Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie viel Zement brauche ich? Du erfährst, mit welcher Rechnung ermittelt werden kann, wie viel Zement du benötigst. Wie viel kostet die Betonmischung und wie viel Beton aus 25 kg Sack Zement? Wir klären auf!

Wie viel Zement brauche ich? 

Für 1m3 Beton werden circa 480 kg bis 500 kg benötigt. Aus 25 kg Zement kann man demzufolge 125 kg Beton herausbekommen. Die Rechnung, wie viel Zement auf 1m3 Beton kommen, siehst du im folgenden Text: 

Berechnung – wie viel Zement auf 1m3 Beton? 

1m3 Beton besteht aus 2.400 bis 2.500 kg Beton. 

Beton wird zusammengesetzt aus: 

Das Verhältnis zwischen dem Zement und dem Zuschlag beträgt 1:4, weshalb Beton also aus einem Teil Zement und vier Teilen Zuschlag besteht. Beziehungsweise kann man sagen, Beton aus ⅕ aus Zement besteht. Um die benötigte Menge an Zement zu ermitteln, muss der Beton also durch 5 geteilt werden. 

Für 1m3 Beton bedeutet das: 

2400 kg/5 = 480 kg Zement 

3500 kg/5 = 500 kg Zement 

Laut Berechnungen werden für 1m3 Beton also 480 kg bis 500 kg Zement benötigt. 

Wie viel Beton pro Zement? 

Wenn du wissen möchtest, wie viel Beton pro Zement benötigt wird, muss die Gesamtmenge an Zement mit 5 multiplizieren. Für die handelsübliche Verpackungsgröße von 25 kg Zement ergibt sich demnach:

25 kg Zement x 5 = 125 kg Beton  

Für 25 kg Zement werden demnach 125 kg Beton benötigt. 

Wie viel Wasser wird für Beton benötigt? 

Der W/Z-Wert gibt an, wie viel Wasser für Beton benötigt wird. Dieser Wert sollte ermittelt werden, um eine möglichst abgehärtete und beständige Betonmasse zu erhalten. Je nachdem welchen Unweltflüssen der Beton ausgesetzt sein wird, kann dieser Wert variieren. 

Bei chemischen Einflüsse

  1. Schwach: 0,60
  2. Mittelmäßig: 0,50
  3. Stark: 0,45

Bei Frost 

  1. Hohe Wassersättigung: 0,50
  2. Mäßige Wassersättigung: 0,60

Bei mechanischem Verschleiß 

  1. Mittelmäßig: 0,55
  2. Stark: 0,45
  3. Sehr stark: 0,40 

Berechnung der einzelnen Verhältnisse 

Beton besteht aus Zement, Wasser und Zuschlag. Um den Bedarf der einzelnen Bestandteile zu ermitteln, muss erst einmal die Gesamtmenge (in kg) an Beton herausgefunden werden. Dazu ist das Volumen notwendig, wobei diese Größen miteinander multipliziert werden müssen: 

Beispiel 

Ein 10 m langer Weg, welcher eine Breite von 1 m hat, soll mit 10 cm dicken Betonschicht gegossen werden. 

Breite x Länge = m2 

m2 x Höhe = m3

 = 1 m(Breite) x 10 m (Länge) = 10 m2 

= 10 m2 x 0,1 m (Höhe/Dicke der Betonschicht) = 1m3 

Wie viel Beton für 1m3? 

Es werden circa 2.400 kg bis 2.500 kg Beton für ein 1m3 benötigt. Wir nehmen den höchsten Wert von 2.500 kg pro 1m3.  

Wie viel Zement wird benötigt? 

Um die Menge des Zements zu berechnen, muss die Gesamtmenge des Betons durch 5 geteilt werden: 

2.500 kg Beton / 5 = 500 kg

Für 2.500 kg Beton werden also 500 kg Zement benötigt. Die handelsübliche Größe von Zementsäcken beträgt 25 kg. Demnach müssen für dieses Menge 20 Säcke je 25 kg gekauft werden. 

Berechnung des Zuschlags 

Zur Berechnung des Zuschlags wird die Gesamtmenge Beton mit 4/5 , also 0,8 multipliziert: 

2.500 kg Beton x 0,8 = 2.000 kg Zuschlag 

Ein anderer Rechenweg wäre, dass die Differenz von Beton und zement ermittelt wird: 

2.500 kg Beton – 500 kg Zement = 2.000 kg Zuschlag 

Berechnung der Wassermenge

Der W/Z-Wert kann bei der Berechnung der nötigen Wassermenge helfen. Welchen Umwelteinflüssen wird der Beton ausgesetzt sein? Bei starkem mechanischen Verschleiß wird der Wert 0,4 genommen (Tabelle: siehe oben). 

Daraus ergibt sich folgende Rechnung: 

500 kg Zement x 0,40 W/Z-Wert = 200 l Wasser 

Für 500 kg Wasser werden also 200 l Wasser benötigt. 

Menge der einzelnen Bestandteile

Für das aufgeführte Beispiel werden demnach diese Mengen benötigt: 

  1. 2.500 kg Beton 
  2. 500 kg Zement 
  3. 2.000 kg Zuschlag 
  4. 200 l Wasser 

Wie viel kostet die Betonmischung? 

Um den Preis für das gemischte Beton zu ermitteln, sollten zuerst die Kosten der einzelnen Bestandteile berechnet werden. 

Kosten für Zement 

Ein Zementsack von 25 kg liegt circa zwischen 3 € und 6 €. Wie viel Zement benötigst du für dein Vorhaben? Oben im Text haben wir dir eine Beispielrechnung zur Ermittlung der einzelnen Bestandteile aufgezeigt. Angenommen du benötigst 500 kg Zement; wie viele Säcke musst du kaufen: 

500 kg Zement / 25 kg Sack = 20 Säcke 

Für die benötigte Menge 500 kg Zement, müssen 20 Säcke (je 25 kg) gekauft werden. 

Angenommen ein Sack Zement kostet 3 €. Daraus wird sich diese Rechnung ergeben: 

3 € x 20 Säcke = 60 €

Kostet jedoch ein Sack 6 €, so musst du mit diesem Gesamtpreis rechnen: 

6 € x 20 Säcke = 120 €

Die Gesamtkosten für den Zement könnten demnach zwischen 60 € und 120 € liegen. 

Kosten für Zuschlag 

Als Zuschlag eignen sich diese Materialien: 

Der Preis pro Tonne liegt dabei zwischen 30 € und 50 €. 

Für unser Beispiels ergibt sich demnach ein Preis von 60 € bis 100 €

Zement für Estrich 

Estrich setzt sich aus diesen Komponenten zusammen: 

Um Estrich in der klassischen Weise zu mischen, ist ein Mischverhältnis von 1:4 angebracht: 

Die Menge des Wassers variiert je nach Art des Materiales. Verwende jedoch nicht all zu viel, denn Estrich sollte keinesfalls flüssig sein, sondern erdfeucht. 

Gängiger Zementestrich besteht aus Sand mit einer 8 mm oder 4 mm Körnung. Je nachdem, welche Korngröße verwendet worden ist, kann sich das Mischungsverhältnis verändern. 

Besonders dicker Estrich, welcher 5 cm Nenndicke aufweisen soll, wird mit 16 mm Sand angedickt. 

Um den Estrich optimal zu mischen, sollten die Verhältnisse unbedingt eingehalten werden. 

Wahl des Zusatzstoffes 

Je nachdem, welcher Zusatzstoff verwendet wird, variiert das Mischverhältnis. “Verzögerer” verlängern die Verarbeitungsdauer, was in einigen Fällen von Vorteil ist: wird fertiger Estrich erst geliefert und anschließend verarbeitet, ist es von Vorteil, wenn dieser langsamer trocknet. 

Auch das Mischen eines Fließestrichs ist möglich. Lese dazu die Herstellerangaben, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Werden die vorgegebenen Verhältnisse nicht eingehalten, kann es passieren, dass der Estrich “ausblüht” und in sich zusammenfällt. 

Wir empfehlen die Verwendung eines Betonmischers oder einer Estrichmaschine. 

Verlegungsart 

Auf diese Weisen kann Estrich verlegt werden: 

  1. Schwimmend samt Ausgleichsschüttung (bei Trockenestrich) 
  2. Gießen als Verbundestrich 

Estrich schwimmend verlegen 

Wird der Trockenestrich schwimmend verlegt, so benötigst du außerdem Ausgleichsschüttung. Um Unebenheiten auszugleichen, eignet sich eine Nivilierschicht. Diese besteht meist aus mineralischen Körnern, welche sich perfekt in kleine Schlitze und Dellen legen. 

Trockenestrich wird auf eine Dämmschicht gelegt. Durch Randdämmstreifen wird der Estrich zu angrenzenden Bauteilen abgegrenzt und gleichzeitig wird dabei isoliert. 

Wärme- und Trittschalldämmung sind notwendig. 

Estrich gießen 

Sowohl Nass-, als auch Fließestrich wird direkt gegossen. In diesem ist eine Trittschall- und Wärmedämmung nicht notwendig. Jedoch ist es empfehlenswert, den Estrich auf eine Trennschicht zu gießen. Dazu eignet sich eine PE-Folie. 

Diese Folie verhindert, dass Feuchtigkeit aufsteigt. 

Unterschiedliche Estricharten 

Diese Estricharten werden unterschieden: 

Zementestrich 

Schnellestrich 

Trockenestrich 

Heizestrich 

Weitere Estricharten 

Diese Estricharten sind außerdem auf dem Markt erhältlich: 

Unterschied Zement und Beton

Merkmale Estrich Beton 
Verwendung Um eine bestimmte Höhe zu erreichen, wird Estrich verwendet. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Boden nicht auf der gleichen Höhe mit der Eingangstür ist. In diesem Fall eignet sich Estrich, um den Boden aufzugießen. Des Weiteren können auch Unebenheiten mit Estrich ausgeglichen werden. Beton ist dafür bekannt, besonders viel Druck aushalten zu können. Demnach wird Beton gern auch aus statischen Gründen verwendet. In diesen Bereichen wird Beton verwendet: Mauern Wänder (z.B. Keller) Fundamente Betonplatten
Eigenschaftenmeist feinkörniger kürzere Trocknungszeitvielseitig einsetzbar  Langsame Trocknungszeit + verschiedenen Trocknungsprotokollen Feuchtigkeit des Beton kann in angrenzende Gebäude ziehen erhältlich in verschiedenen: Dichten, Konsistenzen, Verbunden Begrenzte Verwendung 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie viel Liter Beton aus 25 kg Sack Zement? 

Ein 25 kg Sack Zement ergibt etwa 13 l Frischbeton. Umgerechnet sind das circa 0,013 m3 Beton, welcher aus 25 Säcken entstehen kann. 
Um den 25 kg Sack Zement mit Wasser zu mischen, sind circa 12,5 Liter Wasser nötig.

Wie viel Zement benötige ich? 

Für 1m3 Beton werden circa 480 kg bis 500 kg benötigt. Aus 25 kg Zement kann man demzufolge 125 kg Beton herausbekommen. Die Rechnung, wie viel Zement auf 1m3 Beton kommen, siehst du im folgenden Text: 

Wie viel Beton aus 25 kg Zement? 

Aus 25 kg Zement können 13 Liter Beton entstehen. Umgerechnet sind das circa 0,013 m3 Beton, welcher aus 25 Säcken entstehen kann. 
Um den 25 kg Sack Zement mit Wasser zu mischen, sind circa 12,5 Liter Wasser nötig.

Wie viel Zement auf 1 Kubikmeter Kies? 

1m3 Beton besteht aus 2.400 bis 2.500 kg Beton. 
Beton wird zusammengesetzt aus: 
Zement 
Wasser 
Zuschlag (Kies, Sand oder Splitt) 
Das Verhältnis zwischen dem Zement und dem Zuschlag beträgt 1:4, weshalb Beton also aus einem Teil Zement und vier Teilen Zuschlag besteht. Beziehungsweise kann man sagen, Beton aus ⅕ aus Zement besteht. Um die benötigte Menge an Zement zu ermitteln, muss der Beton also durch 5 geteilt werden.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie viel Zement brauche ich? Du hast erfahren, mit welcher Rechnung ermittelt werden kann, wie viel Zement du benötigst. Wie viel kostet die Betonmischung und wie viel Beton aus 25 kg Sack Zement? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert