Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie viel Zement für Estrich? Du erfährst, welches Mischverhältnis wichtig ist und mit welchen Verfahren, Estrich verteilt werden kann. Ebenso findest du eine Anleitung, wie Estrich verlegt sowie verteilt wird. Wieviel Sack zement für 1m3 Estrich? Wir klären auf!
Wie viel Zement für Estrich?
Estrich setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:
- Wasser
- Sand
- Zement
Um Estrich in der klassischen Weise zu mischen, ist ein Mischverhältnis von 1:4 angebracht:
- 1 Teil Estrich
- 4 Teile Sand
Die Menge des Wassers variiert je nach Art des Materiales. Verwende jedoch nicht all zu viel, denn Estrich sollte keinesfalls flüssig sein, sondern erdfeucht.
Gängiger Zementestrich besteht aus Sand mit einer 8 mm oder 4 mm Körnung. Je nachdem, welche Korngröße verwendet worden ist, kann sich das Mischungsverhältnis verändern.
Besonders dicker Estrich, welcher 5 cm Nenndicke aufweisen soll, wird mit 16 mm Sand angedickt.
Um den Estrich optimal zu mischen, sollten die Verhältnisse unbedingt eingehalten werden.
Wahl des Zusatzstoffes
Je nachdem, welcher Zusatzstoff verwendet wird, variiert das Mischverhältnis. “Verzögerer” verlängern die Verarbeitungsdauer, was in einigen Fällen von Vorteil ist: wird fertiger Estrich erst geliefert und anschließend verarbeitet, ist es von Vorteil, wenn dieser langsamer trocknet.
Auch das Mischen eines Fließestrichs ist möglich. Lese dazu die Herstellerangaben, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Werden die vorgegebenen Verhältnisse nicht eingehalten, kann es passieren, dass der Estrich “ausblüht” und in sich zusammenfällt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Betonmischers oder einer Estrichmaschine.
Verlegungsart
Auf diese Weisen kann Estrich verlegt werden:
- Schwimmend samt Ausgleichsschüttung (bei Trockenestrich)
- Gießen als Verbundestrich
Estrich schwimmend verlegen
Wird der Trockenestrich schwimmend verlegt, so benötigst du außerdem Ausgleichsschüttung. Um Unebenheiten auszugleichen, eignet sich eine Nivilierschicht. Diese besteht meist aus mineralischen Körnern, welche sich perfekt in kleine Schlitze und Dellen legen.
Trockenestrich wird auf eine Dämmschicht gelegt. Durch Randdämmstreifen wird der Estrich zu angrenzenden Bauteilen abgegrenzt und gleichzeitig wird dabei isoliert.
Wärme- und Trittschalldämmung sind notwendig.
Estrich gießen
Sowohl Nass-, als auch Fließestrich wird direkt gegossen. In diesem ist eine Trittschall- und Wärmedämmung nicht notwendig. Jedoch ist es empfehlenswert, den Estrich auf eine Trennschicht zu gießen. Dazu eignet sich eine PE-Folie.
Diese Folie verhindert, dass Feuchtigkeit aufsteigt.
Unterschiedliche Estricharten
Diese Estricharten werden unterschieden:
- Zementestrich
- Schnellestrich
- Trockenestrich
- Heizestrich
- Andere Estricharten
Zementestrich
- Auch Betonestrich genannt
- Sehr gute Festigkeit
- Gegenüber Feuchtigkeit unempfindlich
- Sowohl innen, als auch außen einsatzfähig
- Trocknungszeit: 20 – 30 Tage
Schnellestrich
- kürzere Trocknungszeit
- Nach wenigen Stunden begehbar (ca. 24 Stunden)
Trockenestrich
- Kann alternativ zum Fließestrich verwendet werden
- Ist ein fertiger Trockenunterboden
- Form: in Platten lieferbar
- Verlegeart: schwimmend
- Bei unebenen Böden ist eine Nivellierungsschicht notwendig
- Wärme- und Trittschalldämmung
Heizestrich
- Für Fußbodenheizung geeignet
- Anforderungen können dem Beipackzettel des Herstellers entnommen werden
- Warmwasser-Fußbodenheizung oftmals mit einer 4,5 mm dicken Fließestrich-Schicht bedeckt
- Estrich kann man Zusatzmitteln ergänzt werden
Weitere Estricharten
Diese Estricharten sind außerdem auf dem Markt erhältlich:
- Anhydrit-Estrich
- Magnesia-Estrich
- Gussasphalt-Estrich
Unterschied Zement und Beton
Merkmale | Estrich | Beton |
Verwendung | Um eine bestimmte Höhe zu erreichen, wird Estrich verwendet. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Boden nicht auf der gleichen Höhe mit der Eingangstür ist. In diesem Fall eignet sich Estrich, um den Boden aufzugießen. Des Weiteren können auch Unebenheiten mit Estrich ausgeglichen werden. | Beton ist dafür bekannt, besonders viel Druck aushalten zu können. Demnach wird Beton gern auch aus statischen Gründen verwendet. In diesen Bereichen wird Beton verwendet: Mauern Wänder (z.B. Keller) Fundamente Betonplatten |
Eigenschaften | meist feinkörniger kürzere Trocknungszeitvielseitig einsetzbar | Langsame Trocknungszeit + verschiedenen Trocknungsprotokollen Feuchtigkeit des Beton kann in angrenzende Gebäude ziehen erhältlich in verschiedenen: Dichten, Konsistenzen, Verbunden Begrenzte Verwendung |
Anleitung: Estrich verlegen
Material- und Werkzeugliste
Materialien und Werkzeuge | Wieso? |
Randdämmstreifen | Dienen zur Schallentkopplung sowie trennen die Estrich von angrenzenden Bauteilen |
Dämmplatten | Bestehen die Dämmplatten aus Polystyrol, so dienen die Platten gleichzeitig als Trittschalldämmung. |
PE-Folie | Schutzschicht zwischen Dämmung und Estrich. Verhindert, dass Feuchtigkeit aufsteigt |
Cuttermesser | Zum Zuschneiden der PE-Folie |
Fließestrich | Zum Füllen des Untergrundes |
Betonmischmaschine | Die Betonmischmaschine erleichtert das Mischen des Estrichs |
Maurerkübel | Das Besorgen einer Betonmischmaschine ist meist mühsam. Zum Anmisches des Estrichs kannst du natürlich auch einen Maurerkübel verwenden |
Rühraufsatz | Der Rühraufsatz ermöglicht das Schnelle Anrühren des Estrichs |
Schaufel | Mit Hilfe der Schaufel wird der Estrich aus dem Betonmischer oder Bottich genommen. Von der Schaufel aus kann der Estrich auf dem Untergrund verteilt werden |
Dachlatten | Unterteilung des Raumes in Bahnen |
Wasserwaage | Kontrollieren, ob Estrich ebenmäßig ist |
Abziehlatte | Durch das Abziehen des Estrichs, wird überschüssiges Material entnommen. Auf diese Weise entsteht eine gleichmäßige Verlegehöhe und Ebenmäßigkeit |
Reibebrett | Zum Glätten des Estrichs |
Stahlglätter | Estrich wird in zwei Schritten geglättet: Zuerst mit dem Reibebrett Als nächstes mit dem Stahlglätter |
- Schritt: Vorbereitung
Überblick
- Dämmung an den Rändern anbringen
- Verlegen der Dämmplatten
So funktioniert’s
- Untergrund vorbereiten:
Bringe die Randdämmstreifen umlaufend an. Achte darauf, dass sie sowohl schall- als auch spannungsentkoppelt an die Wand angebracht werden. Randdämmstreifen dienen zur Schallentkopplung und trennen den Estrich von den angrenzenden Bauteilen.
Nun können die Dämmplatten verlegt werden. Zwischen den einzelnen Platten dürfen keine Fugen entstehen. Bestehen die Dämmplatten aus Polystyrol, so dienen sie gleichzeitig auch als Trittschalldämmung.
Die Randdämmstreifen besitzen eine weitere Aufgabe: sie können als Dehnungsfuge dienen. Aufgrund von Temperaturschwankungen, wird sich der Estrich im Laufe der Zeit einerseits zusammenziehen und ausdehnen. Das stellt jedoch kein Problem dar, da dank der der Randdämmstreifen für eine Dehnungsfuge gesorgt worden ist.
Handelt es sich um Heizestrich, so muss auf jedem Fall eine Dehnungsfuge vorher angebracht werden.
2. Schritt: PE-Folie
Überblick
- PE-Folie wird überlappend verlegt und ggf. zugeschnitten
- Anzeichnen des Meterrisses
So funktioniert’s
Die Dämmplatten sind verlegt. Als Trennschicht, zwischen Dämmung und Estrich, eignet sich eine PE-Folie, welche mit Hilfe eines Cuttermessers zugeschnitten werden kann.
Bei der Verlegung der PE-Folie ist zu beachten, dass die einzelnen Folienstücke überlappen. Ebenso sollte die PE-Folie auch die Randdämmung komplett verdecken.
Nun ist es Zeit, den Meterriss an die Wand zu zeichnen. Der Meterriss wird dir dabei helfen, in den späteren Schritten, die Verlegehöhe zu ermitteln.
3. Schritt: Estrich mischen
Überblick
- Anmisches des Fließestrichs
So funktioniert’s
Beim Mischen von Estrich müssen unbedingt die Mischverhältnisse eingehalten werden! Der jeweilige Hersteller wird dazu Angaben machen, welche du meist im beigelegten Informationsblatt findest.
Eine Betonmischmaschine erleichtert das Mischen des Estrichs.
4. Schritt: Estrich verteilen
Überblick
- Dachlatten auslegen und montieren
- Estrich in Bahnen verteilen
- Verlegehöhe beachten
So funktioniert’s
Wir raten, den Untergrund mit Dachlatten zu unterteilen. Auf diese Weise entstehen Bahnen, in welche gleichmäßig der Estrich verteilt werden kann. Dadurch ist es leichter, dass der gesamte Raum eine gleiche Höhe hat und eben ist. Bahn für Bahn wird die Verlegehöhe und die Ebenmäßigkeit überprüft.
Mit Hilfe einer Wasserwaage, einem Brett oder einer Abziehlatte, lässt sich der Estrich glätten und kann eben abgezogen werden.
Die Estrichmasse, welche nun ordentlich durchgemischt worden ist, wird gleichmäßig auf die PE-Folie verteilt. Dazu eignet sich am besten eine Schaufel. Achte darauf, dass die Höhe des verlegten Estrichs nicht über 4 cm bis 4,5 cm liegt (Verlegehöhe). Des Weiteren darf der Estrich nicht über dem Meterriss liegen. Den Estrich, welcher zu viel ist, kannst du wieder zurück in den Bottich schaufeln.
5. Schritt: Estrich muss abgezogen werden
Überblick
- Estrich abziehen
So funktioniert’s
Mit Hilfe einer Abziehlatte wird der Estrich abgezogen. Durch das Abziehen wird überschüssiges Material verteilt, wodurch eine Ebenmäßigkeit erzielt werden kann. Das Abziehen erfolgt in Arbeitsrichtung – fange auf der einen Raumseite an und arbeite dich zur anderen Seite hin. Mit dieser Methode wird der Estrich in allen Bahnen verteilt und abgezogen.
6. Schritt: Estrich wird geglättet
Überblick
- Mit Reibebrett den Estrich glätten
- Dehnungsfugen müssen bestehen bleiben
So funktioniert’s
Im ersten Schritt wird der Estrich mit einem Reibebrett und anschließend mit einem Stahlglätter geglättet. Die Dehnungsfugen dürfen auf keinen Fall geschlossen werden, da sie notwendig sein, falls der Estrich Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Auf diese Weise können Risse vermieden werden.
7. Schritt: Trocknungszeit
Überblick
- Trocknungszeit genau einhalten
- Lüften des Raumes ist wichtig
So funktioniert’s
Die vorgegebene Trocknungszeit findest du im Beipackzettel. Halte diese Zeit auf jeden Fall ein, da ansonsten die Oberfläche des Estrichs beschädigt werden kann.
Die Trocknungszeit unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller und Produkt zu Produkt.
Lüfte den Raum gründlich.
Wird der Boden später gefliest, so sollte die Oberfläche des Estrichs etwas angeraut sein, damit der Fliesenkleber besser halten wird.
Estrich kann auch als endgültiger Bodenbelag dienen. In diesem Fall sollte die Oberfläche beschichtet sowie versiegelt werden. Dadurch wird der Boden zum einen strapazierfähiger sowie kann Wasser schlechter in das Material eindringen, was ein klarer Vorteil ist.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie viel Sack Zement für 1m3 Estrich?
Du benötigst circa 14 Säcke Zement für 1m3 Estrich. Estrich setzt sich zusammen aus: Zement, Sand und Wasser, wobei beim Mischen das Verhältnis von 1:4 (Estrich:Sand) eingehalten werden sollte. Je nach Hersteller variieren die Verhältnisse. Es ist sehr wichtig, das richtige Verhältnis einzuhalten, da der Estrich ansonsten zusammenfallen könnte.
Wie viel Zement braucht man für ein Kubikmeter Estrich-Beton?
Für einen Kubikmeter Estrich-Beton benötigst du circa 480 kg bis 500 kg Zement. Estrich-beton setzt sich zusammen aus: Zement, Wasser und Zuschlag, wobei das Verhältnis von Zement und Zuschlag bei 1:4 liegt. Beziehungsweise kann man sagen, Beton aus ⅕ aus Zement besteht. Um die benötigte Menge an Zement zu ermitteln, muss der Beton also durch 5 geteilt werden.
Für 1m3 Beton bedeutet das:
2400 kg/5 = 480 kg Zement
3500 kg/5 = 500 kg Zement
Laut Berechnungen werden für 1m3 Beton also 480 kg bis 500 kg Zement benötigt.
Wie viele Säcke Estrich für 1m2?
Für 1m2 Estrich benötigst du circa 5 Säcke Zement. Die Rechnung: Die Fläche beträgt 1m2 und es wird davon ausgegangen, dass der Estrich 10 cm dick gegossen werden soll. Somit beträgt das Volumen: 1m2 x 0,1m = 0,1m3 Estrich.
Wie viel kg Estrich pro qm?
Für 1m2 Estrich benötigst du circa 5 Säcke Zement. Die Rechnung: Die Fläche beträgt 1m2 und es wird davon ausgegangen, dass der Estrich 10 cm dick gegossen werden soll. Somit beträgt das Volumen: 1m2 x 0,1m = 0,1m3 Estrich.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie viel Zement für Estrich? Du hast erfahren, welches Mischverhältnis wichtig ist und mit welchen Verfahren, Estrich verteilt werden kann. Ebenso hast du eine Anleitung gefunden, wie Estrich verlegt sowie verteilt wird. Wieviel Sack zement für 1m3 Estrich? Wir haben aufgeklärt!
Quellen:
https://www.obi.de/magazin/bauen/boden/estrich-verlegen