Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Lacke für Holz? Du erfährst, welche Lacke unterschieden werden und für welchen bestimmten Bereich verwendet werden können. Welche Lacke auf Holz? Wir klären auf!

Welche Lacke für Holz? 

Zum Lackieren von Holz eignen sich Wasserlacke, Naturharzlacke und Kunstharzlacke. Der Vorteil an Acryllacken ist, dass dieser sowohl für Holz, als auch für Kunstoff oder Metall verwendet werden kann. Zudem ist Acryllack arm an Lösungsmitteln und kann mit Wasser verdünnt werden. 

Diese Lacke sind für Holz geeignet: 

  1. Farrow&Ball Estate Eggshell Farbe 750ml (hier
  2. Hamburger Lack-Profi Buntlack Matt und Holz und Metall 1l (hier
  3. colourPlus 2in1 Buntlack 750ml Reinweiß, Lack für Holz und Kinderspielzeug (hier
  4. ADLER Fenster- und Türenlack 750ml Weißlack, Innen und außen (hier)
  5. myPAINT 2in1 Buntlack 750ml für Holz und Kinderspielzeug, innen (hier
  6. RENOVO Acryl-Buntlack wei0 2,5l (hier)

Wir empfehlen die Farben von Farrow&Ball, da deren Farbkonzepte sorgfältig ausgewählt sowie zusammengestellt worden sind. Zudem handelt es sich um ein hochwertiges britisches Unternehmen, welches sogar in der Vergangenheit Verträge mit der britischen Marine und dem britischen Kriegsministerium abschloss. 

Die Farben dieses Unternehmens sind leider sehr preisintensiv, weshalb es in einigen Fällen zu ratsam ist, die Holzfarbe im Baumarkt in deiner Nähe zu besorgen. Auch dort gibt es gut ausgewählte Farbkonzepte, die bestimmt zu deinem Möbelstück passen. 

Lacke und deren Verwendung 

LackEigenschaften Zu Beachten!Verwendung
Nitrozelluloselacke (NC-Lacke) -schnelle Trocknung 
-kratzfest
-staubtrocken nach 10 min. 
– nach einigen Stunden durchgetrocknet 
– seidenmatt bis matt 
-schlecht zu streichen (Lack löst Grundierungsfilm an) 
-nicht mit anderen Bindemitteln zu mischen
-gesundheitsschädliche Dämpfe
-Möbelbau 
-Innenausbau
-Orte, an denen schnelle Trocknung bei geringer Beanspruchung erwünscht sind
Säurehärtende Lacke(SH-Lacke) -Ein-oder Zwei-Komponentenlacke
-nur in vorgegebenen Verhältnissen zu mischen 
-Durchtrocknung 1 bis 2 Tage -kratz-und abriebfest
-nicht witterungsfest  
-Beim Trocknen wird Formaldehydgas freigesetzt, welches die Schleimhäute reizen kann  -nicht bei Metall zu verwenden, da der Lack aggressive Säuren enthält Oberfläche vorher grundieren! Sonst verfärbt sich die Oberfläche
-Einsatz nicht im Handwerk zu empfehlen 
PolyesterlackeUP-Lacke -bestehend aus Stammlack und Härter
-vollständige Trocknung 8 Stunden bis 2 Tage
 -gegen Chemikalien beständig, mechanische Einflüsse und Wasser/Feuchtigkeit 
-nicht wetterfest 
-Härter ist explosiv und wirkt ätzend 
-stets Schutzbrille tragen!
-Lösemittel wirkt reizend bei Schleimhäuten
-Klarlack sowie Lackfarben zum Beschichten von Holz 
-starke Beanspruchung (Bsp.: Hotel,Schiffbau,
Möbelbau,Kaufhaus,
Laboreinrichtungen,
etc.)
PolyurethanlackeDD-Lacke–Stammlack (Desmophon) und Härter (Desmodur)
-direkt vor der Verarbeitung anmischen
-Mischverhältnis beachten 
-vollständige Trocknung bis mehrere Tage
-Trocknung durch Wärme verkürzbar
-für besonders beanspruchte Objekte (z.B.Treppen,
Parkettböden, Kaufhäuser) 
-nicht für den Außenbereich verwendbar 
Wasserlacke-schadstoffarm 
-physikalische Trocknung 
-Innenausbau 
-Treppen
-Möbelbau
-Messebau 

Holzfachkunde

Holz lackieren 

Richtig lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Notwendige Schritte Erklärung Erforderliches Material und Werkzeug 
Holz reinigen Nägel, Schrauben und Beschläge werden demontiert. Verschmutzungen werden entfernt und die Oberfläche wird gereinigt.
Verwende eine Kneifzange, um alte Nägel aus dem Holz herauszuziehen.  
1) Kneifzange 
Holz schleifenDamit die neue Lackschicht besonders gut auf der Holzoberfläche haftet, wird die alte Holzfarbe angeschliffen. Verwende entweder eine Schleifmaschine oder schleife per Hand. Handelt es sich um eine größere Fläche, so raten wir, eine Schleifmaschine zu verwenden, da du auf diese Weise viel Zeit sparst. Schwerzugängliche Stelle, Fugen oder Profile werden per Hand geschliffen. 
Achte darauf, dass du in Faserricht schleifst. Arbeite mit gleichmäßig Druck. 
Handmaschinen müssen grundsätzlich abgesaugt werden, da der Holzstaub Giftstoffe enthält, welche die Gesundheit gefährden können. 
1) Schleifmaschine 
2) Schleifpapier (P80)
3) Industriestaubsauger
4) Atemschutzmaske
5) Gehörschutz 
6) Schleifklotz 
7) Handschleifpapier (P80) 
8) Handschleifer (mit Absaugung) 
Holzstaub entfernen Durch das Schleifen haben sich die Poren zugesetzt, weshalb der Staub nun von der Oberfläche entfernt werden sollte. Sitzt der Staub tief in den Poren, so kannst du ihn mit einer Drahtbürste heraus bürsten. 
Der Holzstaub verhindert, dass die neue Farbe auf dem Untergrund haftet. 
1) Drahtbürste 
2) Holzstaubtuch 
3) Handfeger und Schaufel 
4) Industriestaubsauger
5) Scheuerbürste
Holz wässern Durch das Wässern stellen sich die Holzfasern auf, wodurch Druckstellen und Unebenheiten ausgeglichen werden können. Durch einen anschließend Schliff, wird die Oberfläche des Holzes besonders glatt und ebenmäßig. 
Ist der neue Anstrich auf Wasserbasis, so sollte das Holz gewässert werden. 
1) Schwamm
2) Wassereimer 
Grundierung Durch die Grundierung wird das Holz vorbehandelt und ist somit geschützt vor Witterung und UV-Strahlung. Grundierung trocknen lassen. 1) Grundierung 
2) Pinsel 
Holzfarbe streichen Die Holzfarbe wird in faserrichtung aufgetragen. Kanten, Profile oder schwer zugängliche Stellen werden mit einem Pinsel gestrichen. Die Farbe wird mit Hilfe einer Walze auf große Flächen aufgetragen. Achte darauf, dass der Anstrich nicht zu dick ist. Es könnten “Laufnasen” entstehen sowie könnte der die Farbe reißen. 
Vor der Verwendung muss der Lack auf jeden Fall umgerührt werden, da sich die Pigmente während der Lagerung auf dem Grund abgesetzt haben. Verwende dafür einen alten sauberen Stock oder ein Rührstäbchen. 
1) Zwingen 
2) Arbeitsböcke
3) Pinsel
4) Schaumrollen
5) Lackierroller
6) Lackierset 
7) Farbwanne
8) Acryllack
9) Rührstäbchen 
ZwischenschliffSind mehrere Anstriche notwendig, so sollte die Oberfläche zwischen den Anstrichen geschliffen werden. 1) Schleifpapier P220

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Welche Lack auf Holz? 

Diese Lacke eignen sich für Holz: 
1) Farrow&Ball Estate Eggshell Farbe 750ml 
2) Hamburger Lack-Profi Buntlack Matt und Holz und Metall 1l 
3) colourPlus 2in1 Buntlack 750ml Reinweiß, Lack für Holz und Kinderspielzeug 
4) ADLER Fenster- und Türenlack 750ml Weißlack, Innen und außen 
5) myPAINT 2in1 Buntlack 750ml für Holz und Kinderspielzeug, innen 
6) RENOVO Acryl-Buntlack wei0 2,5l

Wie kann man Holz lackieren? 

So kann man Holz lackieren: 
1) Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden 
2 )Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
3) Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
4) Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
5) Schleifregeln beachten 
6) Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
7) Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
8) Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
9) Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
10) Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
11) Immer in Faserrichtung lackieren 
12) Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden) 
13) Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?) 
14) Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden

Welche Farbe um Holz zu streichen? 

Für Holz eignen sich Wasserlacke, Acryllacke oder Kunstharzlacke. 
Diese Lacke kannst du verwenden, um das Holz zu streichen: 
1) Farrow&Ball Estate Eggshell Farbe 750ml 
2) Hamburger Lack-Profi Buntlack Matt und Holz und Metall 1l 
3) colourPlus 2in1 Buntlack 750ml Reinweiß, Lack für Holz und Kinderspielzeug 
4) ADLER Fenster- und Türenlack 750ml Weißlack, Innen und außen 
5) myPAINT 2in1 Buntlack 750ml für Holz und Kinderspielzeug, innen 
6) RENOVO Acryl-Buntlack wei0 2,5l 

Kann man Holz mit Spraydose lackieren? 

Ja, man kann mit Spraydose lackieren. Das Lackieren mit der Spraydose ist unkompliziert und eignet sich besonders für kleine Flächen. 
Für das Lackieren mit Sprühdose benötigst du kein weiteres Werkzeug, wie beispielsweise Pinsel oder Schaumwalze. Du solltest dich auf jeden fall vor dem Lacknebel schützen, da dieser gesundheitsschädlich ist. Trage demnach eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille.

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Lacke für Holz? Du hast erfahren, welche Lacke unterschieden werden und für welchen bestimmten Bereich verwendet werden können. Welche Lacke auf Holz? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert