Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Stichsäge. Du erfährst, welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung einer Stichsäge ergeben und wann diese Säge verwendet wird. Wir klären auf!
Was ist eine Stichsäge?
Eine Stichsäge ist eine Art Säge, die ein hin- und hergehendes Sägeblatt verwendet, um unregelmäßig geformte Schnitte zu machen, zum Beispiel Schablonenmuster in Holz, Metall und anderen Materialien. Die ersten Stichsägen wurden im 19. Jahrhundert eingeführt.
Die moderne tragbare Stichsäge wurde jedoch im Jahr 1947 von der Scintilla AG eingeführt, die später von Bosch übernommen wurde. Die Hauptbestandteile einer Stichsäge sind ein Elektromotor und ein Sägeblatt, das sich hin und her bewegt.
Außerdem kannst du zum Herstellen von Gehrungsverbindungen auch Stichsägen mit Sohlenplatten verwenden, die über eine Fasenfunktion verfügen, mit der du Winkel von bis zu 45 Grad gegenüber dem normalen Vertikalhub schneiden kannst.
Die Stichsägen sind im Wesentlichen die ältere Version der Dekupiersägen und werden heute elektrisch betrieben. Diese elektrisch betriebenen Stichsägen haben die Dekupiersägen im Grunde genommen überflüssig gemacht, da sie tragbare Power-Stichsägen sind.
Von allen handgeführten Motorsägen gilt die Stichsäge als die vielseitigste Motorsäge. Sie eignet sich ideal zum Schneiden von Kurven in fast allen Baumaterialien, da sie über ein schmales Blatt und ein hin- und hergehendes Blatt verfügt.
Das heißt aber nicht, dass es keine geraden Schnitte verschiedener Art machen kann. Darüber hinaus ist es auch möglich, Gehrungen und sogar Schrägen zu schneiden. Allerdings musst du für einige komplexe Schnitte zusätzliches Zubehör wie Richtschienen oder Gehrungslehren verwenden.
Ein großer Vorteil einer Stichsäge ist, dass sie mit verschiedenen Arten von auswechselbaren Blättern arbeiten kann. Das ist einer der Hauptgründe, warum eine Stichsäge als eine der vielseitigsten Motorsägen gilt und fast jeder Heimwerker sie entweder haben möchte oder bereits besitzt.
Früher war die stationäre Säge als Stichsäge bekannt, aber heute ist sie als Dekupiersäge bekannt. Manche Leute bezeichnen eine Stichsäge sogar als „Säbelsäge“. Es gab eine Zeit, in der eine Stichsäge als die Version mit einer Schaftsteuerung bekannt war, die es dir ermöglicht, sehr enge Kurven zu schneiden, weil du das Blatt scharf drehen kannst.
Heutzutage sind die Säbelsäge und die Stichsäge als das gleiche Werkzeug bekannt.
Pendelaktion in Puzzlespielen
Die heutigen Stichsägen sind mit Pendeloptionen ausgestattet, die einen besseren Halt oder Kontakt mit dem zu sägenden Material ermöglichen und dabei helfen, die Schnittgeschwindigkeit an den jeweiligen Prozess und das Design anzupassen. Diese Einstellung sorgt für mehr Flexibilität, denn sie unterstützt die Auf- und Abwärtsbewegungen sowie die Hin- und Herbewegungen, die als „Pendeln“ bezeichnet werden.
Dieser Vorgang bestimmt in der Praxis den notwendigen Kontakt zwischen der schmalen Klinge und dem Material, um eine Vielzahl von Arbeitsgängen durchführen zu können. Der Schneidevorgang basiert auf der Bewegung der Klinge auf einem beliebigen Material, vergleichbar mit einer elliptischen Umlaufbahn.
Das ist der Grund, warum sowohl Stichsägen als auch Kreissägen untereinander austauschbar sind, vor allem unter der Anzahl der Schneidvorgänge, die sie ausführen können. Vor allem, wenn du bei Stichsägen die richtige Pendeloption anbringst, um die Anforderungen und die Arbeitsgeschwindigkeit zu erfüllen, die Kreissägen ausführen können.
Wenn der Aufwärtshub ausgeführt wird, bewegt sich die Klingenpositionierung nach vorne, da der Schnitt stattfindet. Beim Abwärtshub hingegen bewegt sich die Positionierung nach hinten, wodurch der Kontakt verringert wird und der erwartete Freischnitt entsteht.
Stichsäge oder Säbelsäge?
Die Funktionsweise einer Säbelsäge ist der einer Stichsäge sehr ähnlich, d.h. das Sägeblatt schneidet mit Hilfe einer Hin- und Herbewegung. Allerdings sind bei einer Säbelsäge das Sägeblatt und der Sägeschaft in der gleichen Linie wie der Körper der Säge ausgerichtet, ebenso wie der Griff und die Bedienelemente am Ende des Körpers.
Im Vergleich dazu besteht die Stichsäge aus einer Spindel und einem Blatt, die senkrecht zum Körper und zum Griff der Säge angeordnet sind. Auch wenn du manche Arbeiten mit einem der beiden Werkzeuge erledigen kannst, ist die Stichsäge aufgrund ihrer Form effektiver.
Das liegt an der sorgfältigen Kontrolle und den präzisen Schnitten, während eine Säbelsäge ideal für gröbere Schnitte ist, z. B. zum Durchtrennen von Sanitärrohren oder für Abbrucharbeiten.
Stichsäge | Stichsäge |
Idela für Detailarbeit und Kurven | Ideal für grobe Arbeiten und Abbrucharbeiten |
Eine Vielzahl von Klingenstilen sind verfügbar | Die Klingenoptionen sind viel begrenzter |
Warum solltest du ein Stichsägewerkzeug für deine Projekte verwenden?
Ganz gleich, ob du einen DIY-Tritthocker oder einen Tisch bauen willst, Heimwerker können ihre Projekte mit Hilfe einer Stichsäge ganz einfach in Angriff nehmen. Sowohl Hobbybastler als auch erfahrene Heimwerker nutzen die Vorteile einer Stichsäge gleichermaßen.
Im Vergleich zu einer Hand- oder Bügelsäge kann sie schneller schneiden, was dir nicht nur viel Zeit spart, sondern auch deinen Aufwand verringert. Außerdem ist die Stichsäge ein gutes Werkzeug für größere Projekte und kann manchmal sogar als Ersatz für Kreissägen und Bandsägen dienen, wenn du Sperrholz zuschneidest.
Sicher und komfortabel
Selbst wenn du ein Anfänger in der Holzbearbeitung bist, kannst du eine Stichsäge problemlos benutzen, da sie so konstruiert ist, dass du beim Schneiden von Brettern möglichst viel Kraft aufwenden kannst, da das Werkzeug einfach zu bedienen und zu handhaben ist.
Der Benutzer muss keine Kraft aufwenden, um die Stichsäge in Position zu halten, da sie auf der Oberfläche des zu schneidenden Werkstücks ruht. An der Oberseite der Sägeblätter befinden sich außerdem Schutzvorrichtungen, um die Hände und Finger des Bedieners in einem sicheren Abstand zum Sägeblatt zu schützen.
Die Schritte zum Wechseln der Klingen sind ebenfalls recht einfach.
- Der erste Schritt ist, die Stichsäge von der Stromquelle zu trennen
- Entferne nun den Akku der Stichsäge
- Der nächste Schritt ist die Suche nach dem Drehknopf, der das Modul mit der Stichsäge verbindet
- Dann muss der Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Klinge freizugeben.
- Jetzt kannst du die neue Klinge einsetzen
- Sobald die Klinge in Position ist, musst du den Hebel ziehen, um die Klinge in ihrer Position zu sichern.
Schneidet mehr als nur Holz
Mit einer Stichsäge ist es relativ einfach, Holz unterschiedlicher Dicke und Dichte zu durchtrennen, vorausgesetzt, das Sägeblatt ist richtig eingestellt. Die Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug und kann daher auch Materialien wie Stahl, Glasfaser und sogar Trockenbauwände durchtrennen.
Effizientes Schneiden
Stichsägen können bis zu 45 Grad abgewinkelt werden, was bedeutet, dass sie effizient kurvige Linien erzeugen, Schrägschnitte durchführen und auch komplizierte und komplizierte Formen erstellen können.
Wenn du ausgefallene Holzprojekte herstellst, ist die Stichsäge ein ideales Werkzeug, da sie schräge Schnitte machen kann. Stichsägen sind vor allem dann wichtig, wenn das Projekt, an dem du arbeitest, sehr designlastig ist.
Aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit sind sie eher für Anfänger geeignet, die noch nicht bereit sind, eine verstellbare Tischsäge zu benutzen.
Tragbarkeit
Es gibt auch die Möglichkeit, einige der modernen Sägen kabellos zu verwenden, was die Arbeit zum Traum macht, da die Holzarbeiter nicht nur frei drehen und wenden können, um komplizierte Kurven beim Schneiden von Brettern zu bewältigen.
Diese kabellosen Stichsägen helfen dir nicht nur, jede Bewegung auch auf kleinem Raum zu unterstützen, sondern sie sorgen auch dafür, dass du dir keine Sorgen machen musst, dass du versehentlich baumelnde Kabel durchschneidest.
Was sind die verschiedenen Teile einer Stichsäge?
Eine Stichsäge besteht aus einigen wenigen Hauptkomponenten und einigen kleineren Komponenten, die je nach Ausführung des Werkzeugs variieren.
- Der Schuh ist die Grundplatte der Stichsäge, die sanft über die Oberseite des Arbeitsmaterials gleiten kann. Außerdem kann der Schuh bei den meisten Stichsägen gedreht werden, damit das Material in verschiedenen Winkeln geschnitten werden kann.
- Der Griff ist der Teil, den du in der Hand hältst, und direkt unter dem Griff befindet sich der Auslöser, auch bekannt als der Ein/Aus-Knopf.
- Die letzte wichtige Komponente der Stichsäge ist das Sägeblatt, das mit dem hin- und hergehenden Schaft der Säge verbunden ist.
Bei einigen der fortschrittlicheren Stichsägen gibt es eine Vielzahl von elektronischen Steuerungen, die die Vielseitigkeit des Werkzeugs noch erhöhen. Zu den Merkmalen, auf die du achten solltest, wenn du eine Stichsäge für dich kaufen möchtest, gehören:
Variable Geschwindigkeit
Je nach Material gibt es unterschiedliche optimale Schnittgeschwindigkeiten, und wenn die Stichsäge über eine variable Schnittgeschwindigkeit verfügt, ist es einfacher, Schnitte in fast allen Materialien auszuführen, von harten Metallen bis hin zu den weichsten Hölzern.
Variable Umlaufbahn Aktion
Bei einigen hochwertigen und teuren Stichsägen kannst du auch die elliptische Form der Schnittbahn ändern und so die Aggressivität des Schnitts einstellen.
Integriertes Staubgebläse
Einige Stichsägen haben auch ein eingebautes Gebläse, mit dem das Sägemehl um das Sägeblatt herum entfernt wird.
Job light
Damit es einfacher ist, einer markierten Schnittlinie zu folgen, sind die höherwertigen Sägen mit einer eingebauten LED-Beleuchtung ausgestattet.
Schlüsselloser Messerschaft
Einige der besseren Stichsägen haben auch eine gefederte Klingenentriegelung, mit der sich die Klinge leicht entfernen lässt und mit der du neue Klingen ohne zusätzliches Werkzeug anbringen kannst.
Welche Sägeblätter solltest du für deine Stichsäge verwenden?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Materialien, die du mit einer Stichsäge schneiden kannst, z. B. Holz, Spanplatten, Sperrholz, Metall, Plexiglas, Vinyl, Kunststoff, Zementplatten und sogar Fliesen. Um dir die Wahl des richtigen Sägeblattes zu erleichtern, werden die Sägeblätter von den Herstellern in der Regel nach den Materialien, die sie schneiden sollen, gekennzeichnet.
Genau wie die meisten anderen Sägeblätter werden auch die Stichsägeblätter nach der Anzahl der Schneidezähne pro Zoll (TPI) klassifiziert. Im Allgemeinen gilt: Je kleiner die einzelnen Zähne sind, desto größer ist die Anzahl der Zähne und desto gleichmäßiger ist der Schnitt.
Auf der anderen Seite bedeutet eine geringere Anzahl von Zähnen einen gröberen und schnelleren Schnitt. Um bei feineren Holzbearbeitungsprojekten glattere Schnitte zu erzielen, ist es ratsam, eine Klinge mit hohem TPI-Wert zu verwenden. Auch für das Schneiden von Metall wird ein Sägeblatt mit feinen Zähnen empfohlen.
Abgesehen vom TPI unterscheiden sich die Klingen auch in ihrer Dicke und Breite. Wenn du gebogene Schnitte machen willst, sind schmale und dünne Klingen die beste Wahl, während du für gerade Schnitte breitere Klingen wählen solltest, da sie stabiler sind und die Gefahr, dass sie von der Schnittlinie abweichen, geringer ist.
Es gibt eine große Auswahl an Stichsägeblättern, die für fast alle Arten von Schneidanforderungen und sogar Materialien geeignet sind – von Kunststoff und Leder bis hin zu Hartstahl und Stein.
Neben einer guten Stichsäge ist auch ein guter Heimwerkerkoffer wichtig, der eine Reihe von einfachen Metall- und Holzsägeblättern enthält, die es als Fein- und Grobsägeblätter gibt. Für manche Schnitte brauchst du auch zusätzliche Spezialsägeblätter, aber die sind leicht erhältlich.
Welche Tipps solltest du beachten, wenn du lernst, wie man eine Stichsäge benutzt?
Jigswas sind vor allem für das Schneiden von Kreisen, Schnecken und anderen Formen bekannt, aber sie können auch für gerade Schnitte verwendet werden. Um ihn bei geraden Schnitten stabil zu halten, ist es wichtig, dass du eine Führung oder einen Parallelanschlag verwendest.
Bei kürzeren, geraden Schnitten kannst du sogar ein Winkelmaß verwenden, das vor allem bei Schrägschnitten nützlich sein kann. Hier ein paar Tipps, die du beachten solltest, wenn du lernst, wie man eine Stichsäge benutzt
- Achte darauf, dass du außerhalb deiner Schnittlinie bleibst und nimm dir Zeit für die Schnitte mit der Stichsäge. Es ist zwar möglich, mehr zuzuschneiden und dann die Kanten oder Schnitte zur Feinabstimmung zu schleifen, aber es ist nicht möglich, das, was du bereits geschnitten hast, wieder hinzuzufügen.
- Um den Verschnitt zu entfernen und zu verhindern, dass die Klinge bei einer zu engen Kurve stecken bleibt, solltest du Entlastungsschnitte verwenden, um einen einzigen Schnitt zu machen.
- Du kannst das Werkstück auch anheben, indem du es auf Schienen legst, die so dick sind, dass das Stichsägeblatt seinen vollen Hub ausführen kann, ohne mit der Werkbank in Berührung zu kommen.
- Verwende Abdeckband auf der Unterseite des Sägeschuhs, um die Oberfläche von feinen Oberflächen zu schützen.
- Du kannst auch das Abdeckband markieren und dann durchschneiden, um das Absplittern der Schnittkanten zu verringern.
- Wenn du mit der entsprechenden Klinge Bleche schneidest, solltest du ein Stück Holz an die Unterseite des Blechs klemmen, um Vibrationen zu reduzieren und einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
- Du musst auch ein ½ Zoll großes Loch in das Material bohren, um einen Ausschnitt in der Mitte deines Holzwerkstücks zu machen, anstatt am Rand. Dann kannst du die Klinge in das Startloch einführen, um mit dem Schnitt zu beginnen.
- Alternativ kannst du anstelle des Startlochs auch einen Einstich oder einen Taschenschnitt machen. Es ist auch ratsam, die Säge vorwärts in die Lippe des Schuhs zu lehnen, so dass das Sägeblatt parallel zum Holz ist.
- Bei voller Geschwindigkeit kann die Säge gestartet werden und dann wird die Säge nach hinten gekippt, um das Blatt in das Holz zu erleichtern.
Welche Sicherheitsvorkehrungen solltest du bei der Arbeit mit einer Stichsäge treffen?
Einer der wichtigsten Punkte beim Erlernen des Umgangs mit einer Stichsäge ist die sichere Handhabung. Auch wenn diese Elektrowerkzeuge einfach zu bedienen sind, ist es wichtig, dass du dich richtig verhältst, um dich vor schweren Verletzungen zu schützen.
- Wenn die Stichsäge nicht benutzt wird oder wenn du das Sägeblatt wechselst, stelle sicher, dass die Stichsäge von der Stromquelle getrennt und der Akku entfernt ist.
- Außerdem musst du gefährliche Rückschläge vermeiden. Das kannst du erreichen, indem du immer scharfe Klingen verwendest, die für das zu schneidende Material geeignet sind, und indem du die Richtlinien der Klingenhersteller beachtest.
- Wenn das Sägeblatt an dem zu schneidenden Material anliegt, solltest du nicht versuchen, die Stichsäge einzuschalten.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass du die Säge beim Schneiden nie unter Druck setzen solltest, sondern sie mit ihrer eigenen Geschwindigkeit schneiden lässt.
- Außerdem solltest du den Schuh der Stichsäge fest und flach auf der Schnittfläche aufsetzen.
- Bevor du die Säge nach einem Schnitt anhebst, solltest du warten, bis das Blatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
- Um deine Augen vor Staub und anderen umherfliegenden Teilen zu schützen, solltest du eine Schutzbrille tragen und einen geeigneten Gehörschutz verwenden, um den Lärm zu dämpfen, und eine Staubmaske tragen, um das Einatmen von Sägespänen zu vermeiden.
- Du solltest deine Hände in einem sicheren Abstand zu den sich bewegenden Messern halten.
- Bei der Arbeit mit der Säge ist es außerdem ratsam, keine lose Kleidung oder Schmuck zu tragen.
- Diese Sicherheitsrichtlinien sollten von allen Personen befolgt werden, die sich in der Werkstatt aufhalten, unabhängig davon, ob sie das Elektrowerkzeug bedienen oder nicht.
Vorteile von Stichsägen
Sicherheit
Der Einsatz von Sägen erfordert bewährte Praktiken, wie z.B. die Sicherung aller Arbeitsabläufe durch die richtige Handhabung, das richtige Ankuppeln und die schnelle Einstellung der Geschwindigkeit, um eine ausgewogene Arbeitsmoral zu schaffen.
Preis
Preislich sind Stichsägen vergleichsweise günstiger als Kreissägen, die durch den Einbau von Motoren zur Beschleunigung der kreisenden Sägeblätter noch schwerer sind als diese.
Kompatibilität
Diese Eigenschaft macht sie lagerfähiger als Kreissägen, die hauptsächlich für schwere Arbeiten gebaut sind.
Schnitte ritzen
Wenn du den Fasenschuh um 10 bis 15 Grad neigst, kannst du entlang der Markierungen schneiden, die oben angebracht sind. Dies wird als Ritzschnitt bezeichnet.
Leistung Kapazität
Sie wird für Schnitte entlang einer geraden Linie, gebogene Schnitte, komplexe Schnitte und andere Schneidvorgänge mit einem hohen Maß an Präzision und Toleranz eingesetzt. Allerdings ist sie nicht so leistungsstark wie Kreissägen, die mit Motoren ausgestattet sind, die an den scheibenförmigen Sägeblättern angebracht sind.
Gestürzte Schnitte
Im Gegensatz zu Kreissägen, die für Tauchschnitte Raupensägen benötigen, beherrscht die Stichsäge diese einzigartige Schnitttechnik ohne zusätzliches Zubehör.
Interne Muster
Indem du ein Startloch bohrst, in das die Klinge passt, kannst du auf diese Weise proaktiv eine Vielzahl von voreingestellten Mustern für die Herstellung verschiedener Zielobjekte erstellen, wie du sie brauchst, indem du Innenformen aus Holz und anderen vorgegebenen Materialien ausschneidest.
Sauberkeit
Schneiden mit einer Stichsäge praktisch umgesetzt, Kahlschlag-Erfahrungen, ohne Staub, dadurch eine saubere Arbeit ausführen.
Vielseitigkeit
Stichsägen geben dir die Möglichkeit, verschiedene Materialien kreativ zu bearbeiten, während du Anpassungen vornimmst und bei jedem Schnitt für eine saubere und gründliche Arbeit sorgst.
Nachteile von Stichsägen
Bouncing
Das passiert, wenn du lange gerade Schnitte ausführst, weil die Klinge entlang einer geraden Linie schwankt, während sie das Material durchschneidet.
Genauigkeit
Das liegt vor allem am Wissen und an der Fähigkeit des Nutzers, sich bei jedem Schnitt anzupassen und übermäßiges Springen zu vermeiden, um das Ziel zu erreichen, nicht bei jeder Abweichung mitgerissen zu werden, die entstehen kann.
Warum braucht man einen Stichsägenführer?
Stichsägen sind die besten Werkzeuge zum Schneiden von Kurven in Holz und Metall – aber sie haben auch ihre Tücken. Falls du noch keine Stichsäge hast, findest du hier sieben Gründe, warum du sie in deinen Werkzeugkasten aufnehmen solltest.
Im Folgenden werden die Gründe genannt, warum eine Stichsägenführung ein wichtiges Zubehör für deine Stichsäge ist –
Stichsägen schneiden Kurven
Stichsägen sind das wichtigste Kraftinstrument, mit dem du erfolgreich Biegungen schneiden kannst. Außerdem ist sie tragbar. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für jeden Tischler, der seine Arbeit schneller erledigen muss als mit einer Handkreissäge.
Stichsägen können mehr als Holz schneiden
Stichsägen können Holz mit unterschiedlicher Dicke und Dichte schneiden, und mit dem richtigen Sägeblatt (von guter Qualität) können sie auch Stahl, Glasfaser und Trockenbauwände schneiden. Das erhöht die Anpassungsfähigkeit des Instruments und macht es für dein Projekt noch wichtiger.
Das Wechseln der Sägeblätter ist einfach. Schalte zunächst die Säge aus oder entferne die Batterie und beobachte das Einstellrad, an dem das Sägeblatt mit der Säge verbunden ist. Wenn du das Rad gegen den Uhrzeigersinn drehst, wird das Blatt ausgeworfen und du kannst ein neues einsetzen.
Wenn die Wählscheibe wieder in ihrer ursprünglichen Position ist, sichert sie die Klinge. Es ist also ziemlich einfach.
Stichsäge macht Schrägschnitt
Du denkst vielleicht, dass du wirklich eine hochmoderne, anpassbare Tischsäge brauchst, um Schräg-/Fasenschnitte zu machen (schräge Schnitte, anstatt hier und da gerade durchzusägen). Tatsächlich können die meisten Stichsägen für schräge Schnitte um bis zu 45 Grad geneigt werden.
Suche nach einem Schalter einfach über dem Schuh der Säge, der hin und her gleitet. Im Auslieferungszustand wird die Säge zur Seite geschoben und danach musst du den Hebel zurückziehen, um sie zu verriegeln.
Stichsägen können kabellos sein
Schnurlose Stichsägen sind ein wahrer Traum, denn sie lassen sich ganz einfach und ungehindert nach deinen Wünschen verdrehen. Du kannst dich mit der Stichsäge frei bewegen, so viel du willst, und kunstvolle Kurven schneiden, ohne von einer hängenden Schnur gestört zu werden oder dir Sorgen zu machen, dass du sie versehentlich durchschneidest.
Früher waren Stichsägen etwas unbequem, aber im modernen Zeitalter haben sich die Stichsägen weiterentwickelt, vor allem die batteriebetriebenen Modelle, die leicht und dünn sind. Dadurch sind sie natürlich auch viel benutzerfreundlicher.
Puzzlespiele sind kinderfreundlich
Mit der richtigen Anleitung und unter der Aufsicht von Erwachsenen können Kinder unterschiedlichen Alters eine Stichsäge sicher benutzen. Das Instrument liegt auf der äußeren Schicht des zu schneidenden Materials auf, so dass es nicht die Kraft eines Erwachsenen braucht, um es in Position zu halten.
Finger und Hände können mühelos von der Schneideklinge ferngehalten werden. Stichsägen sind zweifelsohne ein außergewöhnliches erstes Kraftinstrument, das man Kindern vorstellen kann.
Stichsägen sind einfach zu bedienen
Von Haus aus sind Stichsägen einfach und leicht zu bedienen. Es spielt keine Rolle, wie viel Erfahrung du hast. Befestige das Sägeblatt, stecke den Stecker in die Steckdose (oder lege den Akku ein, falls es sich um eine kabellose Stichsäge handelt), und schon kannst du mit dem Schneiden beginnen. Stichsägen können an jedem Arbeitsplatz verwendet werden und nehmen nicht viel Platz in deinem Regal ein.
Stichsägen sind die besten Kürbisschnitzer
Du wirst die beliebteste Person auf deiner Kürbisschnitzparty sein, wenn du mit einer Stichsäge in der Hand zur Party kommst. Mit ihr lassen sich die Spitzen entfernen, und mit einer geschickten Hand kannst du die verrückten Gesichter der Jack O’Lantern ausschneiden.
Wie kannst du eine Stichsäge benutzen?
Vorbereitung des Werkstücks und des Zubehörs
Die Schnitte werden mit Hilfe eines Stichsägenschnitts auf dem Aufwärtshub des Sägeblattschafts ausgeführt. Das bedeutet, dass die Hin- und Herbewegung des Sägeblatts dazu führen kann, dass das Werkstück springt und „rattert“, wenn es nicht an seinem Platz auf einer Werkbank oder einem Sägebock eingespannt ist.
Das Schneiden mit der fertigen Seite des Werkstücks nach unten ist eine gängige Technik, da die Stichsägeblätter beim Aufwärtshub schneiden, was manchmal zu Absplitterungen auf der Oberseite des Werkstücks führen kann.
Dadurch wird verhindert, dass die sichtbare Seite splittert. Bei Finishing-Sperrholz zum Beispiel werden die Schnitte mit der Finishing-Seite nach unten durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Schnitt glatt und ohne Absplitterungen verläuft.
Außerdem musst du nach dem Einspannen mit einem leichten Bleistift eine Schnittlinie auf dem Werkstück anzeichnen. Außerdem ist die Stichsäge nicht das ideale Werkzeug für gerade Schnitte. Deshalb ist es am besten, wenn du ein Lineal einspannst, wenn du Schrägschnitte oder lange Längsschnitte machst.
Die Sägeblattführung ist dafür verantwortlich, dass die Seite des Sägefußes auf einer Fläche gleitet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schnitte so gerade wie möglich sind.
Tipp: Es gibt eine große Auswahl an handelsüblichen Linealen auf dem Markt. Du kannst dir aber auch selbst ein passendes Lineal anfertigen, indem du einfach ein gerades 1×4 mit Hilfe von Schraubzwingen an der Oberseite des Werkstücks befestigst.
Du kannst auch eine Wasserwaage oder einen Zimmermannswinkel als provisorische Kantenführung verwenden.
Auswahl und Montage des Messers
Als Nächstes wählst du das richtige Sägeblatt für das Material, das du schneiden willst, und montierst es in die Säge. Genau wie die meisten anderen Sägeblätter werden auch die Stichsägeblätter nach der Anzahl der Schneidezähne pro Zoll (TPI) eingeteilt.
Im Allgemeinen gilt: Je kleiner die einzelnen Zähne sind, desto größer ist die Anzahl der Zähne und desto glatter ist der Schnitt.
Auf der anderen Seite bedeutet eine geringere Anzahl von Zähnen einen gröberen und schnelleren Schnitt. Um bei feineren Holzbearbeitungsprojekten glattere Schnitte zu erzielen, ist es ratsam, eine Klinge mit hohem TPI-Wert zu verwenden. Auch für das Schneiden von Metall wird ein Sägeblatt mit feinen Zähnen empfohlen.
Einstellen des Fußes der Säge
Vergewissere dich, dass der Fuß der Säge für den gewünschten Fasenwinkel eingestellt ist. Für normale gerade oder gekrümmte Schnitte brauchst du eine 0-Grad-Einstellung (waagerecht), während der Fuß der Säge für Schrägschnitte in den gewünschten Winkel geneigt werden muss.
Die meisten Sägen können bis zu einem Winkel von 45 Grad abgeschrägt werden.
Einstellen der Sägebedienelemente
In diesem Schritt stellst du die Geschwindigkeit der Säge und die Orbitalbewegung so ein, dass sie für das zu bearbeitende Material geeignet sind. Weitere Anleitungen dazu findest du in der Bedienungsanleitung deiner Säge.
Im Allgemeinen ist eine breitere Ellipse des Sägeblattschaftes hilfreich, um aggressive, schnellere Schnitte zu machen, während eine flachere Ellipse für einen langsameren, glatteren und damit verantwortungsvolleren Schnitt sorgt.
Bei Kurvenschnitten sollte der Orbit auf Null gestellt werden. Im Allgemeinen verwenden Holzarbeiter eine langsamere Geschwindigkeit für Schnitte in Metallen oder für präzise Schnitte in härterem Holz. Höhere Schnittgeschwindigkeiten werden dagegen verwendet, um schnellere und aggressivere, gröbere Schnitte zu erzielen.
Bei den meisten Stichsägen kannst du die Geschwindigkeit des Sägeblatts ändern, je nachdem, wie stark du den Abzug drückst, und in der Regel gibt es ein Einstellrad für die Höchstgeschwindigkeit.
Beginn des Schnitts
Der Sägefuß muss fest auf dem Werkstück aufliegen, während das Sägeblatt entweder direkt auf der Schnittlinie oder leicht seitlich aufliegt. Das wird bei feinen Holzbearbeitungsprojekten mit präzisen Toleranzen gemacht, wenn du die Schnittfuge knapp neben der Linie halten willst, um das Holz zu schonen.
Das Blatt darf das Werkstück gerade berühren. Als Nächstes musst du die Auf- und Abwärtsbewegung des Schafts aktivieren, indem du langsam den Abzug der Säge drückst.
Wenn der Schnitt beginnt, achte darauf, dass das Sägeblatt der markierten Schnittlinie folgt, während du den Abzug weiter drückst, um die volle Geschwindigkeit zu erreichen und gleichzeitig die Säge vorsichtig in das Werkstück zu führen.
Tipp: Wenn du einen Ausschnitt im Inneren eines Werkstücks anfertigst, z. B. ein Loch in der Mitte einer Sperrholzplatte, machst du zuerst ein Startloch und setzt dann die Stichsäge ein, um mit dem Schnitt zu beginnen.
Den Schnitt fortsetzen
Du musst die Schnittlinie im Auge behalten, während du die Säge durch das Werkstück führst. Du solltest darauf achten, dass du nicht zu viel Druck ausübst, denn das kann den Motor zum Stillstand bringen und sogar zu groben Schnitten oder einem gebrochenen Blatt führen.
Es ist ratsam, den Vorschub und die Motordrehzahl der Säge zu verlangsamen, da die Säge und das Sägeblatt gedreht werden, um die Kurven zu fahren, wenn du Kurven schneidest. Wenn du versuchst, die Säge zu schnell zu drehen, kann das leicht zu einem gebrochenen Blatt führen.
Es gibt auch Sägen, die einen Drehknopf haben, mit dem du den Schaft des Sägeblatts drehen kannst, ohne die Säge selbst zu drehen. Diese Arten von Sägen helfen dabei, extrem enge Kurven zu schneiden.
Für diese Art von Kurven werden sehr dünne Sägeblätter verwendet, die sich sehr langsam bewegen müssen, um die Präzision des Schnitts zu gewährleisten. Wenn du gerade Schnitte machen willst, musst du darauf achten, dass der Sägefuß beim Vorwärtsbewegen der Säge fest an der Richtscheitführung anliegt.
Stichsägen können leicht von einer geraden Schnittlinie abweichen, wenn du nicht vorsichtig genug bist, und das liegt vor allem daran, dass sie so schmale Blätter haben.
Fertigstellung des Schnittes
Wenn du das Ende der Schnittlinie erreicht hast, musst du die Vorschubgeschwindigkeit der Säge verringern und die Geschwindigkeit des Sägeblatts hoch halten, während das Blatt die Kante des Werkstücks verlässt. So kannst du die Gefahr des Absplitterns verringern.
Bevor du die Säge anhebst, vergewissere dich, dass du den Abzug losgelassen hast und das Sägeblatt vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Wie kann man eine Stichsäge in gutem Zustand halten?
Um eine lange Lebensdauer und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, ist es wichtig, dass du deine Säge sauber und trocken hältst. Wenn du eine Stichsäge kaufst, solltest du darauf achten, dass sie entweder mit einem hochwertigen Koffer geliefert wird oder du kaufst einen kleinen Werkzeugkasten, um deine Säge staubfrei aufzubewahren.
Um zu verhindern, dass die Blätter einrasten, solltest du das Blatt nach dem Gebrauch immer entfernen. Außerdem solltest du die Teile der Säge mit Druckluft von Staub und Ablagerungen befreien. Schließlich ist es wichtig, dass du die Säge richtig benutzt.
Wenn du sie überarbeitest und die Klinge zu stark belastest, verkürzt das nur ihre Lebensdauer.
Woran erkennst du, ob es Zeit ist, deine Stichsäge zu ersetzen?
Wenn du in eine qualitativ hochwertige Stichsäge investierst, wird sie jahrzehntelang halten, aber nur, wenn du sie richtig benutzt und gut pflegst. Die einzige Situation, in der du eines der Bauteile der Stichsäge ersetzen musst, ist, wenn der Motor durchgebrannt ist.
Dieses Phänomen ist recht häufig, da die Netzkabel und andere Teile bei Bedarf leicht ausgetauscht werden können. Wenn du ein hochwertiges Werkzeug hast, lohnt es sich immer, zuerst die Werkzeugwerkstatt aufzusuchen, bevor du in Erwägung ziehst, das gesamte Werkzeug zu ersetzen.
Alternativ sind in den billigeren Sägen sehr billige Motoren verbaut, die bei hartem Einsatz schnell durchbrennen können.
Wenn du also versucht hast, beim Kauf einer Stichsäge etwas Geld zu sparen, darfst du dich nicht wundern, wenn du nach ein paar Jahren die gesamte Säge ersetzen musst.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Stichsäge. Du hast erfahren, welche Vor- und Nachteile sich bei der Verwendung einer Stichsäge ergeben und wann diese Säge verwendet wird. Wir haben aufgeklärt!