Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie trocken muss ein Keller sein? Du erfährst, welche Luftfeuchtigkeit im Keller herrschen sollte und was beim Lüften im Sommer und Winter beachtet werden muss. Wieso ist die Luftfeuchtigkeit im Keller so wichtig? Wir klären auf!
Wie trocken muss ein Keller sein?
Ein Keller muss trocken sein und eine Luftfeuchtigkeit von 50% bis 65% besitzen sowie eine Temperatur von mind. 10°C bis 15°C.
Das kannst du tun, um den Keller trocken zu bekommen:
- Regelmäßig Stoßlüften
- Kellerfenster nicht ständig angekippt lassen (besonders nicht im Winter)
- Luftentfeuchter aufstellen
- Ventilationssysteme installieren
Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Keller, Kücher und Bad
Wohnbereich | Optimale Luftfeuchtigkeit (in%) | Temperatur (in °C) |
Keller | 50 – 65 | 10 – 15 |
Küche | 50 – 60 | 18 |
Bad | 50 – 70 | 23 |
Schlafzimmer | 40 – 60 | 16 – 18 |
Arbeitszimmer | 40 – 60 | 20 |
Kinderzimmer | 40 – 60 | 20 – 22 |
Wohnzimmer | 40 – 60 | 20 |
Flur | 40 – 60 | 18 |
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt durchschnittlich zwischen 40 und 60%. Die Richtwerte für die Luftfeuchtigkeit im Keller liegen zwischen 50 und 65%.
Materialliste: Feuchtigkeit prüfen und beseitigen
Werkzeug und Maschinen | Erklärung |
Feuchtigkeitsmessgerät | Bestimmung der Feuchtigkeit in Baustoffen (Wand, Holz, Estrich, etc.) |
Luftfeuchtigkeitsmessgerät analog digital | Raumklimakontrolle. Gerät zum Messen der Luftfeuchtigkeit eines Raumes |
Luftentfeuchter | Entzieht der Raumluft die Feuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit wird gesenkt. |
Kellernutzung
Der Keller kann auf verschiedene Weise genutzt werden, weshalb je nach Nutzung auf die Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit angepasst werden sollten.
Auf diese Weise kann der Keller genutzt werden:
- Lebensmittellager und Abstellbereich
- Wohnbereich
- Waschküche
- Lebensmittellager und Abstellbereich
Der Keller bietet reichlich Platz und Stauraum. Oft wird dieser deshalb als Vorratslager für Getränke, Dosen oder Gemüse und Obst verwendet. Regalsysteme bieten eine gute Ordnung. Getränleflaschen oder Dosen lassen sich von der hohen Luftfeuchtigkeit nicht beirren. Dagegen beeinflusst die Luftfeuchtigkeit die Haltbarkeit der Lebensmittel. Demnach ist es wichtig darauf zu achten, dass diese nicht über 65% liegt.
- Wohnbereich
Durch Renovierungsarbeiten lässt sich der Keller als Wohnbereich nutzen:
- Arbeitszimmer
- Wohnung
- Hobbyraum
- Partyraum
Wird der Keller auf diese Weise genutzt, so sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% liegen. Andernfalls kann es zu gesundheitlichen Schäden führen.
- Waschküche
Ein leerer Kellerraum eignet sich hervorragend als Waschküche. Hier können Waschmaschine, Trockner, Wäschespinne, Wäscheleine und Bügelbrett stehen.
Jedoch wird durch die feuchte Wäsche auch die Luftfeuchtigkeit stark erhöht.
Hier ein paar Zahlen, wie sich die Feuchtigkeit im Wäschekeller verändert:
- Circa 200 – 250 ml Feuchtigkeit gelangen pro angesetzten Waschgang in die Raumluft
- 1 Stunde Bügeln setzt 150 ml Feuchtigkeit frei
- Nasse Wäsche auf der Wäscheleine gibt bis zu 2 Liter Feuchtigkeit frei
Regeln: Luftfeuchtigkeit im Keller optimieren
Die Luftfeuchtigkeit gleicht sich durch regelmäßiges Lüften aus.
Jedoch sollte sowohl im Bad, als auch in der Küche darauf geachtet werden, dass der Luftaustausch optimal funktioniert.
Tipp: Nach einem heißen Bad oder Dusche, öffne des Fenster und die Badtür. Durchzug reguliert die Luftfeuchtigkeit. Lüften ist sehr wichtig, denn die Feuchtigkeit wird sich in den Wänden oder auch Fenstern absetzen. Resultat sind unschöne und hartnäckige Schimmelflecke. Im Bad sind oft verschimmelte Silikondichtungen an den Fenstern zu erkennen.
Der Keller wird nur selten genutzt, weshalb er meist auch nur selten Beachtung findet. Besonders die Luftfeuchtigkeit sollte regelmäßig kontrolliert werden.
Worauf achten? (Sommer) | Worauf achten? (Winter) |
Bei einerm schülen Sommertag das Fenster schließen, damit die Feuchtigkeit von außen nicht in den Keller gelangt | Keller darf nicht vollständig ausgekühlt werden. Deshalb Fenster schließen und Räume heizen |
Fenster ankippen, damit sich die Außentemperatur und Kellertempretaur angleichen können. Die hohen Temperaturen im Sommer gleichen die Luftfeuchtigkeit im Keller aus | Bevor die nasse Wäsche aufgehangen wird, sollte der Raum geheizt werden. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, als kalte Luft. Damit die Luft aufnahmebereit ist, heize den Raum.Den Keller regelmäßig Stoßlüften |
1x täglich Stoßlüften. Besonders, wenn frisch gewaschene Wäsche im Keller aufgehangen worden ist. Mit Hilfe eines Durchzugs wird die hohe Feuchtigkeit nach draußen geleitet | Ist die Wäsche getrocknet, so sollte die schnellmöglich abgehangen werden, damit sie nicht wieder Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt. |
Warum ist die Luftfeuchtigkeit im Keller wichtig?
Um darzustellen, wie wichtig die Luftfeuchtigkeit ist, haben wir zusammengefasst, welche negativen Folgen aus einer zu hohen Luftfeuchtigkeit folgen:
- Atemwegserkrankungen durch Schimmel
- Bei einer Luftfeuchtigkeit über 70% kann es vermehrt zur Bildung von Schimmel kommen
- Krankheitserreger und trockene Schleimhäute
- Eine trockene Luftfeuchtigkeit unter 30% kann zur Folge haben, dass sich Viren besser ansiedeln können. Dabei bildet trockene Luft Nährboden für andere Krankheitserreger.
Keller richtig lüften
Einfach Fenster auf? Nicht ganz! Beim Lüften sind einige Dinge zu beachten. Je nach raum herrscht eine unterschiedliche Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Bildung von Schimmel muss vorgebeugt werden, jedoch sollte nicht zu viel Energie nach außen treten.
Richtig lüften – so funktioniert’s:
- Stoßlüften
- Wir raten dazu, lieber stoßzulüften, als permanent das Fenster geöffnet zu haben. Fachleute empfehlen Stoßlüften zu diesen Zeiten:
-morgens
-mittags
-abends
Beim Stoßlüften werden die Fenster zwischen 10 bis 15 min vollständig geöffnet. Öffne auch die Raumtür, damit die frische Luft ganzheitlich durch den Raum ziehen kann (Durchzug).
Wenn du tagsüber nicht Zuhause bist, dann reicht es auch, nur morgens und abends zu lüften. Jedoch achte darauf, mindestens 1 x am Tag die Räume zu lüften.
- Fenster nicht dauerhaft ankippen
- Besonders im Keller ist können die Räumlichkeiten auskühlen, wenn permanent das Fenster angekippt wird, da dort meist nicht geheizt wird. Gerade im Winter stellt das ein großes Problem dar. Durch die ständig angekippten Fenster gelangen die kühlen Temperaturen in den Raum und setzen sich meist an den Fenstern und Wänden ab. Das hat zur Folge: Schimmelbefall.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Wie trocken muss ein Keller sein? Du hast erfahren, welche Luftfeuchtigkeit im Keller herrschen sollte und was beim Lüften im Sommer und Winter beachtet werden muss. Wieso ist die Luftfeuchtigkeit im Keller so wichtig? Wir haben aufgeklärt!