Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Mahagoni-Fenster weiß streichen. Du erfährst, welche Schritte notwendig sind und wie Holz geschliffen wird. Kann man Mahagoni Holz weiß streichen? Wir klären auf!
Mahagoni-Fenster weiß streichen
Mahagoni ist ein sehr dunkles Edelholz und wächst meist in Afrika oder in Amerika. Es ist sehr teuer und bereitet dem Möbelstück sowie dem Raum ein edles Erscheinungsbild. Nach einer gewissen Zeit, kann das dunkle Holzbild betrübt wirken. Es wäre schade, das Möbelstück wegzuschmeißen oder den Raum komplett neu auszustatten. Die bessere Lösung: Das Mahagoni überstreichen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Mahagoni-Fenster weiß streichen kannst.
Mahagoni-Fenster weiß streichen: So funktioniert’s
Schritte | Beschreibung |
Vorbereitung | Fenster streichen, wenn es warm ist und regenfrei Materialien und Werkzeug besorgen |
Fenster aushängen | Fenster aushängen auf auf Böcken legen Fensterbeschläge demontieren Fensterrahmen abkleben |
Ausbesserungen vornehmen | Alte Dichtungen, Bänder etc. entfernen und ersetzen |
Fenster plus Rahmen abschleifen | Fenster und Rahmen vorsichtig abschleifenKörnung P120 verwenden Durch das Abschleifen wird eine ebene Oberfläche geschaffen, auf der die Farbe optimal haftet Schwer zugängliche Ecken mit der Hand schleifen (Handschleifpapier knicken und mit der Hand führen) |
Mahagoni-Fenster abstauben | Fenster und Rahmen vom Staub befreien Druckluftpistole oder Handfeger verwenden Staubtuch für eignet sich um Feinstaub aufzunehmen |
Mahagoni-Fenster streichen | 1. Auftrag erfolgt mit einem kleinen Pinsel, mit welchem kleine verwinkelte Bereiche gestrichen werden Nun mit einer Rolle die großen Flächen streichen (dadurch werden Pinselstriche vermieden) Farbauftrag trocknen lassen |
Fenster und Rahmen anschleifen | Durch die nasse Farbe haben sich kleine Holzfasern aufgestellt Ein Zwischenschliff sorgt dafür, dass diese Holzfasern gekürzt werden und die Oberfläche nun wieder glatt und eben ist |
2. Farbanstrich | Nachdem die geschliffene Oberfläche abgestaubt ist, trage die Farbe nochmals auf Anstrich trocknen lassen |
Montage | Fenster wieder einhängen |
Material- und Werkzeugliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Weißer Lack | Weißer Anstrich der Mahagoni-Fenster |
Arbeitsböcke | Die Fenster werden auf Böcke gelegt, so dass die eine Auflagefläche haben und optimal nach jedem Anstrich trocknen können. Die Böcke können beliebig platziert werden; je nachdem, an welchem Ort gearbeitet werden soll |
Haftgrund/Grundierung | Kann zum Absperren der Farbe verwendet werden |
Kreppband | Abkleben von Bereichen, die nicht gefärbt werden sollen |
Malerfolie | Malerfolie kann auf dem Boden oder anderen Bereichen ausgelegt werden, die vor Farbe geschützt werden müssen |
Lackpinsel | Auftrag der Farbe an kleinen verwinkelten Bereichen |
Lackrolle | Auftrag der Farbe auf großen Flächen. Durch den Farbauftrag mit einer Rolle werden sichtbare Pinselstriche vermieden |
Schleifmaschine | Zum Anschleifen des Mahagoni-Fensters |
Schleifpapier | Körnung P120 verwenden |
Handschleifpapier | Zum Schleifen von Ecken und Flächen, die mit der Schleifmaschine nicht erreicht werden können |
Kompressor | Abpusten des Staubes |
Druckluftpistole | Abpusten des Staubes |
Staubtuch | Abtragen des Feinstaubs |
Handfeger | Abtrag des Staubes |
Welches Weiß eignet sich für Mahagoni?
Zum Streichen von Mahagoni-Fenstern eignet es sich, das Holz mit einer Grundierung/Haftgrund zu behandeln. Kaufe einen Lack.
Wir raten, einen Altweiß-Ton zu kaufen, denn mit der Zeit wird das Weiß vergilben und dunkler werden. Mit Altweiß kann diesem Prozess entgegengewirkt werden. Reinweiß wird im Laufe der Zeit den Ton ändern.
Weiße Farbe wird es in allen Baumärkten geben:
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
- Toom
- Globus
Holz schleifen
Beim Schleifen wird die Oberfläche des Holzes geglättet, indem kleine Späne abgenommen werden. Die Auswahl des Schleifpapiers ist besonders wichtig; die Körnung sollte passen. Dabei ist die Auswahl der Körnung von diesen Merkmalen abhängig:
- Um welchen Werkstoff/ um welche Holzart handelt es sich?
- Welche Oberflächenqualität ist gewünscht?
- Ist die Oberfläche bereits roh und glatt oder müssen noch Beschichtungen und Farbreste beseitigt werden=?
Beim Holz schleifen wird unterschieden zwischen Grob-, Vor-, Nach-/Zwischen- und Endschliff unterschieden.
- Der Vorschliff ebnet die Holzflaeche ein, entfernt leichte Leimdurchschlaege und ggf. Fugenleimpapier
- Der Nachschliff gibt dem Holz die nötige Glätte und Sauberkeit
Geschliffen wird bei zu beizenden und mit transparenten Überzugsmaterialien zu beschichtenden Oberfläche zumindest im letzten Schleifgang parallel zur Faser, damit in der fertigen Oberfläche keine Schleifriefen zu sehen sind.
Bei deckend zu beschichtenden Flächen kann auch quer zur Faser geschliffen werden. Die Oberfläche wird durch das Abschleifen der härteren Spätholzjahrringe besonders glatt.
Holz schleifen in 5 Schritten
Schritt | Beschreibung |
Vorbereitung | Entferne alle Metallzubehör, Nägel, Schrauben etc. Funken könnten entstehen, welche sich mit dem Schleifstaub entzünden. Ebenso kann sich das Schleifpapier an diesen aufhängen und anschließend reißen. Das Werkstück wird entweder auf die Werkbank oder auf den Arbeitsböcken fixiert oder eingespannt. Hierfür eignen sich Schraubstöcke, Zwingen oder Klemmen. |
Grobschliff | Beim Grobschliff gilt es darauf zu achten, dass die Schleifmaschine stetig in Bewegung bleibt. Bleibt die Schleifmaschine jedoch auf einer Stelle, so würde sie dort zu viel Material abtragen. Daher sollten die Bewegungen gleichmäßig sein. Für den Grobschliff wird eine Körnung P 16-60 verwendet. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schleifrichtung parallel zur Maserung verläuft. Uebe nur leichten Druck aus. So wird verhindert, dass sich Hitze oder Dellen im Holz entstehen. Beim Grobschliff des Holz schleifens nimmt das Schleifpapier viel Abrieb (alte Farbreste, etc.) auf. Wechsel das Schleifpapier regelmäßig, da dieser Abrieb die Oberfläche zerkratzen könnte. |
Vorschliff | Der Vorschliff erfolgt mit einer Körnung P 60-120 und ist nötig bei gehobelten und gefrästen Vollholzfächen sowie bei furnierten Oberflächen. Das Wässern erfolgt nach dem Vorschliff. Durch das Wässern werden die beim Schleifen eingedrückten Holzfasern aufgerichtet. Zudem werden Druckstellen “aufgequollen” und die mit Schleifstaub verschmutzten Poren gesäubert. Das Wässern erfolgt mit warmem Wasser und wird mit einem Schwamm oder Tuch nass auf die Holzoberfläche aufgetragen. Ein möglicher Wasserüberschuss wird anschließend mit dem ausgewrungenen Schwamm abgneommen. Damit sich das Holz nicht wirft, sollte Vorder- und Rückseite gewässert werden |
Zwischenschliff | Der Zwischenschliff wird mit einer Körnung P 120-220 bewerkstelligt. Die durch das Wässern aufgestellte Fasern werden geglättet. Schleife quer zur Faser und uebe wenig Druck aus. Anschließend wird der Holzstaub entfernt und ggf. wird nun die Holzoberfläche grundiert. |
Feinschliff | Der Feinschliff erfolgt mit der Körnung P 280-600. Es werden nun grundierte und zwischenlackierte Flächen geschliffen. Um eine optimal glatte Oberfläche beim Holz schleifen zu schaffen, wird parallel zur Faser mit leichtem Druck geschliffen. Sauge die Holzoberfläche kontinuierlich und wische sie mit einem sauberen und trockenem Lappen ab. |
Schleifpapier
Das richtige Schleifpapier ist essentiell für ein optimales Schleifergebnis.
Die Körnungszahl P gibt an, wie grob oder fein die Schleifkörner sind. Je höher die Körnungszahl P ist, desto feiner ist der Schliff.
Das Material der Schleifkörner unterscheidet sich in:
- synthetisches Schleifpapier
- braunes Aluminiumoxid, rotes Korund, graues Siliziumkarbid
- scharfes Schleifpapier
- lange Haltbarkeit
- Schleifpapier aus natürlichen Materialien
- nicht lang haltbar
- eher für weiches Holz geeignet
Streuung (= Dichte der Schleifkörner)
- offene Streuung
- Zwischenräume zwischen den Schleifkörnern
- für weiche Hölzer (Kiefer, Fichte)
- viel Abtrag beim Schleifen (Abtrag kann leichter entfernt werden, Schleifpapier setzt sich nicht so schnell zu)
- dichte Streuung
- für Hartholz, Lack
Abgestufter Holzschliff (Welche Körnung?)
Körnung | Anwendung | Schliff |
16 bis 60 | Vorschleifen von Vollholz, Abschleifen von alten Lackschichten | Grobschliff |
60 bis 120 | gehobelte und gefraeste Vollholzflächen, furnierte Flächen | Vorschliff |
120 bis 220 | Vollholz, furnierte Flächen, gewässerte Flächen | Nachschliff |
280 bis 600 | Schleifen grundierter und zwischenlackierten Flächen | Feinstschliff (Endschliff) |
Quelle: Buch Holztechnik
Körnung | Bezeichnung | Verwendung |
16 bis 40 | grob | Fussboeden, Abzahnen, Aufrauhen |
50 bis 90 | mittel | Vorschliff gehobelter und furnierter Flächen |
80 bis 120 | fein | Vorschliff von Hand und Maschine |
120 bis 180 | fein bis sehr fein | Fertigschliff von Hand und Maschine |
240 | sehr fein | Nachschliff von Hand nach Grundieren |
220 bis 320 | sehr fein | Vorschliff von Lackiermaschinen |
280 bis 500 | sehr fein | Lackschliff von Hand und Maschine |
Wichtige Arbeitsregeln
- Geschliffen wird grundsätzlich mit scharfem Schleifpapier und mäßigem Druck, damit Fasern nicht niedergedrückt, sondern sauber nachgeschliffen werden bzw. keine Brandflecken entstehen.
- Das Schleifpapier muss eisenfrei sein, denn eisenhaltiges Schleifpapier verursacht dunkle Flecken im Holz
- nach jedem Schleifgang ist die Oberfläche zu reinigen, da die Poren mit Schleifstaub angereichert sind (Reinigungsbürsten, Absaugen)
- Trage beim Holz schleifen eine Staubmaske und sauge den Holzstaub ab! Denn Holzstaub sollte nicht eingeatmet werden, da dieser zu schweren Gesundheitsschäden führen kann. Nachweislich fördert Buchen- und Eichenholzstaub die Entstehung von Nasenschleimhautkrebs.
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man Mahagoni Holz weiß streichen?
Ja, man kann Mahagonie Holz weiß streichen. Das Holz wird beschichtet sein, weshalb das Mahagoni vorerst geschliffen werden muss. Nachdem Anschliff kannst du das Holz mit einer beliebigen Farbe lackieren. Um den Lack absperren, verwende vorher eine Grundierung. So streichst du Mahagoni Holz weiß:
1) Beschläge abkleben oder entfernen
2) Mahagoni anschleifen (Körnung P120)
3) Holz wässern und anschließend ein weiteres Mal abschleifen, da sich durch das Wasser 4) Holzfasern aufgestellt haben
5) Lack auftragen
6) Holz schleifen und ein weiteres Mal lackieren
Kann man Mahagoni Fenster streichen?
Ja, man kann Mahagonie Fenster streichen. Verwende einen Lack, da dieser am besten auf Holz haftet. Bevor der Lack auf das Mahagoni aufgetragen wird, solltest du das Fenster erst einmal schleifen. Durch das Schleifen wird die Oberfläche geglättet und ist nun wieder aufnahmefähig. Das Mahagoni Fenster sollte 2 Anstriche bekommen, das der 1. Anstrich tief in das Holz eindringen wird. Zudem ist Mahagoni ein sehr dunkles Holz, weshalb es passieren kann, dass der Lack nicht deckend ist.
Kann man lasierte Fenster lackieren?
Ja, man kann lasierte Fenster lackieren. Um lasierte Fenster zu lackieren, muss die Lasur des Fensters beseitigt werden. Hänge das Fenster aus dem Rahmen und Schleife es mit einer groben Körnung ab (Bsp.: P80). Das Schleifpapier wird sich schnell zusetzen, weshalb es wichtig ist, viel Schleifpapier auf vorrat zu haben. Nachdem der Grobschliff (P80) durchgeführt worden ist, schleife das Fenster mit ein Körnung P220 nach. Nun kann das lasierte Fenster lackiert werden. Es ist zu empfehlen, 2 Anstriche aufzutragen.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit dem Thema: Mahagoni-Fenster weiß streichen. Du hast erfahren, welche Schritte notwendig sind und wie Holz geschliffen wird. Kann man Mahagoni Holz weiß streichen? Wir haben aufgeklärt!