Was ist beim Streichen von Holz zu beachten?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was ist beim Streichen von Holz zu beachten? Du erfährst, welche Schritte notwendig sind, um ein möglichst gutes Streichergebnis zu erzielen und mit welchem Schleifpapier die Oberfläche des Holzes vorbereitet werden sollte. Was benutzt man um Holz zu streichen? Wir klären auf!

Was ist beim Streichen von Holz zu beachten?

Das solltest du beim Streichen von Holz beachten: 

  1. Holzoberfläche muss vor dem Lackieren vorbehandelt werden 
  2. Alte Farbreste entfernen oder anschleifen 
  3. Risse und Löcher reparieren oder zuspachteln 
  4. Oberfläche des Holzes säubern und Staub entfernen 
  5. Schleifregeln beachten 
  6. Holz grundieren, wenn es sich um harzhaltiges Holz handelt 
  7. Grundierung auch für Holz im Außenbereich verwenden 
  8. Den Lack in mehreren Schichten auf das Holz auftragen 
  9. Zuerst Fugen, Profile und schwer zugängliche Stellen lackieren (mit Pinsel) und erst dann die große Fläche
  10. Zwischen den Schichten die Oberfläche schleifen (Zwischenschliff Körnung P220) 
  11. Immer in Faserrichtung lackieren 
  12. Richtiges Werkzeug wählen (zum Lackieren Lackpinsel und Schaumwalze verwenden) 
  13. Richtigen Lack wählen (Acryllack oder Kunstharzlack?) 
  14. Erst wenn die erste Schicht vollständig getrocknet ist, kann sie angeschliffen werden 

Holz streichen 

Holz streichen leicht gemacht! Diese Schritte erklären dir, wie du in kurzer Zeit, das Holzstück streichst: 

  1. Auswahl des richtigen Werkzeuges 
  2. Vorbehandlung der Oberfläche 
  3. Holz wässern 
  4. Oberfläche in mehreren Schritten abschleifen (jeweils eine andere Körnung verwenden) 
  5. Holzstaub entfernen
  6. Oberfläche grundieren
  7. Lackauftrag in mehreren Schichten 
  8. Lack trocknen lassen 
  9. Pinsel und Rolle auswaschen 

Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren

Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss: 

Schutzausrüstung Wieso? 
Gummi- oder PVC-HandschuheHandschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. 
Hautschutzmittel Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel 
Schutzbrille Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. 
Atemschutzmaske Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. 
Gummischürze Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. 
Gehörschutz Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen 

Holz schleifen 

Diese Schritte sind beim Schleifen des Holzes essentiell: 

  1. Vorschliff 
  2. Nachschliff 
  3. Feinschliff 
Art des SchliffsAnwendung Körnung
GrobschliffVorschleifen von Holz Entfernen/Abschleifen von alten Lackschichten P16 – P60 
VorschliffGehobelte und gefräste Vollholzflächen Furnierte Flächen P60 – P120
NachschliffVollholz FurnierGewässerte Flächen P120 – 220 
Feinschliff/EnfschliffSchleifen von grundierter und zwischen lackierter Flächen P280 – P600

Beachte!

  • Stets in Richtung des Faserverlaufs schleifen
  • Übe beim Schleifen nur wenig Druck aus 
  • Je feiner der letzte Schliff ist, desto besser wird das Ergebnis der Oberflächenbehandlung 
  • Achte darauf, dass das Schleifpapier frei von Metallpartikeln oder anderen Verschmutzungen ist. Sie könnten auf der Oberfläche des Holzes Verschmutzungen verursachen 

Materialliste 

Material und Werkzeug Erklärung 
Pinsel Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. 
SchaumrollenSchaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. 
LackierrollerDer Lackierroller hält die Schaumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. 
Lackierset Lackierrollen Farbwanne Stiel 
Rührstäbchen Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente 
FarbwanneDer Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. 
Schwamm Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet.  
SchleifpapierKörnung P120 P180P280
Schleifmaschine Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. 
Acryllack Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. 
Böcke Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. 

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Was benutzt man um Holz zu streichen? 

Zum Streichen von Holz kannst du diese Mittel verwenden: 

  • Lacke (z.B. Acryllacke)
  • Öl 
  • Lasuren
  • Beize 

Wenn du dich für das Streichen mit Lacken entscheidest, kannst du zwischen Naturharzlacken, Kunstharzlacken oder Acryllacken wählen. Bei der Verwendung von Öl, kann das Holz noch atmen, da das Öl tief in die Poren des Holzes dringt. Beim Lack ist es anders. Dort ist zudem ein 2. Anstrich notwendig, welcher das Holz durch eine homogene, in sich geschlossene Schicht vor Witterungseinflüssen schützt. 

Wie streicht man Holz am besten? 

So streicht man Holz am besten: 

  1. Das Holz schleifen 
  2. Für ein möglichst ebenes Ergebnis das Holz vorher wässern und nochmals glatt schleifen 
  3. Beschläge, etc. mit Malerkrepp abkleben 
  4. Mit Hilfe eines Pinsels die schwer zugänglichen Stellen streichen (Bsp.: Profile, Fugen, etc.) 
  5. Die Farbrolle eignet sich für das streichen von Flächen 
  6. Immer in Faserrichtung streichen 
  7. Lack sollte nicht zu dick aufgetragen werden, da er platzen könnte 
  8. Lack wird in mehreren Schichten aufgetragen. Die schon aufgetragene Schicht sollte erst vollständig durchtrocknen und anschließend angeschliffen werden. Erst dann kannst du mit der nächsten Schicht fortführen

Das Streichen von Holz ist leicht zu lernen, denn es können keine schlimmen Fehler passieren. 

Welche Farbe nehme ich für unbehandeltes Holz? 

Für unbehandeltes Holz eignen sich Lasuren und Lacke. Wenn jedoch das Holz im Innenbereich verwendet wird und keinen großen Beansprucheungen ausgesetzt wir, so eignet sich Holzöl. Holzöl stellt die natürliche Form von Oberflächenbehandlung dar. In Lacken und Lasuren sind meist Lösemittel enthalten, welche gesundheitliche Folgen mit sich bringen können. Jedoch ist die Verwendung von Lacken in vielen Fällen zu empfehlen, besonders dann, wenn das Holz hohen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Die Farbe richtet sich nach den individuellen Wünschen. 

Wann am besten Holz streichen? 

Holz kannst du am besten im Spätfrühling oder Sommer streichen. Bei warmen Temperaturen trocknet die aufgetragene Farbe schnelle, weshalb du mit den nächsten Anstrichen gleich fortführen kannst. Achte darauf, dass das frisch gestrichene Holz vom Regen geschützt ist. Auch das rohe Holz sollte ausreichend durchgetrocknet sein. Die idealen Temperaturen liegen zwischen 20°C und 25°C. 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was ist beim Streichen von Holz zu beachten? Du hast erfahren, welche Schritte notwendig sind, um ein möglichst gutes Streichergebnis zu erzielen und mit welchem Schleifpapier die Oberfläche des Holzes vorbereitet werden sollte. Was benutzt man um Holz zu streichen? Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert