das Holz vorher geschliffen werden, damit eine glatte ebenmäßige Oberfläche erzielt wird. Holz kann entweder mit Lack, Lasuren oder Ölen übermalt werden. Jedoch ist zu beachten, dass Lack auf einer schon lasierten oder geölten Oberfläche nicht haften wird. Demnach müsste bei einer ölhaltigen Beschichtung ein Teil der Holzoberfläche mit der Schleifmaschine abgetragen werden. Des Weiteren wird das Holz glatter und ebenmäßiger, wenn es vor dem Lackauftrag gewässert wird.
Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen?
Ja, lackiertes Holz kann man einfach überstreichen, jedoch wird der neue Anstrich nur kurzweilig optisch gut aussehen, aber das Holz nicht ausreichend schützen. Wenn sich der neue Lack nicht mit der alten vorhandenen Beschichtung verbindet, so kann es passieren, dass dieser sich mit der Zeit löst. Ebenso ist das Holz nicht vor UV-Strahlung, Witterung, Schädlingen oder Verschmutzungen geschützt. Demnach sollte das Holz unbedingt vorher geschliffen werden. Es reicht dabei aus, die alte Lackschicht anzuschleifen, wozu Schleifpapier mit der Körnung P180 verwenden kannst. Durch das Schleifen wird die alte Beschichtung angeraut, weshalb der neue Lack besser haften kann sowie eine homogene in sich geschlossene Schutzschicht bilden kann.
Kann man Holzfarbe überstreichen?
Ja, Holzfarbe kann man überstreichen, jedoch sollte die Holzfarbe erst einmal geschliffen werden. Durch das Schleifen der alten Beschichtung wird diese angeraut, was zur Folge hat, dass die neue Farbe stärker auf dem Holz haften wird. Wird die Oberfläche des Holzes nicht vorbereitet so kann es passieren, dass der neue Anstrich sich lösen wird und demnach keinen optimalen Schutz bieten wird. Ebenso ist das Holz nicht vor UV-Strahlung, Witterung, Schädlingen oder Verschmutzungen geschützt. Demnach sollte das Holz unbedingt vorher geschliffen werden. Es reicht dabei aus, die alte Lackschicht anzuschleifen, wozu Schleifpapier mit der Körnung P180 verwenden kannst. Durch das Schleifen wird die alte Beschichtung angeraut, weshalb der neue Lack besser haften kann sowie eine homogene in sich geschlossene Schutzschicht bilden kann.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man Holz einfach überstreichen? Du hast erfahren, wieso es wichtig ist, das Holz vorher zu schleifen und was zu beim Streichen beachten solltest. Wie kann man Holzlasur überstreichen? Wir haben aufgeklärt!