Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Holz streichen oder rollen? Du erfährst, welche Pinselarten es gibt und die Holzbeschichtung richtig aufgetragen wird. Welche Rolle zum Holz streichen? Wir klären auf!

Holz streichen oder rollen? 

Holz wird sowohl gestrichen, als auch gerollt. Wir empfehlen, die Kanten, Fugen, Profile oder andere schwer zugängliche Stellen mit einem Pinsel zu streichen. MIt Hilfe einer Schaumwalze wird nun die große Fläche lackiert und auch die Pinselstriche verschlichtet. In einigen Fällen, besonders in der Denkmalpflege sind Pinselstriche erwünscht, weshalb keine Rolle geeignet ist. 

Auswahl des richtigen Werkzeugs 

Bei der Auswahl des Lackierwerkzeuges sollte aus gute Qualität gesetzt werden. Denn oft kommt es vor, das sich beim Lackauftrag ein Haar löst und nun auf der Oberfläche klebt. 

Werkzeug Wofür geeignet? 
Flockwalzen Acryllack
Schaumwalzen Kunstharzlack
Pinsel mit Naturborsten Chinaborsten Schweineborsten Lösungsmittelhaltige Farben und Lacke 
Pinsel mit Kunsthaarborsten Wasserverdünnbarer Acryllack
LasurpinselLasur

Vor jedem Gebrauch sollte der Pinsel gründlich ausgewaschen werden, denn in ihm verfängt sich meist Staub oder andere Verschmutzungen. Lockere Borsten können leicht gelöst werden, indem du den Pinsel über eine Oberfläche streichst. 

Welche Pinsel gibt es? 

Der Markt ist gefüllt mit vielen unterschiedlichen Pinseln. Ob flach, extra breit oder sogar rund – alles ist dabei. Doch wofür werden diese Pinsel verwendet? 

Runde Pinsel 

Runde Pinsel werden verwendet für: 

Flachpinsel

Flachpinsel sind besonders gut zum Streichen von großen Flächen geeignet. Auch sie eignen sich für Ecken, Kanten oder Profile. 

Einfassung des Pinsels

Die Borsten sind an der Einfassung befestigt, welche aus verschiedenen Materialien bestehen können: 

Pinsel mit Kunststoff-Einfassungen sind meist billiger und besitzen eine geringe Haltbarkeit. 

Jedoch können sie und auch die Pinsel mit einer Holzeinfassung für jede Beschichtungsmittel verwendet werden. 

Eine Metalleinfassung ist jedoch nicht für die Verwendung von Beizmitteln geeignet, da Beize sich nicht mit Metall verträgt. Es könnte zu einer Verfärbung kommen. 

Material der Borsten 

Pinselborsten können aus diesen Materialien bestehen: 

Lacke, oder andere Beschichtungsmittel, welche aus Lösemittel oder Kunstharz bestehen, greifen Kunststoffhaare an, sodass es passieren kann, dass sich diese auflösen. Hierbei ist es zu empfehlen, auf Naturborsten zurückzugreifen, da diese unbeschädigt bleiben. 

Handelt es sich um ein Produkt auf Wasserbasis, ist es zu empfehlen, Pinsel mit Kunststoffharren zu verwenden. Der Grund dafür ist, dass Naturborsten durch das Wasser aufquellen und demnach kein glattes ebenmäßigen Streichergebnis erzielt werden kann. 

Holz streichen 

Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Holz streichen » Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Material- und Werkzeugliste
  2. Auswahl des richtigen Werkzeuges 
  3. Vorbehandlung der Oberfläche 
  4. Holz wässern 
  5. Oberfläche in mehreren Schritten abschleifen (jeweils eine andere Körnung verwenden) 
  6. Holzstaub entfernen
  7. Oberfläche grundieren
  8. Lackauftrag in mehreren Schichten 
  9. Lack trocknen lassen 
  10. Pinsel und Rolle auswaschen 

Holz schleifen in 5 Schritten 

Art des SchliffsAnwendung Körnung
GrobschliffVorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten P16 – P60 
VorschliffGehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen P60 – P120
NachschliffVollholz FurnierGewässerte Flächen P120 – 220 
Feinschliff/EnfschliffSchleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen P280 – P600

Noch weicher wird die Oberfläche, wenn du sie in 3 Schritten schleifst: 

Achte beim Schleifen darauf, dass die Schleifmaschine in Richtung des Faserverlaufs geführt wird. 

Wenn dir diese Schritte zu viel sind, dann reicht ein einziger mit der Körnung P180. 

Nun wird nochmals der Staub beseitigt und jetzt kann es mit dem Holz lackieren losgehen.

Materialliste 

Material und Werkzeug Erklärung 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schaumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Welche Rolle zum Holz streichen? 

Zum Holz streichen eignen sich diese Rollen: 
– Schaumwalze 
– Flockwalze 
Dabei wird die Schaumwalze für Acryllack und sie Flockwalze für Kunstharzlacke verwendet. Die schwer zugänglichen Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen, wobei die Pinselstriche im nachhinein mit der Rolle verschlichtet werden.

Was ist besser Holz streichen oder rollen? 

Es lässt sich nicht beantworten, was besser ist: streichen oder rollen. Denn für das Lackieren von Holz wird ein Pinsel und eine Rolle gebraucht, um ein möglichst ebenes Lackierergebnis zu erzielen. Mit Hilfe des Pinsels werden schwer zugängliche Stellen lackiert und auf die großen Flächen wird die Farbe mit der Rolle aufgetragen. Besonders im Landhausstil oder im Denkmalschutz ist es Gang und Gebe, nur mit Pinsel zu arbeiten, da meist die Pinselstriche erwünscht sind. 

Kann man Holz mit einer Rolle streichen? 

Ja, Holz kann man mit einer Rolle streichen. Jedoch raten wir, Profile, Fugen oder andere schwer zugängliche Stellen mit einem Pinsel zu streichen, da du meist mit der Rolle nicht an diese Stellen gelangst. Die Rolle eignet sich für die großen Flächen, da du weniger Zeit benötigst, um den Lack auf die Flächen aufzutragen. Ebenso sind Pinselstreifen leicht mit der Rolle zu verschlichten. 

Kann man Holzlasur auch Rollen? 

Ja, Holzlasur lässt sich auch rollen, wobei sich die Rolle für leicht zugänglichen Stellen und großen Flächen eignet. Profile, Fugen, Kanten oder andere schwer zugängliche Bereiche werden mit einem Pinsel lasiert, da du mit diesem leichter an diese Stellen gelangst. Rollen sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Holz streichen oder rollen? Du hast erfahren, welche Pinselarten es gibt und die Holzbeschichtung richtig aufgetragen wird. Welche Rolle zum Holz streichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert