Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welchen Putz im Keller verwenden? Du erfährst, welcher Putz sich für einen trockenen und feuchten Keller eignet. Welcher Putz ist der beste für innen? Wir klären auf!

Welchen Putz im Keller verwenden? 

Im Keller kann ein Kalkputz oder Zementputz verwendet werden. Die Wahl des richtigen Putzen richtet sich danach, wie feucht der Keller ist. Besitzt der Keller die Feuchtigkeit eines Wohnraumes (Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60%), so kann hier mit einem normalen Zementputz gearbeitet werden. 

Einige Keller werden als Wohnraum genutzt und sind demnach ausreichend gedämmt. Diese Räume sind meist mit einer Perimeterdämmung ausgestattet. 

Andere Keller sind dagegen nicht ausreichend isoliert und gedämmt, weshalb diese meist feuchter sind. Demnach sollte Putz je nach feuchtigkeit des Kellers ausgesucht werden. 

Putz für trockenen Keller

Für einen trockenen Keller, eignet sich ein Zementputz oder Lehmputz. Diese Kellerräume besitzen eine niedrige Luftfeuchtigkeit von circa 50% und kommen den Eigenschaften von Wohnräumen nahe. 

Putz für feuchten Keller 

Für einen feuchten Keller eignet sich ein Kalkputz, da die Wände meist eine hohe Feuchtigkeit aufweisen.

Eigenschaften des Kalkputzes: 

Prüfe vor dem Verputzen, wie feucht die Wände sind, denn sie sollten nicht nass sein. 

Um die Feuchtigkeit zu prüfen, wird der alte Putz entfernt. Anschließend werden die Wände gegebenenfalls getrocknet. 

Putz für nassen Keller

Ein nasser Keller muss auf jeden fall vorher getrocknet werden, bevor das Putz aufgetragen wird. Erst dann eignet sich ein Sanierputz. 

Besonders Altbauten sind mit Nässe geplagt, wenn beispielsweise Regenwasser nicht richtig abfließen kann und demnach in die Wände zieht. 

Die Wände müssen saniert werden, wobei der erste Schritt die Trocknung darstellt. Das Trocknen der Wände ist sehr wichtig, denn unter dem neuen Putz würde es zur Schimmelbildung kommen. 

Eine Drainage wird helfen, dass Feuchtigkeit (beispielsweise Regenwasser) abgeleitet wird und die in die Hauswände zieht. Des Weiteren können die Wände mit Hilfe eines Injektionsverfahren geschützt werden. 

Der Sanierputz besitzt die Eigenschaft, die Wände dauerhaft trocken zu halten, wobei dieser chemische Inhaltsstoffe beinhaltet. Eine natürliche Variante ist dabei der Kalkputz, jedoch wird dieser die Wände nicht trocknen. 

Werkzeug und Materialien Beschreibung
FeuchtigkeitsmessgerätBestimmung der Feuchtigkeit in Baustoffen (Wand, Holz, Estrich, etc.) 
Luftfeuchtigkeitsmessgerät analog digitalRaumklimakontrolle. Gerät zum Messen der Luftfeuchtigkeit eines Raumes
LuftentfeuchterEntzieht der Raumluft die Feuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit wird gesenkt. 
KalkputzWird zum Verputzen von trockenen Räumen verwendet. 
ZementputzWird zum Verputzen von feuchten Räumen verwendet. Entzieht FeuchtigkeitAlkalischPilzhemmend
Sanierputz Wird zum Verputzen von nassen Wänden verwendet.Besonders für sehr feuchte Wände geeignetentzieht Feuchtigkeit
SpachtelEntfernen alter Farb- und Tapetenrest
Grundierung Vorbereitung und Absperren der Wand, bevor der Putz aufgetragen wird. 
Eckprofilleisten und Schnellputzleisten Schutz der Kanten vor Beschädigung/Abnutzung Putz kann ebenmäßig aufgetragen werden Schiefe Wände ausgleichen 
MaurerkellerAuftrag des Putzes 

Feuchte Mauern trocken legen 

Ein weitverbreitetes Problem: feuchter Keller, nasse Wände. Wenn die Hauswände nicht ausreichend geschützt sind und das Haus keine Drainage besitzt, so wird das Regenwasser nicht abgeleitet und zieht in die Hauswände. Das hat zur Folge, dass die Feuchtigkeit im Keller steigt. 

Feuchte Mauern müssen so schnell es geht behandelt werden! 

Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich Schimmel in den Wänden bildet und das die Hauskonstruktion instabil wird. 

Die Mauern müssen trockengelegt und gegen erneute Feuchtigkeit geschützt werden. 

Abdichten der Mauern 

Mauern müssen unbedingt abgedichtet werden, damit Feuchtigkeit von außen nicht nach innen gelangen kann oder sich in den Mauern und Wänden absetzt. 

Möglichkeiten: 

  1. Bitumen 
  2. Sperrbeton 
  3. Drainage 
  4. Horizontalsperre

Es eignet sich, Kellerwände von Außen mit Bitumen zu bestreichen. Bitumen ist wasserundurchlässig, weshalb das Wasser nicht in die Mauern gelangen kann. 

Eine Drainage sorgt dafür, dass das abgesickerte Regenwasser abgeleitet wird und nicht an der Hauswand steht. 

Horizontalsperren sind notwendig, wenn das Wasser durch Bodenplatten in das Mauerwerk gelangt und abgesperrt werden muss. Das Verlegen von Horizontalsperren ist nicht ganz einfach, da das Mauerwerk teils aufgesägt und ein Dichtstreifen eingesetzt wird. Dieses Verfahren muss abschnittsweise durchgeführt werden, da ansonsten die Statik des Hauses gefährdet wird. 

Altbau trockenlegen 

Beim Altbau können diese Verfahren angewendet werden: 

Wärmetrocknung

Bei diesem Verfahren werden Infrarotstrahler aufgestellt, welche Wärme abgeben. Aufgrund dessen verdunstet das Wasser und sammelt sich in einem Behältnis. Die Wasser kann jedoch durch Schläuche auch sofort aus dem Raum geleitet werden. 

Elektroosmose

Die Elektroosmose bewirkt, dass sich die Fließrichtung des Wasser, welches sich innerhalb der Mauern befindet, ändert. Dies geschieht durch Strom. 

Wir raten dir, einen Fachmann aufzusuchen. Dieser kann dich individuell beraten und die passende Lösung für dein Haus finden. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Welcher Putz ist für Keller geeignet? 

Dieser Putz ist für den Keller geeignet: 
– Kalkputz 
– Zementputz 
– Sanierputz 
Die Wahl des richtigen Putzes für den Keller richtet sich nach der Feuchtigkeit der Wände. Sind die Wände besonders trocken, wie beispielsweise in Wohnräumen, so eignet sich der Zementputz. Kalkputz ist alkalisch und pilzhemmend, weshalb dieser für feuchte Wände im Keller verwendet wird. Sind die Wände sehr nass, so müssen sie erst einmal trocken gelegt werden. Erst kann kann mit einem Sanierputz gearbeitet werden. Der Sanierputz wird der Wand die Feuchtigkeit entziehen.

Ist Rotband für Keller geeignet? 

Putz von der Marke Rotband ist nur teils für Keller geeignet. Ist der Keller besonders trocken, wie beispielsweise Wohnräume, so kann der entsprechende Putz von Rotband verwendet werden. Für feuchte Kellerräume eignet sich ein Kalkputz, welcher alkalisch ist und pilzhemmend wirkt. Für nasse Keller und Wände ist ein Sanierputz geeignet. Dieser Putz entzieht den Wänden Feuchtigkeit, jedoch sollte vor dem Auftrag des Putzes die Wand getrocknet werden. Rotband besitzt eine große Vielfalt an Putzen und anderen Baustoffen.

Welchen Putz für Keller Neubau? 

Für einen Keller Neubau eignet sich Kalkputz oder Zementputz. Zementputz wird verwendet, wenn der Keller trocken ist und eine Luftfeuchtigkeit und Temperatur wie in einem Wohnraum besitzt. Kalkputz wirkt jedoch alkalisch und pilzhemmend, weshalb dieser für feuchte Keller und Wände geeignet ist. Auch wenn der Keller im Neubau noch sehr trocken ist, kann Feuchtigkeit über die Hausmauern nach innen treten. Um einen großen Schaden zu vermeiden, eignet sich ein Kalkputz für den Keller eines Neubaus. 

Welchen Putz für Kellerwand innen? 

Für die Kellerwand innen ist ein Zementputz oder Kalkputz zu verwenden. Die Auswahl des richtigen Putzes richtet sich nach der Feuchtigkeit des Kellers und der Wände, die verputzt werden sollen. Zementputz ist für trockene Wände geeignet. Kalkputz wirkt alkalisch und pilzhemmend, weshalb mit diesem Putz feuchte Wände saniert werden können. Besonders nasse Kellerwände müssen erst einmal getrocknet werden und können anschließend mit einem Sanierputz verputzt werden. 

Welcher Putz ist der beste für innen? 

Der beste Putz für innen ist der Kalkputz. Der Kalkputz ist alkalisch und wirkt pilzhemmend, weshalb er für feuchte Kellerwände geeignet ist. Des Weiteren besitzt er die Eigenschaft, der Wand Feuchtigkeit zu entziehen. Keller, die trocken sind und klimatische Bedingungen wie in einem Wohnraum besitzen, können mit einem Zementputz verputzt werden. Dieser Putz eignet sich nur für trockene Wände innen. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welchen Putz im Keller verwenden? Du hast erfahren, welcher Putz sich für einen trockenen und feuchten Keller eignet. Welcher Putz ist der beste für innen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert