Was fliest man zuerst: Wand oder Boden?

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Was fliest man zuerst: Wand oder Boden? Eine genaue präzise Planung ermöglicht ein sauberes Ergebnis. Du erfährst, was du beim Verlegen von Fliesen beachten solltest. Wir klären auf! 

Was fliest man zuerst: Wand oder Boden? 

Zuerst fliest man den Boden und dann fliest man die Wand. Dabei kann er vorkommen, dass die Bodenfliesen das gleiche Format der Wandfliesen haben. Wenn dem so ist, dann werden die Fugen des Bodens an der Wand fortgeführt. Zuerst sollte der Boden gefliest werden, da der Rand mit den Fliesen der Wand verdeckt werden kann. 

Haben die Wand- und die Bodenfliesen das gleiche Format, so richte dich beim Fugenverlauf an den Bodenfliesen. 

Fliesen verlegen – so funktioniert’s!

Materialbedarf

Nachdem du dich für eine Fliese entschieden hast, kannst du nun berechnen, wie viele Fliesen zu insgesamt benötigst. Tipp: Berechne den Bedarf nicht zu knapp und rechne lieber noch Ersatz hinzu. Denn beim Verlegen, kann es dazu kommen, dass Fliesen kaputt gehen oder du welche aufgrund der Optik austauschen musst. 

Der Materialbedarf wird auf Basis des Flächeninhalts berechnet. Bei der Wandfläche werden die Öffnungen der Türen und Fenster von der Gesamtfläche abgezogen. 

Schlage auf den ermittelten Gesamtbedarf 5 % bis 10 % hinzu. 

Verlegerichtung 

Um zu entscheiden, wie die Fliesen verlegt werden sollen, können dir diese Tipps helfen: 

Größe des Raumes

Die Größe des Raumes spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Verlegerichtung, denn durch die Verlegerichtung kann der Raum optisch größer, kleiner oder auch schmaler oder breiter wirken. 

Vermeide, dass die Verlegerichtung innerhalb eines Raum wechselt. Das kann zu Verwirrung führen. 

Kleiner Raum 

Verwende für kleine Räume großflächige Fliesen und wähle helle Farben. 

Schmaler Raum 

Verlege die Fliesen quer und nicht längs. Dadurch wirkt der Raum etwas breiter. 

Langer Raum 

Durch die Betonung der Stirnseite des Raumes, können lange Räume optisch verkürzt werden. Die Stirnseite kann beispielsweise durch farblich abgegrenzte Fliesen betont werden. 

Niedriger Raum 

Verlege die Fliesen senkrecht und ziehe sie bestenfalls noch an den Wänden hoch. Du kannst die Fliesen sogar bis zu Decke ziehen. Dadurch wird der Raum gestreckt. 

Hoher Raum 

Ein hoher Raum wirkt niedriger, wenn die Fliesen waagerecht verlegt werden. Fliese nicht deckenhoch, denn das würde den Raum strecken. Ebenso kannst du für hohe Räume auch mit Bordüren schmücken. 

Wichtig! Das solltest du beachten

Beginne aus der Mitte

Erstelle für den Raum einen Verlegeplan, in welchem die Fliesen eingezeichnet worden sind. 

Ermittelte zuallererst die Mittellinie und zeichne von ihr ausgehend die Fliesen ein. 

Von der Mitte aus wird auch mit dem Verfliesen begonnen. Die Größe der Randfliesen ergeben sich demnach, jedoch sollten sie nicht kleiner als eine halbe Fliese sein. Denn diese kleinen Fliesen würde aufgrund ihrer Größe sofort ins Auge stechen und angestückelt aussehen. 

Vermeide Schnittkanten 

Wenn Fliesen geschnitten werden, können scharfe und ebenso ungerade Kanten entstehen. Deshalb sollte du das Schneiden von Fliesen vermeiden. Ab und zu ist jedoch ein Schnitt notwendig. Auf diese Weise kannst du die Schnittkante verstecken: 

  1. Geschnittene Fliesen in Ecken und im hinteren Teil verlegen 

Die Kante von geschnittenen Fliesen sollte in Innenecken verlegt werden. Ebenso sollten die glatten Kanten immer noch vorn zeigen. 

Beginne an Pfeilern, Vorsprüngen oder Ecken an der Außenkante immer mit einer ganzen Fliese. Die Ecke kann gestückelt werden, was optisch kein Problem darstellt. Denn beide einzelne Stücken ergeben im Gesamtbild wieder eine ganze Fliese. 

Fliesenhöhe 

Die Fliesen können entweder die gesamte Wand hoch verlegt werden oder auf einer festgelegten Höhe enden. 

Du kannst die Fliesenhöhe frei wählen? Dann fliese von unten nach oben! Du kannst dadurch selbst entscheiden, mit welcher ganzen Fliese du aufhören möchtest. Die Fliesen müssen nicht geschnitten werden und somit vermeidest du Schnittkanten. 

Wenn die gesamte Wandfläche gefliest werden soll, dann kann es vorkommen, dass du die letzte Reihe schmaler schneiden musst. Optisch ist es ansprechender, wenn die schmalen Fliesen die letzte Reihe zum Boden hin darstellt. 

Wichtig! 

Achte darauf, dass die oberste Fliesenreihe immer aus ganzen Fliesen besteht. Die zugeschnittenen Fliesen sollten immer nach unten, zum Boden hin gesetzt werden. 

Geradlinigkeit und Symmetrie 

Geradlinigkeit sowie Symmetrie sind wichtige Bedingungen für einen Fliesenspiegel, der optisch ansprechend wirkt. 

Sind beispielsweise die Fliesen im rechten Winkel verlegt, so sollten sie exakt im 90°-Winkel weitergeführt werden. Ungenauigkeiten würden sich sofort bemerkbar machen. 

Fliesen können auch im 45°-Winkel verlegt werden. Das ergibt eine diagonale Optik, weshalb die Längs- und Querachse der Fliesen ermittelt werden sollte. 

Fugenverlauf

Diese Eigenschaften sollten Fugen haben: 

  • Sauber gearbeitet sein 
  • Bündig miteinander abschließen 
  • Exakte Fugenbreite 

Ein übliches Maß für Fugenbreiten sind 2 mm bis 5 mm. Beim Verlegen von Fliesen kannst du Fugenkreuze verwenden. Fugenkreuze sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich und helfen dir, einen exakten Abstand zwischen den Fliesen einzuhalten. 

Eine Regel besagt: Je kleiner die Fliesenfläche ist, desto kleiner sollte auch die Fuge sein. 

Generell sind die die Fugen von Bodenfliesen breiter als von Wandfliesen. 

Das Fugenbild sollte fließende Übergänge zwischen anderen Fläche, die ebenso gefliest worden sind besitzen. 

Tipp: Soll für den Boden und die Wand eine unterschiedliche Fliesengröße gewählt werden, so entscheide dich für die doppelte Größe. Dadurch kann jede zweite Fuge durchgängig verlaufen. 

Bei angrenzenden Räumen sollte ebenso auf einen durchgehenden Fugenverlauf geachtet werden. 

Optische Akzente 

Einfarbige Fliesen können schnell öde und eintönig wirken. Besonders große Räume können dadurch trist und langweilig wirken. 

Setze Akzente! Pfeiler oder Vorsprünge kannst du durch unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten in Szene setzen. Ebenso sind auch einzelne farbige Fliesen ein richtiger Hingucker. 

Gestaltung von Nischen 

In Nischen können wunderbar Akzente gesetzt werden. Du kannst sie mit kleinen Mosaiksteinchen gestalten oder sogar eine abgrenzende Bordüre fliesen. 

Besonders in hohen Räumen eignen sich Bordüren, denn sie teilen den Raum optisch vertikal auf. Häufig werden Bordüren in der Höhe des Kopfes oder auch in Türhöhe gefliest. 

Großer Beliebtheit gewinnt das Verlegen von Bordüren zwischen den Fliesenreihen.  

FAQ-häufig gestellte Fragen 

Wie fliest man einen Boden?

So fliest du einen Boden: 
1) Klebebett vorbereiten 
2) Fliese mit leichter Drehbewegung in Klebebett drücken 
3) Fliese mit Gummihammer festklopfen 
4) Fliese darf nicht bis auf den Boden geklopft werden 
5) Fugenkreuze ermöglichen eine einheitlich breite Fuge 

Wo beginnt man beim Wandfliesen verlegen?

Beim Wandfliesen verlegen ist es wichtig, ob die Fliesen bis zur Decke oder eine Fliesenhöhe frei gewählt werden kann. Ist die Fliesenhöhe bei Wandfliesen frei wählbar, so kannst die Fliesen von unten nach oben verlegen. Damit gehst du sicher, dass die letzte Reihe aus ganzen Wandfliesen besteht. Ist die Höhe nicht frei wählbar, so solltest du von oben nach unten verlegen, da die letzte Reihe zum Boden hin aus geschnittenen Wandfliesen bestehen wird. Wichtig! Die obere Reihe von Wandfliesen sollte immer aus ganzen Fliesen bestehen. Die unterste Reihe von Wandfliesen kann aus schmaleren geschnittenen Fliesen bestehen. 

In welche Richtung sollte man Fliesen verlegen?

In welche Richtung man Fliesen verlegen sollte, ist von der Größe des Raumes abhängig. So kannst du beispielsweise Räumer größer, kleiner, schmaler oder breiter wirken lassen. 

  1. Kleiner Raum 

Verwende für kleine Räume großflächige Fliesen und wähle helle Farben. 

  1. Schmaler Raum 

Verlege die Fliesen quer und nicht längs. Dadurch wirkt der Raum etwas breiter. 

  1. Langer Raum 

Durch die Betonung der Stirnseite des Raumes, können lange Räume optisch verkürzt werden. Die Stirnseite kann beispielsweise durch farblich abgegrenzte Fliesen betont werden. 

  1. Niedriger Raum 

Verlege die Fliesen senkrecht und ziehe sie bestenfalls noch an den Wänden hoch. Du kannst die Fliesen sogar bis zu Decke ziehen. Dadurch wird der Raum gestreckt. 

  1. Hoher Raum 

Ein hoher Raum wirkt niedriger, wenn die Fliesen waagerecht verlegt werden. Fliese nicht deckenhoch, denn das würde den Raum strecken. Ebenso kannst du für hohe Räume auch mit Bordüren schmücken. 

Wie legt man große Fliesen?

So verlegst du große Fliesen: 

1) Verwende das Buttering-Floating-Verfahren (Unebenheiten können ausgeglichen werden) 
2) Mörtel wird sowohl auf Boden als auch auf Unterseite der Fliese gestrichen 
3) Untergrund reinigen und grundieren 
4) Höhendifferenz/Unebenheiten ausgleichen mit Mörtel
5) Von Mitte ausgehend mit großer Zahnung beginnen, am Randbereich kleine Zahnung verwenden 
6) Zahnung von Unterseite Fliese und Boden sollten gleich verlaufen; nicht im 90°-Winkel zueinander 
7) Saugnäpfe zum Tragen der Fliesen verwenden 

Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Was fliest man zuerst: Wand oder Boden? Eine genaue präzise Planung ermöglicht ein sauberes Ergebnis. Du hast erfahren, was du beim Verlegen von Fliesen beachten solltest. Wir haben aufgeklärt!

Was hat in diesem Beitrag gefehlt, was ihn besser gemacht hätte?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert