Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man Holz streichen ohne schleifen? Du erfährst, was du beim Streichen beachten solltest und wieso es wichtig ist, das Holz vorher zu schleifen. Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Wir klären auf!

Kann man Holz streichen ohne schleifen 

Ja, Holz kann ohne schliefen gestrichen werden, wenn die Oberfläche vorher entfettet wird. Wir raten davon ab, das Holz vorher nicht zu schleifen, da die neue Beschichtung nicht optimal auf der Holzoberfläche haften wird, weshalb sich der Lack oder die Lasur schneller lösen wird. Somit ist die Holzbeschichtung nicht langlebig und muss in kürzester Zeit wieder erneuert werden. Durch den Schliff wird, falls vorhanden, die alte Beschichtung angeraut, weshalb der neue Lack nun besser haften kann und somit eine homogene, in sich geschlossene Schutzschicht bildet. Handelt es sich um rohes unbehandeltes Holz, so empfehlen wir dennoch die Oberfläche zu streichen, da das Ergebnis viel ebenmäßiger und glatt werden wird. Durch das Schleifen werden die Holzfasern verkürzt und Unebenheiten ausgeglichen. 

Körnung des Schleifpapiers Verwendung 
Grobe KörnungUnter P120 Kratzer oder Unebenheiten können entfernt und ausgeglichen werden 
Mittlere Körnung Zwischen P120 und P180 Holz wird geglättet Anschleifen alten Lackes 
Feine Körnung Über 180 bis 1.000Nach dem Feinschliff kann die Oberfläche des Holzes behandelt werden 

Holz streichen: Anleitung 

Holz lackieren: Schritte Erklärung 
Holz reinigen Nägel, Schrauben und Beschläge werden demontiert. Verschmutzungen werden entfernt und die Oberfläche wird gereinigt.
Verwende eine Kneifzange, um alte Nägel aus dem Holz herauszuziehen.  
Holz schleifenDamit die neue Lackschicht besonders gut auf der Holzoberfläche haftet, wird die alte Holzfarbe angeschliffen. Verwende entweder eine Schleifmaschine oder schleife per Hand. Handelt es sich um eine größere Fläche, so raten wir, eine Schleifmaschine zu verwenden, da du auf diese Weise viel Zeit sparst. Schwerzugängliche Stelle, Fugen oder Profile werden per Hand geschliffen. 
Achte darauf, dass du in Faserricht schleifst. Arbeite mit gleichmäßig Druck. 
Handmaschinen müssen grundsätzlich abgesaugt werden, da der Holzstaub Giftstoffe enthält, welche die Gesundheit gefährden können. 
Holzstaub entfernen Durch das Schleifen haben sich die Poren zugesetzt, weshalb der Staub nun von der Oberfläche entfernt werden sollte. Sitzt der Staub tief in den Poren, so kannst du ihn mit einer Drahtbürste heraus bürsten. 
Der Holzstaub verhindert, dass die neue Farbe auf dem Untergrund haftet. 
Holz wässern Durch das Wässern stellen sich die Holzfasern auf, wodurch Druckstellen und Unebenheiten ausgeglichen werden können. Durch einen anschließend Schliff, wird die Oberfläche des Holzes besonders glatt und ebenmäßig. 
Ist der neue Anstrich auf Wasserbasis, so sollte das Holz gewässert werden. 
Grundierung Durch die Grundierung wird das Holz vorbehandelt und ist somit geschützt vor Witterung und UV-Strahlung. Grundierung trocknen lassen. 
Holzfarbe streichen Die Holzfarbe wird in faserrichtung aufgetragen. Kanten, Profile oder schwer zugängliche Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen. Die Farbe wird mit Hilfe einer Walze auf große Flächen aufgetragen. Achte darauf, dass der Anstrich nicht zu dick ist. Es könnten “Laufnasen” entstehen sowie könnte der die Farbe reißen. 
Vor der Verwendung muss der Lack auf jeden Fall umgerührt werden, da sich die Pigmente während der Lagerung auf dem Grund abgesetzt haben. Verwende dafür einen alten sauberen Stock oder ein Rührstäbchen. 
ZwischenschliffSind mehrere Anstriche notwendig, so sollte die Oberfläche zwischen den Anstrichen geschliffen werden. 

Holz schleifen: Arbeitsregeln 

Beim Schleifen des Holzes solltest du beachten: 

Welche Schleifmaschine? 

Art der Schleifmaschine Verwendung
BandschleiferFür große Flächen geeignet 
Schwingschleifer Grobes Schleifen von Flächen 
Exzenterschleifer Mit dem Exzenterschleifer kann ein feines Schleifergebnis erzielt werden. 
Deltaschleifer Der Deltaschleifer eignet sich für: Ecken Kanten Zwischenräumer Schwer zugängliche Stellen 
Schleifklotz In einigen Fällen ist es ratsam, mit der Hand zu schleifen. Beispielsweise Kanten oder Profile. 
Handschleifpapier Das Handschleifpapier wird oben den Klotz gelegt.Im geknickten Zustand kannst du sogar kleine Fugen erreichen oder Profile schleifen. 
Schleifpapier Die alte Lackschicht kann mit der Körnung P180 angeschliffen werden.

Material- und Werkzeugliste 

Materialien und Werkzeug Erklärung
Sprühdose Die Marke Montana wird von vielen Profis verwendet. Neben der Schwarz sind noch weitere Farben erhältlich. 
FarbspritzpistoleDie Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. 
Kompressor Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. 
FarbsprühsystemDieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. 
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. 
Schleifmaschine Dank langer Erfahrung empfehlen wir die Schleifmaschine von MIRKA. Sie ist sehr handlich und da sie ein leichtes Gewicht besitzt, ist sie leicht zu führen.  
SchleifpapierFür das Entfernen alter farbreste eignet sich die Körnung P40. Alter Lack oder Farbe setzen das Schleifpapier schnell zu, weshalb du gleich etwas mehr Schleifpapier kaufen solltest. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
SchutzbrilleWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub könnte sich in den Augen absetzen. 
MundschutzWährend des Schleifens unbedingt tragen!Schleifstaub kann sich in den Lungen absetzen. Besonders der Eichenstaub ist gesundheitsgefährdend. 
AbbeizerEin Mittel, welches zum Entfernen von Lack genutzt werden kann. Abbeizmittel ist hoch chemisch, weshalb unbedingt handschuhe getragen werden sollten. 
Handschuhe Handschuhe müssen unbedingt während des Arbeitens mit einem Abbeizmittel getragen werden. Verwende Gummihandschuhe, da diese wasserundurchlässig sind. 
Fertig-SpachtelmasseFertige Spachtelmasse für den schnellen Auftrag; muss nicht extra angemischt werden 
JapanspachtelKleinerer Spachtel zum Verdichten von Dellen, Fugen oder Schraubenlöcher 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? 

Nein, lackiertes Holz sollte man nicht einfach überstreichen, da der neue Lack nicht ausreichend auf der alten Beschichtung haften bleibt. Du kannst es natürlich tun, jedoch wird es sicherlich passieren, dass sich die neue Lackschicht mit der Zeit löst. Wir empfehlen, das Holz vor der neuen Lackierung anzuschleifen, da auf diese Weise der alte Lack angeraut wird und der neue Lack besser haften wird. Wenn die Oberfläche des Holzes nicht geschliffen werden soll, dann sollte sie wenigstens entfettet werden. Dazu kannst du entweder Spülmittel, Terpentinersatz oder Essig verwenden. 

Kann man behandeltes Holz streichen? 

Ja, behandeltes Holz kann man streichen, jedoch sollte es vor der neuen Beschichtung geschliffen werden. Wurden vorher Lasuren oder Öle verwendet, so sollte ein kleiner Teil der oberen Holzschicht abgenommen werden, da diese Holzschutzmittel tief in die Poren eindringen. Durch die Abnahme einer kleinen Schicht, werden diese getränkten Poren entfernt und der neue Lack kann das Holz beschichten und schützen. Wurde das Holz vorher lackiert, so empfehlen wir, es vorher bloß anzuschleifen. Das bedeutet, dass nicht der gesamte Lack entfernt wird, sondern die alte Oberfläche nur angeraut wird. Dadurch kann der neue Lack viel besser haften und bildet eine homogene, in sich geschlossene Schicht mit der alten Hozoberfläche. 

Welche Farbe ohne Schleifen? 

Kreidefarbe eignet sich, wenn du das Holz vor dem Anstrich nicht schleifen möchtest. Des Weiteren benötigst du auch keine Grundierung und verleihst deinem Möbelstück einen schönen interessanten Look. Wenn das Holz vorher ohne schleifen gestrichen wird, dann kann es passieren, dass die neue Farbe nicht ausreichen auf der Oberfläche des Holzes haftet. Demnach empfehlen wir, das Holz stets vorher zu schleifen, damit das Ergebnis möglichst glatt und ebenmäßig wird. 

Kann man Holz übermalen? 

Am besten lässt sich Holz mit Lacken übermalen. Bevor du jedoch das Holz übermalst, sollte das Holz geschliffen werden, damit die neu Farbe besser haftet und eine in sich geschlossene Schutzschicht auf der Oberfläche des Holzes bildet. Für das Übermalen benötigst du sowohl einen Pinsel, als auch eine Schaumwalze. Mit Hilfe des Pinsel werden Fugen, Profile oder Kanten gestrichen und die Walze wird verwendet, um den Lack auf die großen Flächen aufzutragen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man Holz streichen ohne schleifen? Du hast erfahren, was du beim Streichen beachten solltest und wieso es wichtig ist, das Holz vorher zu schleifen. Kann man lackiertes Holz einfach überstreichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert