Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Gerader Schnitt mit der Stichsäge. Du erfährst, wie du einen präzisen geraden Schnitt mit der Stichsäge hinbekommst und inwiefern das Sägeblatt eine wichtige Rolle dabei spielt. Wir klären auf!
Gerader Schnitt mit der Stichsäge» Wie geht das?
Ja, es ist möglich, mit einer Stichsäge gerade Schnitte zu machen. Eine Stichsäge ist ein sehr vielseitiges Werkzeug, mit dem du Längsschnitte, Querschnitte, Gehrungsschnitte und sogar Gehrungsschnitte in einer Vielzahl von Materialien machen kannst.
Und wenn du einen Einstichschnitt brauchst, kannst du einfach eine Stichsäge verwenden, um einen genauen geraden Schnitt von der Mitte des Materials aus zu beginnen.
Wie kann man mit einer Stichsäge einen geraden Schnitt machen?
Schritt 1: Der vorbereitende Schritt
Bei jeder Do-it-yourself-Methode sind die Standardvorbereitung und die richtige Ausrüstung die grundlegenden Kriterien, damit sie zu 100 Prozent erfolgreich oder zumindest nahe an der Perfektion ist. So ist auch dieser Fall beim Sägen mit einer Stichsäge keine Ausnahme.
Um richtig zu sägen und das richtige Sägeblatt zu verwenden, musst du außerdem Schutzkleidung wie Handschuhe, eine geeignete Brille usw. bereithalten.
Außerdem muss dein Werkstück perfekt vorbereitet sein; dein Brett, auf dem du arbeiten wirst, muss aus stabilem Holz oder aus anderen Materialien wie Plastik oder Pappe bestehen. Die richtigen Werkzeuge sind ebenfalls sehr wichtig und müssen vor Beginn der Arbeit unbedingt bereitgehalten werden.
Bevor du mit deinem Projekt beginnst, solltest du ein Lineal in der richtigen Länge, einen angespitzten Bleistift und Schraubenlampen bereithalten. Diese Materialien werden dir später bei deiner Arbeit sehr nützlich sein, damit du schnell, präzise und perfekt sägen kannst.
Jetzt erfährst du viel mehr über die Werkzeuge. Anhand der Dicke und des Materials des Werkstücks musst du das am besten geeignete und effektivste Sägeblatt auswählen.
Es gibt zum Beispiel Sägeblätter, die ausschließlich für Holz, Kunststoff oder Gips konstruiert sind, und diese Liste lässt sich fortsetzen. Aber du musst bedenken, dass es nicht nur auf das Material ankommt, sondern auch auf andere Dinge: Die Dicke des Werkstücks ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor.
Daran ist eine sehr wichtige Regel geknüpft. Die Regel besagt, dass mit zunehmender Dicke und Schnitttiefe auch die Breite des zu verwendenden Sägeblatts zunimmt.
Jetzt musst du alle oben genannten benötigten Gegenstände oder Materialien zusammenstellen; danach musst du zum zweiten Schritt übergehen, der im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
Schritt 2: Mach deine Werkzeuge perfekt einsatzbereit
Bevor du mit dem Hauptteil des Verfahrens beginnst, musst du deine Geräte und Werkzeuge richtig vorbereiten. An dieser Stelle muss gesagt werden, dass du bereits die passende Säge und das passende Sägeblatt auswählen solltest.
Wenn du eine kabellose Stichsäge verwendest, musst du den Akku erst einmal loswerden. Bei einer elektrischen Stichsäge mit Kabelanschluss musst du den Netzstecker ziehen. So kannst du sicher sein, dass die Stichsäge nicht plötzlich aus Versehen anspringt, während du das Sägeblatt einführst.
Danach musst du das Sägeblatt mit der Spitze nach vorne in die Halterung einführen. Jetzt musst du die Batterie oder das Kabel wieder anschließen.
Schritt 3: Zeichne zuerst, dann beginne mit dem Sägen
In diesem Schritt beginnst du den Sägevorgang mit deiner Stichsäge auf dem Werkstück und erzeugst so einen geraden Schnitt. Da du natürlich einen wirklich genauen geraden Schnitt machen willst, musst du zunächst genau aufzeichnen, in welcher Position und auf welche Weise du sägen willst.
Dazu nimmst du einfach das Lineal und den Bleistift, die du bereits wie oben beschrieben vorbereitet hast, zur Hand und beginnst mit der Zeichnung direkt auf der zu sägenden Platte. Zu deiner Information: Du wirst am Ende des Vorgangs keinen Teil deiner Zeichnung sehen können; du brauchst also nicht darüber nachzudenken.
Nachdem alles ordnungsgemäß und systematisch aufgezeichnet wurde, musst du dein Werkstück nun auf eine geeignete Werkbank spannen; alternativ kannst du auch einen stabilen Tisch mit den Schraubzwingen verwenden.
Achte unbedingt darauf, dass das Werkstück so weit über die Tischplatte ragt, dass du bei der Arbeit nicht stecken bleibst oder sogar einen Schnitt in deinen Küchentisch machen kannst.
Schritt 4: Der vorletzte Schritt
Da nun alles gut vorbereitet ist, kannst du endlich mit dem Sägen beginnen. Hier gibt es 2 einfache Vorgehensweisen – entweder du schneidest freihändig oder du schneidest entlang einer Führungsschiene.
Wenn du viele Werkstücke zu bearbeiten hast und über eine ruhige Hand verfügst, kann die Freihandmethode sehr schnell und effizient sein. Andererseits musst du immer eine Führungsschiene verwenden, wenn du sehr präzise und gerade Schnitte machen willst.
Um mit dem Sägen zu beginnen, setzt du deine Stichsäge an der Begrenzung des Brettes an und führst sie langsam und mit etwas Druck über deine Markierung. Vergiss nie, darauf zu achten, dass die Fußplatte der Säge vollständig auf dem Werkstück aufliegt. Es ist immer empfehlenswert, die Säge mit zwei Händen zu führen, um einen ausgewogenen, leichten Druck nach vorne und auf das Brett auszuüben.
Eine Hand führt die Säge am Griff nach vorne und die andere Hand drückt von oben leicht nach unten. Auf diese Weise stabilisierst du die Säge zusätzlich. Wenn der Sägevorgang läuft, achte genau auf die Markierungen, die du gemacht hast.
Außerdem muss in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass es immer empfehlenswert ist, eine Führungsschiene mit Schraubzwingen zu befestigen, wenn du sie verwenden willst.
Danach legst du die Stichsäge bündig gegen die Schiene und beginnst den Sägevorgang langsam und in gerader Richtung, wie in den oben genannten Abschnitten dieses Artikels beschrieben, an der Führungsschiene.
Wenn du das Verfahren genau befolgst, wirst du garantiert einen geraden Schnitt hinbekommen. Wenn du keine Führungsschiene hast, kannst du einfach eine Holzlatte einspannen, aber du musst auf die richtige Anordnung achten. Sie darf nicht zu hoch sein, damit du die Stichsäge noch mit den Armen festhalten und in die gerade Richtung führen kannst.
Schritt 5: Der letzte Schritt
Wenn du das Ende der Markierungen erreicht hast, schaltest du die Säge aus und wartest, bis sie zum Stillstand gekommen ist. Danach musst du sie nur noch langsam und mit äußerster Vorsicht nach hinten aus der Platte ziehen.
Du fragst dich jetzt vielleicht, warum dieser Prozess langsam und mit großer Vorsicht durchgeführt werden muss? Denke daran, dass jede einzelne Handlung in dem beschriebenen Verfahren einen bestimmten Grund hat; es gibt keinen Schritt, der nicht mit einem wissenschaftlichen Grund verbunden ist.
Der Grund, warum dieser Schritt sorgfältig und langsam durchgeführt werden muss, ist, dass dadurch alle Arten von Schäden wie Erosions- oder Schleifschäden am Sägeblatt oder auch Risse jeglicher Art an der Schneide verhindert werden.
In diesem Fall musst du die Zeit nutzen, um die Stelle zu säubern, an der du diese Do-it-yourself-Methode durchgeführt hast, denn im Laufe des Prozesses können viele Ersatzteile anfallen. Du musst sie also säubern; und vor allem kannst du viele der Ersatzteile auch für andere Projekte verwenden.
Kurz gesagt: Bestimmte Teile sind in diesem Prozess vielleicht nicht mehr nützlich, aber dieser Teil kann in einem anderen Projekt sehr nützlich und effektiv sein. Du siehst also, dass der Bereinigungsprozess sehr vorteilhaft für dich ist.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Gerader Schnitt mit der Stichsäge. Du hast erfahren, wie du einen präzisen geraden Schnitt mit der Stichsäge hinbekommst und inwiefern das Sägeblatt eine wichtige Rolle dabei spielt. Wir haben aufgeklärt!