Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Namen: Was muss man beim Lackieren von Holz beachten? Du erfährst, wie die Oberfläche des Holzes vorbereitet wird und wie man richtig Holz lackiert. Wie viele Schichten muss man beim Lackieren machen? Wir klären auf!
Was muss man beim Lackieren von Holz beachten?
Das solltest du beim Lackieren von Holz beachten:
- Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden
- Alte Farbreste entfernen oder anschleifen
- Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln
- Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen
- Schleifregeln beachten
- Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt
- Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden
- Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen
- Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
- Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220)
- Immer in Faserrichtung lackieren
- Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden)
- Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?)
- Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden
Wieso wird Holz lackiert?
Lack schützt die Holzoberfläche sowohl vor mechanischen, als auch chemischen Angriffen. Des Weiteren wird die Oberfläche in den meisten Fällen verschönert, indem der Lack eine glänzende, matte oder farblose Beschichtung bildet.
Durch den Lack wird das Holz vor Feuchtigkeit, Pilzen, UV-Strahlung und Verschmutzungen geschützt.
Werkzeugauswahl
Bei der Auswahl des Lackierwerkzeuges sollte aus gute Qualität gesetzt werden. Denn oft kommt es vor, das sich beim Lackauftrag ein Haar löst und nun auf der Oberfläche klebt.
Werkzeug | Wofür geeignet? |
Flockwalzen | Acryllack |
Schaumwalzen | Kunstharzlack |
Pinsel mit Naturborsten Chinaborsten Schweineborsten | Lösungsmittelhaltige Farben und Lacke |
Pinsel mit Kunsthaarborsten | Wasserverdünnbarer Acryllack |
Lasurpinsel | Lasur |
Vor jedem Gebrauch sollte der Pinsel gründlich ausgewaschen werden, denn in ihm verfängt sich meist Staub oder andere Verschmutzungen. Lockere Borsten können leicht gelöst werden, indem du den Pinsel über eine Oberfläche streichst.
Oberfläche vorbereiten
Alte Farbschichten oder andere Rückstände werden entfernt. Damit sich die Schleifmaschine nicht aufhängt, ziehe alle Nägel und löse Schrauben, die sich auf der Holzoberfläche befinden.
Zum Entfernen alter Lackschichten eignet sich zu dem:
- Ein Heißluftfön
- Ein Abbeizer
Ist die alte Beschichtung schon etwas lose, hebe sie mit einem Malerspachtel an. Auf diese Weise kannst du die lockerer alte Farbschicht leicht entfernen.
Holz wässern
Mangelhafte Werkzeuge oder auch mechanische Einwirkungen, wie beispielsweise Schlag oder Stoß, können Druckstellen im Holz verursachen.
Beim Wässern wird warmes Wasser mit Hilfe eines Schwammes auf die Holzoberfläche gegeben. Dadurch quellen die Holzfasern auf, weshalb sich die eingedrückten Fasern nun wieder aufrichten.
Nachdem die Fläche vollständig getrocknet ist, wird sie abgeschliffen. Dabei sollte nur mit wenig Druck geschliffen werden, da ansonsten die Fasern wieder Richtung Oberfläche gedrückt werden.
Schleife immer in Faserrichtung und entstaube anschließend die Holzoberfläche.
Nadelhölzer können beim Wässern durch Salmiakgeist zugleich entkarzt werden.
Auf diese Weise wird Holz gewässert:
- Oberfläche von Staub bereinigen
- Einen Schwamm mit Wasser tränken
- Nun Holzoberfläche wässern
- Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen
Holz schleifen
Das Schleifen ist die wichtigste Voraussetzung für eine einwandfreie Oberfläche.
Die Holzoberfläche wird vor dem Lackieren in 3 Schritten geschliffen:
- Vorschliff (P120)
- Zwischenschliff (P180)
- Feinschliff (P280)
Art des Schliffs | Anwendung | Körnung |
Grobschliff | Vorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten | P16 – P60 |
Vorschliff | Gehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen (Fugenleimpapier) Leimdruchschläge werden entfernt | P60 – P120 |
Nachschliff | Vollholz FurnierGewässerte Flächen Bewirkt nötige Glätte und Sauberkeit | P120 – 220 |
Feinschliff/Enfschliff | Schleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen | P280 – P600 |
Nach jedem Schleifgang wird die Oberfläche gesäubert, da sich die Poren des Holzes mit dem Schleifstaub anreichern und somit nicht mehr saugfähig sind. Zum Reinigen der Poren eignen sich Drahtbürsten, Reinigungsbürsten oder einfach der Staubsauger.
Schleifregeln
- Je weniger Aufwand und Druck an Schleifpapier benutzt wird, desto glatter ist die Oberfläche
- Je feiner der letzte Schliff, desto besser ist das Ergebnis der Oberflächenbehandlung
- Das Schleifpapier muss frei von Metallpartikeln sein, da diese dunkle Flecken auf der Holzoberfläche Holzoberfläche verursachen können
- Immer in Faserrichtung schleifen
Werkzeug- und Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180 P240 P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. |
Drahtbürste | Zum Säubern der Holzporen, damit sie für den Lack aufnahmebereit sind. |
Grundierung
Die Grundierung bildet die Basis für die darauffolgende Lackierung. Durch die Grundierung kann eine Isolierung von Schadstoffen erzeugt werden, ohne dass die Poren komplett geschlossen werden.
Die ausgewählte Grundierung muss sich mit dem Lack vertragen sowie gegen Holzinhaltsstoffe unempfindlich sein.
Nach dem Grundieren ist ein Zwischenschliff notwendig, denn nach der Grundierung fühlen sich die Holzfasern rau an, da sie sich aufgerichtet haben. Die getrocknete Fläche wird mit der Körnung P240 geschliffen. Anschließend wird die Oberfläche entstaubt und kann nun lackiert werden.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Wie lackiert man Holz richtig?
So lackiert man Holz richtig:
1) Material- und Werkzeugliste
2) Auswahl des richtigen Werkzeuges
3) Vorbehandlung der Oberfläche
4) Holz wässern
5) Oberfläche in mehreren Schritten abschleifen (jeweils eine andere Körnung verwenden)
6) Holzstaub entfernen
7) Oberfläche grundieren
8) Lackauftrag in mehreren Schichten
9) Lack trocknen lassen
10) Pinsel und Rolle auswaschen
Wie viele Schichten muss man beim Lackieren machen?
Beim Lackieren sollte man 3 Schichten auftragen, damit der Lack deckend wirkt und die Oberfläche optimal schützt. Nach jeder lackierten Schicht muss die Oberfläche geschliffen werden, wofür das Schleifpapier die Körnung P280 verwendet werden kann. Für Profile sowie schwer zugängliche Stellen, verwende Handschleifpapier. Bevor eine weitere Schicht aufgetragen wird, sollte die erste komplett durchgetrocknet sein. Wir empfehlen in einer Werkstatt mit 20°C zu lackieren.
Wie oft muss man Klarlack auf Holz auftragen?
Es reicht aus, Klarlack in 2 Schichten auf das Holz aufzutragen. Nachdem die erste Klarlackschicht aufgetragen worden ist, muss diese erst vollständig durchtrocknen und anschließend geschliffen werden. Für diesen Zwischenschliff ist die Körnung P280 zu empfehlen. Wenn du mit diesem Ergebnis immer noch nicht zufrieden bist, dann empfehlen wir eine dritte Schicht Klarlack aufzutragen.
Welches Schleifpapier vor dem Lackieren Holz?
Bevor das Holz lackiert wird, sollte das Holz abgeschliffen werden. Dafür verwende ein Schleifpapier mit der Körnung P120. Dieses Schleifpapier wird die Oberfläche optimal glätten. Jedoch solltest du das Holz vor dem Schleifgang wässern, damit sich die Holzfasern aufrichten. Das Holz wird nun in mehreren Schritten lackiert. Vor jedem Lackauftrag muss das Holz mit einem Schleifpapier P220 zwischengeschliffen werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Namen: Was muss man beim Lackieren von Holz beachten? Du hast erfahren, wie die Oberfläche des Holzes vorbereitet wird und wie man richtig Holz lackiert. Wie viele Schichten muss man beim Lackieren machen? Wir haben aufgeklärt!