In diesem Artikel erfährst du, wie du ein kleines Sägewerk mit Hilfe einiger kleiner, aber sehr nützlicher Schritte selbst bauen kannst. Hier erfährst du, warum du ein Sägewerk selbst bauen musst und warum es sehr wirtschaftlich ist.
Außerdem werden alle einzelnen Werkzeuge, die für die Herstellung des Sägewerks verwendet werden, mit Bildern und dem dazugehörigen Amazon-Link beschrieben, damit du sie problemlos online bestellen kannst.
Kann man ein Kleinsägewerk zu Hause bauen?
Die Antwort ist ja. Wenn du die richtigen Werkzeuge und Materialien, etwas Platz und ein wenig Innovationsbereitschaft hast, kannst du mit unserer gut gestalteten und benutzerfreundlichen Anleitung garantiert ein kleines Sägewerk bei dir zu Hause selbst bauen.
In diesem Artikel findest du die präziseste und genaueste Anleitung zum Bau eines kleinen Sägewerks zu Hause.
Warum solltest du ein Kleinsägewerk selber bauen?
Stell dir eine Situation vor, in der du einen riesigen Baum in deinem Garten gefällt hast und nichts Geeignetes findest, um ihn zu zerkleinern und viel Holz daraus zu gewinnen; unter diesen Bedingungen ist es gar nicht so schlecht, eine kleine Sägewerkskettensäge selbst zu bauen.
Nun wirst du sagen, ein Sägewerk kann man ja kaufen! Aber in diesem Zusammenhang musst du bedenken, dass die industriellen Sägewerke, die auf dem Markt erhältlich sind, ziemlich teuer sind. Und auch wenn du Holz auf dem Markt kaufst, musst du eine Menge Geld ausgeben.
Ein brandneues Sägewerk nur für eine Gelegenheit zu kaufen, ist auch nichts anderes als eine Verschwendung deines hart verdienten Geldes. Sie sind also keineswegs wirtschaftlich und in jedem Fall musst du eine Menge Geld ausgeben.
Wie wäre es, wenn wir dir ein selbstgebautes kleines Sägewerk vorschlagen, für das du nur eine Handvoll Rohstoffe (Teile) brauchst, während du eine Menge davon hast!
Außerdem kannst du dich triumphierend fühlen, wenn du es geschafft hast, dieses kleine Sägewerk mit deiner eigenen Hand zu bauen und damit zu prahlen und ein Held in deiner Nachbarschaft zu werden!
Das Verfahren, das du gleich kennenlernen wirst, wird dir wirklich sehr hilfreich sein, denn du kannst damit jede Art von Kettensäge einspannen, auch die elektrische. So kannst du selbst sehr breite Stämme mit Leichtigkeit schneiden.
Werkzeug- und Materialliste
Anleitung: Kleinsägewerk selber bauen
Schritt 1: Säge das Vierkantrohr auf die gewünschte Größe und schweiße es zusammen
Verwende einen Winkelschleifer oder eine Metallsäge, um die Teile auf die richtige Länge zu schneiden. Danach schweißt du sie zusammen. Danach schleifst du die Schweißnähte ab. Vergiss nicht, den Rahmen mit einem Rostschutzanstrich zu versehen. Rost beeinträchtigt auf Dauer die Leistungsfähigkeit der Maschine.
Schritt 2: Schweißen der Rutschen
Ähnlich wie im vorherigen Schritt wird das Vierkantrohr auf die richtige Länge zugeschnitten. Danach schweißt du es zusammen und schleifst die Nähte. Zum Schluss trägst du die Farben auf.
Schritt 3: Montage der Klammern zulassen
Behalte die 2 Klemmen im Hinterkopf und drehe ein Aluminiumteil mit Innengewinde für die 2 Teile, zwischen die das Schwert der Kettensäge geklemmt wird. Anschließend verwendest du eine M8-Schraube. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, den obigen Schritt auszuführen, sofern das Schwert später gut eingespannt ist.
Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, kannst du je nach deinen Vorlieben und der Verfügbarkeit von Rohstoffen (Teilen) andere Methoden anwenden.
Schritt 4: Erlaube die Montage der Rutsche
In diesem Schritt werden zunächst die Schlitten zusammengebaut. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass zum Einstellen der Klammern Gewindestangen verwendet wurden. Diese Gewindestangen können später verwendet werden, um die erwartete Brettbreite einzustellen.
Denke daran, dass die Räder leichtgängig sein müssen, und auch auf den Durchmesser muss geachtet werden, denn es ist entscheidend, dass der Schlitten zum Rahmen passt. Die Räder haben einen Durchmesser von 70 mm.
Schritt 5: Lass die Halterung schweißen
An diesem Punkt baust du den Halter und befolgst den Prozess (er ist üblich), wie in den obigen Schritten beschrieben. Der Halter spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Er dient dazu, den Rahmen am Stamm zu befestigen, um ein Verdrehen oder Kippen während des Sägevorgangs zu verhindern.
Schritt 6: Vollständige Montage
In diesem letzten Schritt montierst du den montierten Schlitten und die Halterung. Damit ist dein kleines Sägewerk fertig, und außerdem hast du es selbst gebaut!
Fazit
Dieses kleine Sägewerk wird dir auf jeden Fall sehr nützlich sein, denn es kann Bretter mit einer beachtlichen Breite sehr effektiv zuschneiden; außerdem hat es eine lange Garantiezeit, sofern die verwendeten Teile von Standardqualität sind.
Vergiss aber nie, Rostschutzfarben aufzutragen, denn das verhindert das Rosten der Materialien und sorgt dafür, dass das kleine Sägewerk länger leistungsfähig bleibt.