Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Welche Farbe zum Überstreichen von Holz? Du erfährst, welche Lacke zu empfehlen sind sowie welche Schritte notwendig sind, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man Farbe auf Holz überstreichen? Wir klären auf!

Welche Farbe zum Überstreichen von Holz? 

Diese Farben eignen sich zum Überstreichn von Holz: 

  1. Naturharzlacke 
  2. Kunstharzlacke 
  3. Acryllacke 
  4. Lasuren 

Um ein möglichst deckendes Ergebnis zu erzielen, sollte der Lack mindestens zweimal auf die Holzoberfläche aufgetragen werden. Die Oberfläche sollte vorerst geschliffen werden und anschließend von Staub oder anderen Verschmutzungen befreit werden. 

Diese Lacke sind für Holz geeignet: 

  1. Farrow&Ball Estate Eggshell Farbe 750ml (hier
  2. Hamburger Lack-Profi Buntlack Matt und Holz und Metall 1l (hier
  3. colourPlus 2in1 Buntlack 750ml Reinweiß, Lack für Holz und Kinderspielzeug (hier
  4. ADLER Fenster- und Türenlack 750ml Weißlack, Innen und außen (hier)
  5. myPAINT 2in1 Buntlack 750ml für Holz und Kinderspielzeug, innen (hier
  6. RENOVO Acryl-Buntlack wei0 2,5l (hier)

Wir empfehlen die Farben von Farrow&Ball, da deren Farbkonzepte sorgfältig ausgewählt sowie zusammengestellt worden sind. Zudem handelt es sich um ein hochwertiges britisches Unternehmen, welches sogar in der Vergangenheit Verträge mit der britischen Marine und dem britischen Kriegsministerium abschloss. 

Die Farben dieses Unternehmens sind leider sehr preisintensiv, weshalb es in einigen Fällen zu ratsam ist, die Holzfarbe im Baumarkt in deiner Nähe zu besorgen. Auch dort gibt es gut ausgewählte Farbkonzepte, die bestimmt zu deinem Möbelstück passen. 

Welche Farbe: Lasur oder Lack verwenden? 

Naturharzlacke, Kunstharzlacke oder Acryllacke eignen sich hervorragend zum Streichen von Holz. Hier findest du eine kleine Übersicht zu diesen Lacken: 

Acryllacke

Acryllack sind sehr langlebig und besitzen eine sehr hohe Deckkraft. Sie lassen sich für den Innen- aber auch Außenbereich verwenden und können sogar bei Kinderspielzeug zum Einsatz kommen. Acryllacke lassen sich mit Wasser verdünnen. 

Naturharzlacke

Naturharzlacke sind nicht stark umweltschädlich und werden demnach gern von Umweltbewussten verwendet. Jedoch können auch diese Lösungsmittel enthalten, weshalb du die Lacke mit Atemschutzmaske auftragen solltest. Naturharzlacke besitzen eine längere Trocknungszeit, welche von der umgebenden Temperatur sowie der Luftfeuchtigkeit abhängig ist. 

Kunstharzlacke 

Kunstharzlacke sind besonders widerstandsfähig und lassen sich zudem leicht verarbeiten. Meist ist eine Grundierung nicht notwendig, da sie sehr deckend sind. Beim Kauf von Kunstharzlacken solltest du unbedingt nachschauen, ob es sich um einen aromatenfreien Lack handelt. Diese sind nicht allzu schädlich für die Umwelt. 

Lasuren 

Durch das Auftragen von Lasuren, bleibt die Optik des Holzes bestehen. Die Maserung ist nachwievor ersichtlich. Im Innenbereich eingesetzt, schützen Lasuren vor: 

Im Außenbereich schützen die Lasuren das Holz vor: 

Holz überstreichen: Schritt-für-Schritt

Um behandeltes Holz zu streichen, sind einige Schritte erforderlich: 

  1. Oberfläche vorbereiten 
  2. Grobschliff
  3. Vorschliff
  4. Holz wässern 
  5. Zwischenschliff
  6. Feinschliff
  7. 1.Lackschicht auftragen 
  8. Zwischenschliff
  9. 2. Lackschicht auftragen 
  10. Lack trocknen lassen 

Holzlasur entfernen 

Um die Holzlasur zu entfernen, sind einige Schritte notwendig: 

  1. Holz auf Böcke legen und fixieren 
  2. Nägel, Schrauben sowie Beschläge entfernen 
  3. Schleifmaschine verwenden und mit Schleifpapier P80 die Oberfläche des Holzes schleifen, bis eine minimale Schicht entfernt worden ist. Das ist daran erkennbar, dass das Holz unter der Beschichtung wieder roh erscheint
  4. Schleifstaub entfernen 
  5. Holz wässern 
  6. Holz trocknen lassen 
  7. Holz wiedermals schleifen, um die aufgestellten Holzfasern zu kürzen (P180) 

5 Schritte: behandeltes Holz schleifen 

SchrittBeschreibung 
VorbereitungEntferne alle Metallzubehör, Nägel, Schrauben etc. Funken könnten entstehen, welche sich mit dem Schleifstaub entzünden. Ebenso kann sich das Schleifpapier an diesen aufhängen und anschließend reißen. Das Werkstück wird entweder auf die Werkbank oder auf den Arbeitsböcken fixiert oder eingespannt. Hierfür eignen sich Schraubstöcke, Zwingen oder Klemmen.
GrobschliffBeim Grobschliff gilt es darauf zu achten, dass die Schleifmaschine stetig in Bewegung bleibt. Bleibt die Schleifmaschine jedoch auf einer Stelle, so würde sie dort zu viel Material abtragen. Daher sollten die Bewegungen gleichmäßig sein. 
Für den Grobschliff wird eine Körnung P 16-60 verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schleifrichtung parallel zur Maserung verläuft. Uebe nur leichten Druck aus. So wird verhindert, dass sich Hitze oder Dellen im Holz entstehen. Beim Grobschliff des Holz schleifens nimmt das Schleifpapier viel Abrieb (alte Farbreste, etc.) auf. Wechsel das Schleifpapier regelmäßig, da dieser Abrieb die Oberfläche zerkratzen könnte.  
VorschliffDer Vorschliff erfolgt mit einer Körnung P 60-120 und ist nötig bei gehobelten und gefrästen Vollholzfächen sowie bei furnierten Oberflächen.
Das Wässern erfolgt nach dem Vorschliff. Durch das Wässern werden die beim Schleifen eingedrückten Holzfasern aufgerichtet. Zudem werden Druckstellen “aufgequollen” und die mit Schleifstaub verschmutzten Poren gesäubert. 
Das Wässern erfolgt mit warmem Wasser und wird mit einem Schwamm oder Tuch nass auf die Holzoberfläche aufgetragen. Ein möglicher Wasserüberschuss wird anschließend mit dem ausgewrungenen Schwamm abgneommen. Damit sich das Holz nicht wirft, sollte Vorder- und Rückseite gewässert werden
ZwischenschliffDer Zwischenschliff wird mit einer Körnung P 120-220 bewerkstelligt. Die durch das Wässern aufgestellte Fasern werden geglättet. Schleife quer zur Faser und uebe wenig Druck aus. Anschließend wird der Holzstaub entfernt und ggf. wird nun die Holzoberfläche grundiert. 
FeinschliffDer Feinschliff erfolgt mit der Körnung P 280-600. Es werden nun grundierte und zwischenlackierte Flächen geschliffen. Um eine optimal glatte Oberfläche beim Holz schleifen zu schaffen, wird parallel zur Faser mit leichtem Druck geschliffen.  Sauge die Holzoberfläche kontinuierlich und wische sie mit einem sauberen und trockenem Lappen ab. 

Lack entfernen 

Der Lack kann entweder mit einem Heißluftfön, Abbeizer oder der Schleifmaschine entfernt werden. 

Lege dazu das Werkstück auf Arbeitsböcke, sodass du in einer angenehmen Höhe arbeiten kannst. Heißluftföhne werden meist per Strom betrieben. Ebenfalls solltest du unbedingt eine Atemschutzmaske tragen, da die Dämpfe deine Gesundheit schaden können. 

Nun gehe punktuell vor. Ist der Lack heiß und weich geworden, so kannst du ihn mit Hilfe eine Spachtels von der Oberfläche lösen. 

Abbeizer sind chemische Mittel, welche den Lack lösen.

Zum Arbeiten mit Abbeizern trage unbedingt: 

Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Werkzeug- und Materialliste

Material und Werkzeug Erklärung 
MalerkreppAbkleben von Gegenständen, welche nicht in Berührung mit dem Lack kommen sollen. 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
FarbspritzpistoleDie Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. 
Kompressor Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. 
FarbsprühsystemDieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. 
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
IndustriestaubsaugerIm Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. 
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Heißluftfön Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. 
Malerspachtel Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. 
Terpentinersatz Mit Hilfe von Terpentin kannst du ganz leicht deine Pinsel und die Rollen auswaschen. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. Diese Arbeitshöhe schont den Rücken. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Kann man Farbe auf Holz überstreichen? 

Ja, farbe kann man auf Holz überstreichen, jedoch empfehlen wir, die alte Farbe erst einmal zu entfernen oder anzuschleifen. Das Entfernen der alte Farbe ist nur in seltenen Fällen notwendig, weshalb das Schleifen der Farbe vollkommen ausreicht. Durch das Anschleifen wird die alte Farbe angeraut, weshalb der neue Anstrich viel besser auf der Oberfläche des Holzes haften wird. 

Was ist beim Streichen von Holz zu beachten? 

Das solltest du beim Streichen von Holz beachten: 

  1. Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden 
  2. Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
  3. Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
  4. Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
  5. Schleifregeln beachten 
  6. Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
  7. Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
  8. Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
  9. Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
  10. Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
  11. Immer in Faserrichtung lackieren 
  12. Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden) 
  13. Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?) 
  14. Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden 

Wie überstreiche ich Holz? 

So kannst du Holz überstreichen: 

  1. Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden 
  2. Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
  3. Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
  4. Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
  5. Schleifregeln beachten 
  6. Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
  7. Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
  8. Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
  9. Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
  10. Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
  11. Immer in Faserrichtung lackieren 
  12. Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden) 
  13. Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?) 
  14. Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden

Kann man behandeltes Holz streichen? 

Behandeltes Holz kann gestrichen werden, jedoch empfehlen wir, dass die Holzoberfläche vorher zu schleifen. Durch das Schleifen wird ein geringe Schicht abgetragen, wo sich womöglich noch das alte Holzschutzmittel befindet. Lasuren oder Öle dringen in tief in die Holzporen ein und bilden zudem eine dünne Schicht auf der Oberfläche. Demnach sollte das Holz mit Schleifpapier der Körnung P40 geschliffen werden, damit der Lack eine in sich geschlossene homogene Beschichtung auf dem Holz bilden kann. Wurde das Holz vorher schon lackiert, so ist es ausreichend, dass der alte Lack angeschliffen wird. Dadurch wird die Lackoberfläche angeraut und der neue Lack kann besser haften. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Welche Farbe zum Überstreichen von Holz? Du hast erfahren, welche Lacke zu empfehlen sind sowie welche Schritte notwendig sind, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man Farbe auf Holz überstreichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert