Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Was muss ich beim Verputzen beachten? Du erfährst die wichtigsten Tipps und Tricks rund ums Verputzen und welche Materialien du benötigst. Wie wird richtig verputzt? Wir klären auf!

Was muss ich beim Verputzen beachten? 

Das solltest du beim Verputzen beachten: 

  1. Untergrund des Putzes
  1. Härte des Putzes
  1. Werkzeug und Pflege 
  1. Transport und Lagerung 
  1. Ecken zuerst verputzen 
  1. Minustemperaturen 
  1. Weitere Hinweise

Auswahl des Putzes: Welchen Putz gibt es? 

Dieser Putze werden unterschieden: 

Kalkzementputz 

Zementputz 

Gipsputz

Edelputz/Dekorputz

Welches Werkzeug zum Verputzen? 

Diese Werkzeuge und Materialien werden zum Verputzen von Wänden und Decken benötigt: 

Werkzeug und Materialien Beschreibung
Laser-Entfernungsmessgerät Ermittlung der Flächenmaße 
MalerbandAbkleben der Fußleisten und der Tür- und Fensterrahmen 
FeuchtigkeitsmessgerätBestimmung der Feuchtigkeit in Baustoffen (Wand, Holz, Estrich, etc.) 
ArbeitshandschuheSchutz der Hände. Putz kann aggressiv wirken und die Haut austrocknen
HaushaltsleiterZum Verputzen im oberen Bereich der Wand
Malervlies Abdecken und Schutz des Bodens vor Putzspritzen
MilchtütenpapierSchutz des Bodens vor Feuchtigkeit 
IgelwalzeEntfernen alter Tapeten 
Drucksprühgerät Behältnis für Tapetenlöser. Tapetenlöser wird durch ein Sprühventil auf die Wand gesprüht
TapetenlöserZum Lösen der alten Tapete
Winkelschleifer + TrennscheibeAblängen der Schnellputzleisten 
EckschienenmörtelHaftung der Schnellprofilleisten 
Mörtelkübel Behältnis zum Anmischen des Putzes 
Handrührwerk Rühraufsatz zum vermengen des Wassers mit Putzmaterial 
KalkputzWird zum Verputzen von trockenen Räumen verwendet. 
ZementputzWird zum Verputzen von feuchten Räumen verwendet. Entzieht FeuchtigkeitAlkalischPilzhemmend
Sanierputz Wird zum Verputzen von nassen Wänden verwendet.Besonders für sehr feuchte Wände geeignetentzieht Feuchtigkeit
SpachtelEntfernen alter Farb- und Tapetenrest
HandmeißelHerausstemmen von feuchten oder porösen Stellen 
Grundierung Vorbereitung und Absperren der Wand, bevor der Putz aufgetragen wird. 
Eckprofilleisten und Schnellputzleisten Schutz der Kanten vor Beschädigung/Abnutzung Putz kann ebenmäßig aufgetragen werden Schiefe Wände ausgleichen 
MaurerkellerPutz aus dem Eimer nehmen Auftrag des Putzes auf Glättekelle
GlättkelleAuftrag des Putzes auf Wand, verteilen und glatt schmieren 
AbziehlatteAbziehen des Putzes, damit dieser eben und gleichmäßig wird. 
Fassadenspachtel Abziehen der PutzmasseLeichtere Handhabung als Abziehlatte Kann in engeren und kleineren Bereichen verwendet werden 
GitterrabotNachdem der Putz angezogen ist, wird der Gitterrabot verwendet, um den Putz zu glätten Entfernung der Sinterschicht Entfernen von überschüssigem Material 
SpachtelmasseVerdichten der Fugen 
SchleifgitterGlätten der Spachtelmesser über den Fugen 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie wird richtig verputzt? 

So wird richtig verputzt: 
1) Materialbedarf ermitteln 
2) Raum leer räumen 
3) Malervlies auslegen 
4) Lampen und Steckdosen entfernen und abkleben 
5) Alte Estrich- und Tapetenreste entfernen 
6) Schnellputzprofile setzen 
7) Eckschienen setzen 
8) Putz auftragen 
9) Putz abziehen 
10) Fenster und Ecken verputzen 
11) Werkzeuge reinigen 
12) Putz anziehen lassen 
12) Mit Gitterrabot glätten 
12) Fugen verspachteln 
Vor jeder Verarbeitung des Putzes sollten die Herstellerhinweise gelesen werden. 

Welches Material zum Wand verputzen? 

Um eine Wand zu Verputzen brauchst du folgendes Material: 
– Kalkzementputz 
– Zementputz 
– Gipsputz 
– Edelputz/Dekorputz 
Kalkzementputz ist ein Material welches besonders für den Außenbereich verwendet wird. Zementputz eignet sich dagegen für besonders feuchte Wände und Räumlichkeiten. Gipsputz wird nur im Innenbereich verwendet und dient als Basis für Fliesen, Anstriche oder Tapeten. 
Damit der Untergrund nicht die Feuchtigkeit aus dem Putz zieht, sollte dieser grundiert werden. Es hilft auch, wenn die Wand vor dem Verputzen gewässert wird.

Wie bekomme ich eine Wand gerade verputzt? 

Man bekommt eine Wand gerade verputzt, indem man Schnellputzleisten verwendet, welche alle 40 cm voneinander an die Wand befestigt werden. Nun wird der Putz von unten nach oben in jedem Abteil aufgetragen. Sobald der Putz angezogen ist, wird die Oberfläche mit einem Gitterrabot bearbeitet und geglättet. Um zu schauen, ob die Wand nun gerade verputzt worden ist, eignet sich ein Richtscheit. Überschüssiges Material wird ebenfalls mit dem Gitterrabot abgetragen. 

Welches Werkzeug braucht man zum Verputzen? 

Zum Verputzen braucht man diese Werkzeuge und Materialien: 
1) Laser-Entfernungsmessgerät
2) Igelwalze 
3) Drucksprühgerät 
4) Tapetenlöser
5) Eckschienenmörtel 
6) Winkelschleifer und Trennscheibe
7) Handrührwerk 
8) Mörtelkübel 
9) Zementputz 
10) Spachtel 
11) Handmeißel 
12) Grundierung 
13) Eckprofilleisten 
14) Schnellputzleisten 
15) Maurerkelle
16) Glättkelle 
17) Abziehlatte 
18) Fassadenspachtel 
19) Gitterrabot
20) Spachtelmasse
21) Schleifgitter

Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Was muss ich beim Verputzen beachten? Du hast die wichtigsten Tipps und Tricks rund ums Verputzen erfahren und welche Materialien du dafür benötigst. Wie wird richtig verputzt? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert