Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Führungsschiene für Stichsäge selber bauen. Du erfährst, welche Werkzeuge und Materialien notwendig sind, um eine Führungsschiene selber zu bauen und was du unbedingt beachten solltest. Wir klären auf!

Führungsschiene für Stichsäge selber bauen» Ist das möglich?

Ja, du kannst eine Führungsschiene für deine Stichsäge durchaus selbst bauen. Du wirst im Internet mehrere Anleitungen und Instructables dazu finden, aber in diesem Artikel haben wir alle notwendigen Informationen gesammelt und präsentieren sie dir.

Eine Stichsäge ist für ihre hohe Vielseitigkeit bekannt und wird daher in vielen berühmten Werkstätten auf der ganzen Welt für viele wichtige Holzbearbeitungsprojekte eingesetzt. Außerdem gibt es viele Tischler, die eine Stichsäge kaufen, bevor sie andere Werkzeuge kaufen. 

Daher ist es empfehlenswert, zuerst eine Stichsäge zu kaufen, bevor du ein anderes Gerät kaufst, wenn du gerade erst mit deiner Werkstatt beginnst. Du fragst dich jetzt vielleicht, warum du zuerst eine Stichsäge kaufen solltest? 

Das liegt daran, dass du damit mühelos gerade und gekrümmte Schnitte durch eine Vielzahl von Materialien machen kannst, und das ist die wichtigste Arbeit im gesamten Bereich des Tischlerhandwerks. 

Eine Führungsschiene für die Stichsäge ist besonders effektiv, wenn du einen langen, geraden Schnitt machen willst. Auch wenn du mit deiner Werkstatt anfängst und nicht über ein großes Budget verfügst, solltest du auf jeden Fall in Betracht ziehen, eine Stichsägenführung selbst zu bauen. 

Es wird dich freuen zu hören, dass das Selberbauen einer Führungsschiene für die Stichsäge eine der einfachsten DIY-Methoden unter den Instrumenten ist. Du wirst zweifelsohne eine Menge Geld sparen, während die Rendite enorm sein wird.

Wichtige Schritte

Sicherheitsvorkehrungen

Denke daran, dass bei jedem Prozess die Sicherheit die Hauptverantwortung des Arbeiters oder des Ausführenden des Versuchsprojekts ist. Vergiss also nie, vor und während der Arbeit mit Elektrowerkzeugen alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. 

Du musst bei jedem Schritt vorsichtig und umsichtig sein, während du die Verfahren durchführst.

Material- und Werkzeugliste

Material und Werkzeug
Birchwood
Gehobelte Fichtenholzstreifen
Holzleim
Holzschrauben
Schleifpapier
Stichsäge
Handbohrmaschine

Ist es eine Herausforderung, eine Führungsschiene für die Stichsäge selbst zu bauen?

Wie bereits erwähnt, ist es vergleichsweise viel einfacher als andere Do-it-yourself-Methoden, diese Stichsägenführungsschiene selbst zu bauen. Vielmehr ist sie ganz einfach zu machen. Diese Do-it-yourself-Methode eignet sich besonders gut für Tischleranfänger, die gerade die fortgeschrittene Holzbearbeitung erlernen.

Dieses Verfahren erfordert nur eine geringe Anzahl von Schrauben und keine übermäßig hohen Fähigkeiten, da bei dieser Methode keine große Anzahl von Schnitten erforderlich ist. Du kannst diese Prozedur ganz einfach innerhalb eines Tages durchführen.

Welche Werkzeuge sind notwendig?

Du brauchst nicht allzu viele Werkzeuge, um dieses Verfahren erfolgreich durchzuführen. Wie du aus den Angaben zum benötigten Material ersehen kannst, brauchst du nur sehr wenige Materialien für dieses Verfahren. Um genau zu sein, sind eine Stichsäge und eine Handbohrmaschine mehr als ausreichend.

Schritt-für-Schritt Erklärung

Bau der Basis der Stichsägeanleitung

Beginne diesen Vorgang, indem du das Untergeschoss der Plattenabdeckung misst. Wenn du die Abdeckung verwendest, kann die Stichsäge vergleichsweise leichter auf der Schiene rutschen und hat weniger Probleme beim Schieben. Die Schienen für diese Stichsägenführung werden mit Hilfe von geschliffenem Fichtenholz hergestellt.

Die Schuhabdeckung für diese Stichsäge muss mindestens 8,4 cm breit sein. Nach den oben genannten Schritten schaust du dir die Breite der Stichsäge an und beginnst erst dann mit dem Bau der Führungsschiene. Jetzt musst du ein rechteckiges Teil für den Sockel der Stichsäge zuschneiden. Die Maße des Sockels müssen 60 * 14 * 1,2 cm betragen und er muss aus Birkensperrholz hergestellt werden.

Jetzt musst du die Basisbreite ein wenig mehr reduzieren. Warum ist das notwendig? Das liegt daran, dass du die beiden Schienen mit der nötigen Sorgfalt betrachten musst; außerdem musst du die Schuhabdeckung und den kleinen Bereich zwischen dem Schuh und den Schienen berücksichtigen. So kann die Stichsäge ungehindert gleiten.

Das überschüssige Holzstück muss am Ende des Prozesses mit einer typischen Kreissäge oder, wenn es unbedingt nötig ist, mit einem Oberfrästisch abgeschnitten werden. 

Du kannst eine Sperrholzplatte verwenden, die mit 1,2 cm eine beachtliche Dicke für den Keller hat; eine vergleichsweise dünne Platte kann zwar auch den Zweck erfüllen, aber es wird empfohlen, nur die dickere Platte zu verwenden. Die Platte muss außerdem sehr stabil sein.

Außerdem passt das Stichsägeblatt besser in den Schlitz und es besteht eine viel geringere Gefahr, dass es sich verbiegt und der Schnitt schief wird. Es kann etwas schwierig sein, mit einer Stichsäge einen geraden und rechtwinkligen Schnitt zu machen, aber wenn du die folgenden Vorschläge befolgst, kannst du das Problem lösen.

Wenn du das Stück so schneidest, dass es ziemlich dick ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Schnitt schief wird. Außerdem musst du langsam vorgehen und darfst nicht vergessen, gleichmäßig Druck auf die Stichsäge auszuüben und immer darauf zu achten, dass die Stichsäge in einer geraden Position steht.

Du musst wissen, dass es einer der wichtigsten Punkte ist, dass du ein Stichsägeblatt verwendest, das speziell für lange, gerade und sehr genaue Schnitte konstruiert ist. Du musst auch wissen, dass es viele verschiedene Arten von Stichsägeblättern auf dem Markt gibt. Jedes von ihnen erfüllt unterschiedliche Funktionen.

Kommen wir noch einmal auf den Prozess zurück; schneide nun die Führungsschienen sowie die vorderen und hinteren Stopper zu. Verwende geglättete Fichtenholzschienen mit den Maßen 60 * 2,8 * 1,3 cm. 

Die Stichsäge rutscht unter diesen Bedingungen perfekt und die Überbreite der Schienen macht es sogar einfacher, die Stichsägebahn während des Sägevorgangs an der Werkbank oder der Arbeitsfläche festzuklemmen.

Anbringung der Schienen

Anbringung der ersten Führungsschiene

Zu Beginn musst du etwas Leim auf die Führungsschienen der Stichsäge im Keller auftragen. Nun musst du die Führung mit Hilfe von Niederhaltern befestigen. Danach musst du warten, bis der Kleber, den du aufgetragen hast, vollständig getrocknet ist.

Wenn du möchtest, kannst du die Schiene zusätzlich mit einer Reihe von Schrauben befestigen. Dieser Schritt ist vielleicht nicht unbedingt nötig, aber professionelle Tischler/innen gehen lieber auf Nummer sicher und sichern ihre Arbeiten auf einer zusätzlichen Ebene. Daher ist es ratsam, mehrere Schrauben zu verwenden.

Anbringung der zweiten Führungsschiene

Du sorgst auch dafür, dass das zweite Gleis gut gesichert ist. Dazu musst du die Stichsäge in den Keller stellen und dann die zweite Schiene auf der gegenüberliegenden Seite der Stichsäge anbringen. Passe sie so lange an, bis die Stichsäge zufriedenstellend gleitet.

Befestige die Schiene vorerst mit Klammern und schraube sie dann fest. Es wird empfohlen, für das zweite Gleis keinen Kleber zu verwenden. Nimm dir ausreichend Zeit, um das Gleis auszurichten.

Es ist ratsam, eine Seite der Stichsäge mit einem Klebeband, z.B. einem Isolierband, abzukleben, während du die zweite Schiene anbringst. So entsteht ein kleiner Bereich, in dem die Stichsäge perfekt in die Führungsschiene und den Schlitten eingesetzt werden kann, ohne dass es zu Behinderungen kommt.

Anbringen der Stöpsel

Nimm die richtigen Maße und schneide die Stopper so zu, dass sie genau zwischen die Führungsschienen passen; fixiere die Stopper mit Kleber und Schrauben.

Bohren in Sichtlöcher

Nach der Befestigung der Schienen bohrst du Löcher um die Führung der Stichsäge herum. Dadurch wird es viel einfacher, die Stichsäge richtig auf die Schiene zu setzen. Außerdem wird die Sicht verbessert und es ist einfacher, beim Schneiden die richtige Ausrichtung zu verfolgen.

Markiere den Punkt des ersten und des letzten Lochs auf der Führung; markiere anschließend eine Reihe von Bereichen an der Führung und schneide die Löcher hinein. Um die Löcher zu schneiden, kannst du einen 15 mm oder 20 mm Forstnerbohrer verwenden. Danach legst du die Stichsäge auf die Schiene und schneidest damit einen Schlitz.

Schleife nun sowohl die Begrenzungen als auch die Außenseite der Stichsägenführung ein wenig ab, um die Splitter zu entfernen und die Stichsäge besser gleiten zu lassen.

Wie verwende ich die Führungsschiene der Stichsäge?

Die Verwendung der Stichsäge-Führungsschiene ist ziemlich einfach. Zuerst musst du eine Linie auf das Holzstück zeichnen, das du zuschneiden willst. Danach legst du die Stichsägen-Führungsschiene auf die Linie und stellst sie mit Hilfe der Visierlöcher entsprechend ein.

Es ist viel einfacher, einen Schnitt zu machen, wenn die Stichsägeführung und das zu schneidende Stück auf einer Bank eingespannt sind. Die Führung ist extrem einfach zu benutzen; sie ist überhaupt nicht kompliziert und kann ohne großen Aufwand montiert werden. Du kannst eine qualitativ hochwertige Stichsägenführung zweifellos zu Hause selbst herstellen.

Behalte immer im Hinterkopf, in welche Richtung der Linie du einen Schnitt machen willst. Du wirst sehen, dass du mit diesem selbstgebauten Werkzeug sowohl perfekte als auch gerade Schnitte machen kannst. Außerdem musst du wissen, dass die Schnitte sehr klar und überhaupt nicht schief sind, was normalerweise passiert, wenn jemand mit einer Stichsäge schneidet.

Wenn du jedoch einen sauberen und rechtwinkligen Schnitt machen willst, musst du immer das richtige Blatt verwenden. Um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen, brauchst du neben der Führungsschiene für die Stichsäge auch das richtige Blatt.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Führungsschiene für Stichsäge selber bauen. Du hast erfahren, welche Werkzeuge und Materialien notwendig sind, um eine Führungsschiene selber zu bauen und was du unbedingt beachten solltest. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert