Wie hoch kann man eine Trockenmauer bauen?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie hoch kann man eine Trockenmauer bauen? Du erfährst was Trockenmauern sind und weshalb sich viele für diese Art Mauer entscheiden. Wie werden Trockenmauern gebaut? Wir klären auf!

Wie hoch kann man eine Trockenmauer bauen?

Eine Trockenmauer kann man bis zu 10 Meter hoch bauen. Laien sollten jedoch einen Trockenmauer nicht über 1 Meter hoch bauen, da sie einstürzen könnte. Fachleute sowie gelernte Maurer können eine Trockenmauer über 5 Meter bis zu 10 Meter bauen, denn sie wissen, wie das Einstürzen vermieden wird. Das Einholen eines Bodengutachtens, das Ziehen einer Drainage sowie das Bauen eines Hinterbetons ist den Fachleuten beim Bauen einer Trockenmauer  nicht fremd. 

Was ist eine Trockenmauer? 

Eine Trockenmauer ist ein Mauerwerk, welches nur aus Steinen besteht. Die Steine sind bei einer Trockenmauer nicht mit Mörtel verbunden. 

Diese Art des Bauens einer Mauer gilt als eine der ältesten Varianten des Steinbaus. Das bronzezeitliche Zyklopenmauerwerk, welches im Mittelmeerraum zu finden ist, gilt als großes Beispiel. 

Diese Haupttypen werden unterschieden: 

  1. Freistehende Mauern 
  • Bsp.: Weidebegrenzung
  1. Stützmauern 
  • Bsp.: Bilden landwirtschaftliche Terrassen in Hanglage
  1. Futtermauer 
  • Bsp.: Verkleidung und Erosionsschutz 

Trockenmauern finden in diesen Bereichen Verwendung: 

  • Gartenbau 
  • Brunnenbau 
  • Haus- und Objektbau 
  • Feldmauern 
  • Wehrmauern 
  • Terrassenbau (Bsp.: Steillagenweinbau)

2019 wurde der Trockenmauerbau in die Liste der immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. 

Besonders häufig kommen Trockenmauern in diesen Ländern vor: 

  • Schweiz 
  • Zypern 
  • Griechenland
  • Kroatien 
  • Italien
  • Spanien
  • Slowenien 

Meist werden Trockenmauern mit Gabionen (=Steinkorbmauern) verwechselt. 

Trockenmauer bauen – so gelingt’s!

Eine Trockenmauer lässt den Garten richtig urig aussehen. Dabei ist das Bauen einer Trockenmauer gar nicht so schwer: du brauchst du Steine und noch nicht mal Mörtel! 

Das erspart dir auf der einen Seite Arbeit und auf der anderen Seite vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die leeren Fugen können anschließend bepflanzt werden. Auf diese Weise lässt sich die Mauer wunderschön in das Ambiente des Gartens fügen. 

Die Pflanzen sollten dabei gute Rankeigenschaften besitzen und sich gut in den Fugen festkrallen. Die Standortbestimmungen sollten natürlich auch stimmen. Ob sonnig, Halbschatten oder doch lieber ein schattiges Plätzchen – die Wahl der Pflanzen sollte gut bedacht werden. 

Zu allererst sollte die Fläche abgesteckt werden und anschließend einen Graben für die Mauer ausheben. Fülle nun das Materialgemisch hinein. Die einzelnen Steine werden nur aufeinander geschichtet.  

Materialliste

Diese Materialien und Werkzeuge benötigst du für dieses Projekt: 

  • Steine
  • Abschlusssteine
  • Absteckpflöcke/Holzpfosten
  • Schnüre
  • Fäustel
  • Spaten
  • Schaufel/Spaten
  • Putzkelle
  • Gummihammer
  • Zollstock 
  • Handschuhe
  • Bodenhacke
  • Wasserwaage
  • Maurerkelle 

1.Schritt – Fläche abstecken 

Stecke den Bereich, auf dem die Trockenmauer stehen soll ab. Ebenso sollte der Grund für das Fundament vorbereitet werden. Zum Abstecken des Bereiches kannst du Holzpfosten und eine Richtschnur verwenden. 

Zum Spannen der Schnur, knote sie um einen Pfosten und lege sie mehrfach um die nächsten Pfosten. Das Umlegen wird die Schnur spannen. Durch das Verwenden einer Richtschnur kannst du die genaue Position und die Höhe der Mauer bestimmen und dich beim Bauen daran richten. 

Achte darauf, dass die Steine circa 10 cm unter der Oberkante des schon vorhandenen Belags liegen. Jede Reihe wird also wird also von der Richtschnur ausgehend nach unten gemessen. 

2.Schritt – Fläche ausheben und Verdichten des Untergrundes

Entferne als erstes die Grasnarbe vom Untergrund. Der ausgehobene Graben sollte in etwa 10 cm breiter als die geplante Mauer sein. 

Das Verdichten des Untergrundes kann mit unterschiedlichen Materialien geschehen. Zum einen kannst du Bretter auf den Boden legen. Diese Bretter verhindern, dass der Boden absickern wird. 

3.Schritt – Mineralgemisch

Die Schichten aus dem Mineralgemisch sollte circa 5 cm bis 10 cm dick sein. Diese einzelnen Schichten sollten zusammen 70 cm ergeben. Mit einem Stampffuß kannst du den Boden nun verdichten. Anschließend gebe den Schotter auf den Boden. Die Oberkante des Bodens sollte nun etwa 10 cm unter der Schnur legen. 

Die letzten 10 cm sollten aus einer Ausgleichschicht bestehen. Ziehe die Fläche mit Hilfe einer Wasserwaage oder einer Maurerkelle ab. 

4.Schritt – die erste Reihe setzen 

Das Fundament ist nun fertig. Die erste Steinreihe wird auf die Ausgleichsschicht gesetzt. Klopfe nun mit einem die ersten Steine fest. Nun setze Reihe für Reihe, bis die gewünschte Gesamthöhe erreicht ist. 

Vermeide Kreuzfugen – verlege am Besten im Halb- und Viertelverband. Die Steine werden versetzt aufeinander geschichtet. Die Steine sollen gerade in einer Flucht gesetzt werden? Dann spanne in jeder Reihe die Richtschnur neu. 

5.Schritt – Abdeckplatten

Die letzte Steinreihe wird nun mit den Abschlusssteinen abgedeckt, denn diese bilden die Mauerkrone. 

Die Abdeckplatten kannst du mit Hilfe einer Winkelschleifers mit Diamantscheibe zurecht schneiden. Bossiere die Kanten mit einem Hammer, falls diese zu scharf sind. So kannst du Verletzungen meiden. 

Welche Steine für eine Trockenmauer verwenden? 

Für eine Trockenmauer kannst du diese Steine verwenden:

  • Sandstein 
  • Feldstein
  • Muschelkalk
  • Quarzit
  • Granit
  • Gneis
  • Basalt

Besonders Natursteine verleihen der Trockenmauer einen rustikalen natürlichen Anblick. Aber auch Betonsteine werden gern verwendet. 

Es ist empfehlenswert gleich große Steine zu wählen, da diese unkomplizierter geschichtet werden können. Sie geben der Mauer auch mehr Stabilität. Das Aufschichten der Steine sollte gut durchdacht werden, da ansonsten die Mauer einstürzen könnte. 

Abschlusssteine geben deiner Trockenmauer einen schönen gleichmäßigen Abschluss. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie hoch kann eine freistehende Mauer sein?

Eine freistehende Mauer kann bis zu 10 m hoch sein. Besonders eine freistehende Mauer ist der Witterung ausgesetzt. Je höher die Mauer ist, desto kann sie von Witterungseinflüssen beschädigt werden. Ist die freistehende Mauer beispielsweise 10 m hoch, so muss sie die Windlast tragen und dabei nicht zusammenstürzen. 

Das Fundament der freistehenden Mauer sollte groß genug sein. 

Was kostet 1 m Trockenmauer?

Der Preis für eine Trockenmauer lässt sich nicht genau nennen. Der Preis einer Trockenmauer ist zudem von der Art der verwendeten Steine abhängig.Im Allgemeinen kann man damit rechnen, dass 1 qm Trockenmauer circa 60€ bis 200€ kostet. Eine 7 m lange Trockenmauer aus Kalkstein würde zum Beispiel 2000€ kosten. 

Welche Steine eignen sich für Trockenmauer?

Diese Steine eignen sich für eine Trockenmauer: 

  • Sandstein 
  • Feldstein
  • Muschelkalk
  • Quarzit
  • Granit
  • Gneis
  • Basalt

Wie setze ich eine Trockenmauer?

So setzt du eine Trockenmauer: 

  1. Den Bereich der Mauer abstecken 
  2. Vorbereitung des Untergrundes für das Fundament
  3. Grasnarbe entfernen 
  4. Boden ausheben 
  5. Verdichten des Untergrundes
  6. Schotter einbringen 
  7. Einzelnen Schichten verdichten 
  8. Ausgleichsschicht schütten 
  9. Fläche ebnen und glätten 
  10. Steine setzen und mit Gummihammer festklopfen 
  11. Steine versetzt zueinander legen 
  12. Mauerabschluss bilden 
  13. Abdeckplatten ablängen und auf letzte Reihe legen 
  14. Kanten mit einem Hammer bossieren 

Wie hoch kann man Mauern?

Man kann bis zu 10 m hoch mauern. Eine Gartenmauer, die über 1,80 m hoch gemauert wurde, ist jedoch genehmigungspflichtig. Demnach ist es typisch eine Mauer circa um die 1,50 m zu mauern. 

Wie hoch darf eine Mauer im Garten sein?

Wenn eine Mauer im Garten über 1,80 m hoch ist, so muss eine Genehmigung eingeholt werden. Wie hoch eine Mauer im Garten sein darf, ist von den Bestimmungen der einzelnen Bundesländern abhängig. Daher ist die maximale Höhe einer Mauer im Garten nicht überall gleich. Mauern als Grundstücksgrenze sollten mindestens 1,20 m hoch sein und höchstens 1,80 m. 

Was kostet Mauern pro m2?

Mauern kosten pro m2 circa 60 € bis 200 €. Dabei ist der Preis für Mauern pro m2 von der Art der verwendeten Steine abhängig. Beispielsweise kostet eine 7 m lange Mauer aus Kalkstein in etwa 2000 €. 

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Wie hoch kann man eine Trockenmauer bauen?

Du hast erfahren was Trockenmauern sind und weshalb sich viele für diese Art Mauer entscheiden. Wie werden Trockenmauern gebaut? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert