Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Schiebeschlitten der Tischkreissäge. Du erfährst, die der Schiebeschlitten selber gebaut wird und welche Tischkreissägen sich als Kauf eignen. Aus welchen Teilen besteht eine Tischkreissäge? Wir klären auf!
Mit dem Schiebeschlitten an der Tischsäge lassen sich Möbel und andere Konstruktionen mit viel Leichtigkeit herstellen. Gehrungsschnitte können auch bei längeren Brettern und Platten einfach und präzise durchgeführt werden.
Schiebeschlitten der Tischkreissäge
Ein Schiebeschlitten ist eine Vorrichtung, welche an Tischkeissägen angebaut werden kann. Mit Hilfe dieses Zubehörs können besonders lange Bohlen und Bretter abgehängt werden. Handwerker benutzen in Ihren Werkstätten oftmals eine Formatkreissäge. Diese Säge ist stationär und dient zur präzisen Holzbearbeitung im Tischler- und Zimmerhandwerk.
Die Formatkreissäge wurde erstmals im Jahr 1906 von Wilhelm Altendoirf, einem Deutschen, erfunden. Das war ein großer Durchbruch in der Holzbearbeitung, denn damit wurde ein neuer Standard gesetzt und ein bedeutender Sprung von den traditionellen Maschinen gemacht. Seitdem haben sich die Formatkreissägen zu multifunktionalen Maschinen entwickelt.
Ein großer Vorteil des Schiebetischs ist, dass er sich ohne Hindernisse oder andere Gegenstände bewegen lässt. Das bedeutet, dass dieser manuell samt Werkstück zum Sägeblatt geschoben werden kann.
Materialien wie Massivholz, Kunststoffe und Nichteisenmetalle können je nach Auswahl des Sägeblattes geschnitten und mit Hilfe des Schiebeschlittens zum Sägeblatt geführt werden. Außerdem kannst du nicht nur Platten, Bretter, Bohlen, Fugen- und Querschnitte schneiden, sondern auch perfekte Gehrungen anfertigen.
Die Tischkreissäge sägt noch genauer, wenn sowohl der elektromotorische als auch der Längsanschlag mit einem Kugelumlaufspindel-Antriebssystem ausgestattet wird.
An neueren Modellen der Formatkreissäge ist oft ein Tastenfeld angebracht, womit die mechanische Neigung des Sägeblattes gesteuert werden kann. Das Absenken und Anheben des Sägeblatts kann schnell und perfekt durchgeführt werden. Einige dieser Sägen sind mit einem Programmspeicher ausgestattet, der das Laden/Abspeichern von Schnittmustern und Schnittsystemen ermöglicht.
Was unterscheidet die Formatkreissäge von anderen Tischkreissägen?
● Der erste große Unterschied zwischen den Formatkreissägen und anderen Tischsägen ist der Tisch selbst. Bei einer herkömmlichen Tischsäge ist der Tisch auf der linken Seite des Sägeblatts feststehend.
● Der Tisch sorgt dafür, dass das Werkstück während des Schnitts an seinem Platz bleibt, so dass du das Material leicht durch das Sägeblatt bewegen kannst.
● Bei einer Formatkreissäge hingegen ist der Tisch in Bewegung; kann aber auch festgestellt werden. Während des Schnitts bewegt sich der Tisch zusammen mit dem Werkstück. Dadurch wird der gesamte Tisch mit dem Werkstück mitbewegt, anstatt das Material durch das Sägeblatt zu schieben.
● Wenn du mit großen Werkstücken arbeitest, werden die Schnitte an der Formatkreissäge präziser sowie genauer, da die Auflagefläche größer ist. Das Arbeiten an einer Tischkreissäge kann gefährlicher sein, da der eigene Abstand zum Sägeblatt gering ist. Zudem wird das Holz manuell zum Sägeblatt geschoben.
Bestandteile der Tischkreissäge
Gehrungsschablone
Eine Gehrungslehre ist eine Führung, mit welcher schräge Schnitte durchgeführt werden können. Die Veränderung der Führungen reicht von 0 – 45 Grad und manchmal sogar mehr. Die Lehre wird mit Hilfe eines Rades gesteuert.
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag dient als Führung, wenn du dein Material durch die Tischsäge schiebst. Bei einer Formatkreissäge musst du das Material direkt neben dem Parallelanschlag platzieren. Das hat zur Folge, dass der gesamte Tisch in das Blatt fährt, das den Schnitt erzeugt.
Gehrungssystem
Das Gehrungssystem ähnelt einer Gehrungslehre, aber es ermöglicht dir auch schräge Schnitte. Allerdings wird in diesem Fall das Blatt angewinkelt, um die Schnitte auszuführen, anstatt das Material zu kippen, wenn du es direkt der Säge zuführst.
Spaltkeil
Der Spaltkeil ist am wichtigsten, wenn es um den Schutz des Bearbeiters geht. Der Spaltkeil verhindert, dass das Material nicht zurückschlägt, indem die Schnittfuge auseinander gehalten wird.
Motor
Riemenantriebsmotoren und Direktantriebsmotoren sind die beiden Arten von Motoren, die im Allgemeinen bei Tischkreissägen verwendet werden.
Motoren mit Riemenantrieb
Induktionsmotoren, die mithilfe eines Riemens mit dem Sägeblatt verbunden sind, werden als riemengetriebene Motoren bezeichnet. Dabei ist zu beachten, dass sie im Vergleich zu Direktantriebsmotoren deutlich weniger Lärm machen.
Direkt angetriebene Motoren
Die direktangetriebenen Motoren sind direkt mit dem Sägeblatt verbunden und übertragen ihre gesamte Kraft direkt auf das Blatt.
Schiebeschlitten und Sägetisch bauen
Um das Beste aus den Tischkreissägen herauszuholen, ist ein großer Sägetisch unerlässlich. Falls du noch keinen Tisch besitzt, zeigen wir dir, wie du dir einen solchen Tisch selber bauen kannst:
Planung des Tisches
- Benötigte Tischlänge ausmessen
- Abstand zwischen Sägeblatt und der linken Gehrungsschiene ermitteln. Einen Zentimeter dazurechnen.
- Verwende ein Holzstück, welches du an die entsprechenden Ränder und den Zollstock anlegst. Auf diese Weise kannst du das genaue Maß ermitteln.
Schneiden des Holzes
- Verwende Sperrholz oder Multiplex, um den Schiebeschlitten zu bauen, da diese Materialen besonders tragfähig sind und stark beansprucht werden können.
- Trage die Maße auf die Platte auf und schneide das Muster aus. Dazu kannst du eine Tauchsäge mit Schiene verwenden. Verwende einen Winkel, damit der Schiebeschlitten rechtwinklig wird.
- Das Muster wird nicht genau geschnitten, sondern lasse circa 5 cm Überstand.
- Verwende Eichenholz als Unterkonstruktion und Begrenzung rundum des Schiebeschlittens. Sperrholzplatte kann dadurch nicht vibrieren
- Sperrholzplatte beizen
Hinzufügen der Schiene
Der letzte Schritt bei der Herstellung eines Schiebetisches ist das Anbringen von Schienen an der Unterseite des Tisches. Diese Schienen ermöglichen es, den Tisch hin zum Sägeblatt zu schieben. Um sicherzustellen, dass der Tisch reibungslos hin und her bewegt wird, müssen die Schienen in der Gehrungsnut montiert werden.
Die Schienen werden fest mit dem Tisch verschraubt. Bewege den Tisch einige Male hin und her, um sicherzustellen, dass die Schienen reibungslos funktionieren. Wenn nicht, dann kannst du die Schienen nachrüsten.
Tischkreissäge mit Schiebeschlitten kaufen
Diese Tischkreissägen empfehlen wir:
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Schiebeschlitten der Tischkreissäge. Du hast erfahren, die der Schiebeschlitten selber gebaut wird und welche Tischkreissägen sich als Kauf eignen. Aus welchen Teilen besteht eine Tischkreissäge? Wir haben aufgeklärt!