Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Holz lackieren »Sprühen. Du erfährst, was du beim Sprühen von Lack beachten solltest und wieso es so wichtig ist, die Oberfläche des Holzes vor dem Lackieren vorzubereiten. Kann man Holzlack sprühen? Wir klären auf!
Holz lackieren »Sprühen
Und schon wieder ist die Zeit gekommen, das Holz aufzuarbeiten und frisch zu lackieren. Lackieren mit Rolle und Walze kann jeder – Wir zeigen dir, was du beim Lack sprühen beachten solltest. Holz zu sprühen ist gar nicht so einfach, weshalb du dir vor dem Arbeitsgang einige Techniken aneignen solltest.
Diese Vorteile sprechen für das Sprühen von Holzlack:
- Zeitersparnis, denn das Sprühen mit einer Sprühpistole geht meist schneller
- Mit den passenden Techniken ist eine gleichmäßige Deckkraft erreichbar
- Sehr gutes Oberflächenergebnis
- Vorteil: Es wird weniger Lack verwendet, als wenn dieser per Pinsel oder Rolle aufgetragen wird
- Oberflächen besser geschützt vor:
- Verwitterung
- Verschmutzungen
- Feuchtigkeit
- UV-Strahlung
Besonders wichtig ist es, die Umgebung vor dem Sprühnebel zu schützen, da dieser gesundheitsschädlich sein kann. Trage Schutzausrüstung, um deine Gesundheit zu sichern!
Tipps
Diese Tipps helfen dir beim Sprühen von Holz:
- Umgebung vor Sprühnebel schützen
- Materialiste
- Vorbereitung der Holzoberfläche
- Lackierpistole richtig einstellen
- Lackierpistole erst einmal testen
- Techniken aneignen und an einem Probestück üben
Wie kann die Umgebung geschützt werden?
Die Umgebung sollt emöglichst staubfrei sein, da sich die Partikel womöglich auf die frisch gesprühte Oberfläche absetzen würden.
Fenster- sowie Türöffnungen sind mit einer Folie zu verkleiden, da sich ansonsten der Sprühnebel auf auf Gegenstände gelangen könnte.
Stelle hinter das Holzstück einen großen Karton, welcher den Nebel auffängt.
Die ideale Raumtemperatur beträgt 20°C bis 24°C.
Persönliche Schutzausrüstung beim Lack sprühen
Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss:
Schutzausrüstung | Wieso? |
Gummi- oder PVC-Handschuhe | Handschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. |
Hautschutzmittel | Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel |
Schutzbrille | Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. |
Atemschutzmaske | Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. |
Gummischürze | Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. |
Gehörschutz | Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen |
Werkzeug- und Materialliste
Materialien und Werkzeug | Erklärung |
Sprühdose | Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. |
Farbspritzpistole | Die Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. |
Kompressor | Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. |
Farbsprühsystem | Dieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. |
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) | Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. |
Schleifmaschine | Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen. |
Schleifpapier | Für das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. |
Industriestaubsauger | Im Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. |
Schutzbrille | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. |
Mundschutz | Während des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. |
Abbeizer | Ein Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. |
Handschuhe | Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. |
Fertig-Spachtelmasse | Fertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden |
Japanspachtel | Kleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher |
Oberfläche vorbereiten
Entferne alle Schrauben, Nägel und Beschläge. Wenn sich bereits eine Farbschicht auf dem Holz befindet, so sollte diese entweder entfernt oder glatt geschliffen werden.
Zum Entfernen der alten Farbschicht eignet sich:
- Ein Heißluftfön
- Abbeizer
Zum Schleifen benötigst du Schleifpapier mit der Körnung P40 bis P80 – je nachdem wie hartnäckig die Beschichtung ist.
Ist das Holz roh, so sollte es vor dem Lacksprühen gewässert werden.
Wässern
Durch das Wässern wird eine hochwertige Oberfläche geschaffen. Warmes Wasser wird mit Hilfe eines Schwammes auf die Holzoberfläche aufgetragen, wodurch sich die Holzfasern aufrichten. Befinden sich Druckstellen an der Oberfläche, so können diese mit Hilfe des Wässerns beseitigt werden.
Nachdem das Wasser getrocknet ist, werden die aufgestellten Holzfasern mit einem feinen Schleifpapier abgeschliffen. Wir empfehlen Schleifpapier mit der Körnung P220.
Es ist besonders wichtig die Oberfläche zu wässern, wenn im Nachhinein mit einem Wasserlack gearbeitet wird. Durch das Wässsern saugen sich die Holzfasern Wasser voll.
Holz lackieren » Sprühen
Bevor der Lack in das Farbsprühsystem gegeben wird, sollte er umgerührt werden, da sich die Pigmente meist auf dem Boden ansammeln. Zum Umrühren eignet sich ein alter sauberer Stock.
Dich gewordener Lack oder Verschmutzungen müssen auf jeden fall entfernt werden, da diese ansonsten die Düse der Farbpistole verstopfen könnten.
Um die Sprühtechniken zu lernen, lege dir einen großen Karton oder ein großes Blatt Papier bereit. Nun kannst du dich austoben und schauen, welche Entfernung einzunehmen ist und welche Bewegung der Arm ausführen sollte.
Nichtsdestotrotz möchten wir dir noch paar wichtige Infos auf den Weg geben:
- Versuche es mit vertikalen Bahnen, welche sich leicht überlappen
- Das Tempo, in welchem die Pistole geführt wird, sollte immer gleichbleibend sein
- Abstand zur Oberfläche: 10 bis 20 cm
- Bewege den gesamten Arm von links nach rechts; hin und her
- Kreuzgang: Die Farbe wird erst vertikale, dann horizontal gespritzt
- Laufnasen können sanft mit Druckluft verschlichtet werden
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man Holzlack sprühen?
Ja, Holzlack kann man sprühen. Um den Holzlack zu sprühen, benötigst du einige Techniken und das richtige Equipment. Das Sprühen von Holzlack geht meist schnell sowie wird eine homogene Fläche geschaffen, welche nicht so schnell verwittert und vor Feuchtigkeit sowie UV-Strahlung besser geschützt wird. Mit der Farbsprühpistole kann auch Latex, Dispersionsfarbe oder Latex gesprüht werden.
Kann man Lack sprühen?
Ja, Lack kann man sprühen. Durch das Sprühen kannst du zum einen viel Zeit sparen und verbrauchst zudem nicht ganz zu viel Lack; der Farbverbrauch ist geringer. Wenn du die richtigen Techniken beherrscht, dann kannst du ein sehr gutes Oberflächenergebnis erreichen. Für das Lack sprühen benötigst du mehr Equipment, welches preisintensiv ist.
Wie lackiert man Holz am besten?
Holz kann auf verschiedenen Arten lackiert werden:
– Holz streichen
– Holz mit Lack sprühen
Holz streichen ist etwas für jeder man und kann unkompliziert vorgenommen werden. Du benötigst den Lack, einen Pinsel sowie eine Schaumwalze. Wird der lack gesprüht, so kannst du viel Zeit sparen, jedoch sollte es sich um eine große Holzoberfläche handeln. Für das Sprühen benötigst du mehr Equipment und die notwendigen Techniken, damit ein optimales Ergebnis erzielt werden kann. Jedoch ist Holz, welches gesprüht worden ist, resistenter gegen Feuchtigkeit, Verwitterung und UV-Strahlung. Das hat den Grund, dass gesprühter Lack homogen und in sich geschlossen, die Oberfläche beschichtet.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Holz lackieren »Sprühen. Du hast erfahren, was du beim Sprühen von Lack beachten solltest und wieso es so wichtig ist, die Oberfläche des Holzes vor dem Lackieren vorzubereiten. Kann man Holzlack sprühen? Wir haben aufgeklärt!