Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: 10 Tipps » Holz lackieren. Du erfährst, worauf du beim Holz lackieren achten solltest und warum man die Holzoberfläche wässert. Was braucht man um Holz zu lackieren? Wir klären auf!

10 Tipps » Holz lackieren 

Diese Tipps helfen dir beim Holz lackieren: 

  1. Schutzausrüstung tragen (Atemschutz, Handschuhe, etc.) 
  2. Umgebung vor Sprühnebel schützen 
  3. Holzoberfläche vor dem Lackieren vorbereiten 
  4. Holz wässern 
  5. Mit einem Pinsel die schwer zugänglichen Stellen streichen (Fugen, Profile, etc.) 
  6. Die großen Flächen werden mit einer Schaumwalze gestrichen 
  7. Verwende eine Farbwanne, in welche der Lack gegeben werden kann. Dort kannst du die Schaumwalze bequem eintauchen und ausrollen 
  8. Streiche in Faserrichtung 
  9. Wird der Lack gesprüht, so sollte die Umgebung vor dem Sprühnebel geschützt werden
  10. Trage den Lack nicht zu dicht auf das Holz auf, da der Lack platzen könnte 
  11. Der Lack wird in mehreren Schichten aufgetragen. Zwischen den einzelnen Schichten die Holzoberfläche schleifen 

Auf diese Weisen kann der Holzlack aufgetragen werden: 

Gesundheitsgefahren 

Fakt ist: Lacke sind gesundheitsschädlich, da es sowohl aus organische Lösemittel als auch aus erforderlichen Härtemitteln besteht. 

Beim Aushärten einiger Kunstharze wird Formaldehyd freigesetzt, welches negative Auswirkungen auf den menschlichen Organismus hat. 

Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Voraussetzungen für den Werkstattbereich 

Während die Oberfläche behandelt wird, sollten in der Werkstatt einige Voraussetzungen geschaffen werden: 

  1. Die Werkstatt/ der Arbeitsbereich sollte gut durchlüftet sein 
  2. Der Bereich muss staubfrei sein, da sich ansonsten der Staub auf die lackierte Oberfläche absetzen wird 
  3. Temperatur in der Werkstatt: 18°C
  4. Luftfeuchtigkeit: 65%
  5. Beim Sprühen von Lack sollte unbedingt eine Abfangvorrichtung installiert sein, welche den Lacknebel auffängt
  6. Nachdem die Oberfläche gesprüht worden ist, müssen die Lackreste entfernt werden

Holzoberfläche vorbereiten 

Alle Schrauben, Nägel oder Beschläge werden entfernt. Wenn es in einigen Fällen nicht möglich ist, so kannst du diese mit Malerkrepp abkleben. 

Alte Farbreste mit einem Heißluftfön oder Abbeizer entfernen. In der Denkmalpflege wird die alte Farbschicht nur angeschliffen. Wenn du dich für diese Möglichkeit entscheidest, dann empfehlen wir Schleifpapier mit der Körnung P40 bis P80 zu verwenden. 

Damit die Holzoberfläche besonders aufnahmefähig ist, wird sie nun gewässert. Das Wasser wird die Holzfasern aufquellen, sodass diese sich aufrichten. Im nächsten Schritt werden diese abgeschliffen. Das hat zur Folge, dass das Holz besonders glatt und eben wird. Ebenso werden kleine Dellen und Schäden mit dieser Methode verschwinden. 

So wird das Holz gewässert:

  1. Oberfläche von Staub bereinigen 
  2. Einen Schwamm mit Wasser tränken 
  3. Nun Holzoberfläche wässern 
  4. Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen

Das Wasser sollte auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt werden, da sich ansonsten Flecken bilden können. Bevor geschliffen werden kann, muss das Holz vollständig durchtrocknen. 

Anschließend wird die Oberfläche abgeschliffen: 

Art des SchliffsAnwendung Körnung
GrobschliffVorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten P16 – P60 
VorschliffGehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen P60 – P120
NachschliffVollholz FurnierGewässerte Flächen P120 – 220 
Feinschliff/EnfschliffSchleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen P280 – P600

Noch weicher wird die Oberfläche, wenn du sie in 3 Schritten schleifst: 

Achte beim Schleifen darauf, dass die Schleifmaschine in Richtung des Faserverlaufs geführt wird. 

Wenn dir diese Schritte zu viel sind, dann reicht ein einziger mit der Körnung P180. 

Nun wird nochmals der Staub beseitigt und jetzt kann es mit dem Holz lackieren losgehen. 

Oberfläche grundieren 

In diesen Fällen ist das Grundieren der Oberfläche wichtig: 

In diesen Fällen sollte eine lösemittelhaltige Grundierung verwendet werden. 

Auftragen des Lackes 

Wir empfehlen den Lack in mehreren Schichten aufzutragen: 

  1. Voranstrich 
  2. Zwischenanstrich 
  3. Schlussanstrich 

Mit Hilfe eines Pinsels werden zunächst die Kanten und schwer zugänglichen Flächen (Profile, etc.) gestrichen. Anschließend wird der Lack mit einer Schaumwalze auf die großen Flächen gestrichen. Dabei sollte jede Schicht dünn aufgetragen werden, damit sogenannte “Laufnassen” vermieden werden. Zu dicke Schichten benötigen mehr Zeit um durchtrocknen, was den Arbeitsablauf verlängern würde. 

Es wird in Faserrichtung gestrichen. 

Nach jedem Anstrich wird der Lack nochmal mit einer feinen Körnung P220 angeschliffen. 

Außer der Endschliff, dieser bleibt unversehrt. 

Acryllack auftragen: 

  1. Mit dem Pinsel 2 Bahnen auf die Fläche auftragen 
  2. Anschließend mit einer Schaumrolle dieser “vertreiben”: 
  1. Keinen neuen Lack aufnehmen, erst, wenn die Bahnen verschlichtet worden sind 
  2. Pinsel nicht komplett in die Farbe tauchen, sondern bis zur Borstenhöhe 

Werkzeug- und Materialliste

Material und Werkzeug Erklärung 
MalerkreppAbkleben von Gegenständen, welche nicht in Berührung mit dem Lack kommen sollen. 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
FarbspritzpistoleDie Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. 
Kompressor Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. 
FarbsprühsystemDieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. 
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Heißluftfön Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. 
Malerspachtel Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. 
Terpentinersatz Mit Hilfe von Terpentin kannst du ganz leicht deine Pinsel und die Rollen auswaschen. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. Diese Arbeitshöhe schont den Rücken. 

Absauganlagen 

Absauganlagen sind beim Sprühen von Lack besonders wichtig, da sie den überschüssigen Lacknebel aufnehmen und somit dich und deiner Gesundheit, aber auch die Umwelt schützen. 

Damit sich der Sprühnebel nicht so stark im Raum ausbreiten kann, gibt es diese Möglichkeiten: 

Dieser Absauganlagen werden unterschieden: 

Trockenspritzanlagen 

Bei den Trockenspritzanlagen wird der Spritznebel durch einen Glasfaserfilter gesaugt. Dieser Filter fängt alle umweltbelastenden Stoffe auf. Damit die Filter stets aufnahmefähig bleiben, sollten die regelmäßig gewechselt werden. 

Nassspritzanlagen 

Der Sprühnebel wird vom ständig an den Wänden herab fließenden Wasser aufgenommen. Dieses Wasser samt Lackschlamm müssen im Sondermüll entsorgt werden. Bei diesen Anlagen besteht eine geringere Brand- und Explosionsgefahr. 

FAQ-häufig gestellte Fragen

Was braucht man um Holz zu lackieren? 

Um Holz zu lackieren benötigst du: 
– Schleifmaschine 
– Schleifpapier (verschiedene Körnungen) 
– Pinsel 
– Schaumwalze 
– Farbwanne
– Malerkrepp 
– Abdeckfolie
– Lack 
– Böcke 
– Terpentinersatz
Beim Holz lackieren benötigst du nicht all zu viel Equipment. Nach dem das Holz lackiert worden ist, sollten die Pinsel und die Schaumwalze mit Terpentinersatz ausgewaschen werden.

Wie trägt man Lackfarbe auf? 

So trägt man Lackfarbe auf: 
1) Zuerst mit einem Pinsel Profile sowie schwer zugängliche Stellen lackieren 
2) Nun für die großen Flächen die Schaumwalze verwenden 
3) Immer in Faserrichtung die Lackfarbe auftragen und verstreichen 
4) Gegenstände und Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp abkleben
5) Vorher die Oberfläche vorbereiten: Wässern, Schleifen, Grundieren
6) Der Lackauftrag geschieht in mehreren Schichten, damit die Lackfarbe deckend wirkt 
7) Erst die erste Lackschicht vollständig trocknen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird 
8) Pinsel und Rolle mit Terpentinersatz auswaschen 
9) Schutzausrüstung tragen! (Atemschutz, Handschuhe, etc.) 

Wie trägt man Holzlack auf?

So trägt man Holzlack auf: 
1) Zuerst mit einem Pinsel Profile sowie schwer zugängliche Stellen lackieren 
2) Nun für die großen Flächen die Schaumwalze verwenden 
3) Immer in Faserrichtung die Lackfarbe auftragen und verstreichen 
4) Gegenstände und Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp abkleben
5) Vorher die Oberfläche vorbereiten: Wässern, Schleifen, Grundieren
6) Der Lackauftrag geschieht in mehreren Schichten, damit die Lackfarbe deckend wirkt 
7) Erst die erste Lackschicht vollständig trocknen lassen, bevor die nächste aufgetragen wird 
8) Pinsel und Rolle mit Terpentinersatz auswaschen 
9) Schutzausrüstung tragen! (Atemschutz, Handschuhe, etc.) 

Wie lange braucht Holzlack zum Trocknen? 

Holzlack benötigt circa 12 bis 14 Stunden zum trocknen. Die Trocknung kann beschleunigt werden, in dem die Umgebung warm gehalten wird. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit des Holzlackes schneller in die umgebende Luft entwischen. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass der Holzlack nach 24 Stunden vollständig durchgetrocknet sein sollte. Wird nach dem ersten Holzlack-Anstrich ein weiterer benötigt, so empfehlen wird, bis zu 12 Stunden zu warten.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: 10 Tipps » Holz lackieren. Du hast erfahren, worauf du beim Holz lackieren achten solltest und warum man die Holzoberfläche wässert. Was braucht man um Holz zu lackieren? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert