Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage: Kann man Holzlasur lackieren? Du erfährst, weshalb die Vorbereitung der Holzoberfläche wichtig ist und welche Schritte notwendig sind, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man über eine Lasur lackieren? Wir klären auf!
Kann man Holzlasur lackieren?
Man sollte über eine Holzasur nicht direkt lackieren, da der Lack nicht auf dem lasierten Holz haften wird. Eine Lasur ist ziemlich ölhaltig und dringt tief in die Poren ein, weshalb sie die Lackbeschichtung abstößt. Demnach ist es ratsam, eine dünne Schicht des Holzes abschleifen, damit die mit Holzlasur gefüllten Poren entfernt werden. Anschließend sollte das Holz gewässert werden, damit sich die Holzfasern aufstellen und die Poren wieder aufnahmefähig werden. Durch das Abschleifen der aufgestellten Holzporen, wird die Oberfläche glatt und ebenmäßig.
Holzlasur entfernen
Um die Holzlasur zu entfernen, sind einige Schritte notwendig:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Nägel, Schrauben sowie Beschläge entfernen
- Schleifmaschine verwenden und mit Schleifpapier P80 die Oberfläche des Holzes schleifen, bis eine minimale Schicht entfernt worden ist. Das ist daran erkennbar, dass das Holz unter der Beschichtung wieder roh erscheint
- Schleifstaub entfernen
- Holz wässern
- Holz trocknen lassen
- Holz wiedermals schleifen, um die aufgestellten Holzfasern zu kürzen (P180)
Holz schleifen
Körnung des Schleifpapiers | Verwendung |
Grobe Körnung | Unter P120 Kratzer oder Unebenheiten können entfernt und ausgeglichen werden |
Mittlere Körnung | Zwischen P120 und P180Holz wird geglättet Anschleifen alten Lackes |
Feine Körnung | Über 180 bis 1.000Nach dem Feinschliff kann die Oberfläche des Holzes behandelt werden |
Wird der Lack in mehreren Schichten aufgetragen, so muss die Oberfläche zwischen jedem Anstriche ebenfalls geschliffen werden.
Für diesen Arbeitsschritt benötigst du nicht all zu viel Equipment und hast es womöglich schon.
Du benötigst:
- Eine Schleifmaschine
- Schleifpapier (P40)
- Industriestaubsauger
Handschleifmaschinen werden grundsätzlich abgesaugt.
Wieso sollte man sich für Holzstaub schützen?
In Holzstaub können Giftstoffe enthalten sein, welche allergische Reaktionen der Haut und auch der Atemwege hervorrufen können.
Besonders der Holzstaub, welcher bei der Bearbeitung von Buche oder Eiche entsteht, kann Krebs verursachen.
Demnach ist eine geeignete Absaugvorrichtung zu installieren. Wird dennoch etwas Holzstaub freigesetzt, so raten wir, dass du dich mit einer Atemschutzmaske schützt.
Holz lackieren
Diese Schritte zeigen dir, wie Holz lackiert wird:
- Holz auf Böcke legen und fixieren
- Nägel, Schrauben sowie Beschläge entfernen
- Schleifmaschine verwenden und mit Schleifpapier P80 die Oberfläche des Holzes schleifen, bis eine minimale Schicht entfernt worden ist. Das ist daran erkennbar, dass das Holz unter der Beschichtung wieder roh erscheint
- Schleifstaub entfernen
- Holz wässern
- Holz trocknen lassen
- Holz wiedermals schleifen, um die aufgestellten Holzfasern zu kürzen (P180)
- 1.Lackschicht auftragen
- Lack trocknen lassen
- Lack schleifen (P220) = Zwischenschliff
- 2. Lackschicht auftragen
- Lack trocknen lassen
- Ggf. 3. Anstrich
Holz wässern
So wird das Holz gewässert:
- Oberfläche von Staub bereinigen
- Einen Schwamm mit Wasser tränken
- Nun Holzoberfläche wässern
- Zu viel Wasser gleichmäßig entnehmen. Dafür den Schwamm über ein Waschbecken ausdrücken und anschließend den Überschuss mit dem Schwamm aufnehmen
Das Wasser sollte auf der Oberfläche gleichmäßig verteilt werden, da sich ansonsten Flecken bilden können. Bevor geschliffen werden kann, muss das Holz vollständig durchtrocknen.
Persönliche Schutzausrüstung beim Lackieren
Meist sind im Lack Lösemittel enthalten, weshalb die Gesundheit geschützt werden muss:
Schutzausrüstung | Wieso? |
Gummi- oder PVC-Handschuhe | Handschuhe schützen die Haut vor ätzenden Chemikalien. |
Hautschutzmittel | Sprühnebel verteilt sich in der Luft und kann sich auf der Haut niederlassen. Ebenso eignen sich: Hautreinigungsmittel Hautpflegemittel |
Schutzbrille | Gut wäre es, wenn die Schutzbrille einen Seitenschutz besitzt. Anstatt der Brille kannst du natürlich auch das gesamte Gesicht mit einem Gesichtsschutzschild schützen. Besonders die Augen sollten vor Chemikalien und Lacknebel abgedeckt werden. |
Atemschutzmaske | Atemschutzmasken schützen die Atemwege vor Staub und Lackteilchen. Die Atemschutzmaske sollte einen Partikelfilter besitzen. |
Gummischürze | Durch die Gummischürze wird die Kleidung abgedeckt und kann demnach keinen Lacknebel aufnehmen. |
Gehörschutz | Beim Lack sprühen wird meist ein Kompressor verwendet, welcher sehr laut ist. Um dich vor diesem Geräuschpegel zu schützen |
Werkzeug- und Materialliste
Material und Werkzeug | Erklärung |
Malerkrepp | Abkleben von Gegenständen, welche nicht in Berührung mit dem Lack kommen sollen. |
Pinsel | Mit Hilfe des Pinsels können schwer zugängliche Stellen, Kanten oder Profile mit dem Lack gestrichen werden. Verschiedene Pinselgrößen erleichtern des Farbauftrag. |
Farbspritzpistole | Die Farbspritzpistole besteht aus einer Pistole sowie einem Behältnis, in welches der Lack gegossen wird. Der Lackauftrag mit einer Farbspritzpistole sollte geübt sein. |
Kompressor | Der Kompressor wird genutzt, um der Farbspritzpistole den nötigen Druck zu verleihen. |
Farbsprühsystem | Dieses Farbsprühsystem umfasst alle wichtigen Bestandteile und ist sowohl für Lack, als auch Lasuren geeignet. |
Bosch Farbsprühsystem (elektrisch) | Das Farbsprühsystem ist eine billigere Variante und eignet sich für den Gebrauch von Handwerkern und Anfängern des Handwerks. |
Schaumrollen | Schaumstoffrollen sind am besten für das Auftragen von Lack geeignet. |
Lackierroller | Der Lackierroller hält die Schumstoffrolle. Die Handhabung ist leicht. |
Lackierset | Lackierrollen Farbwanne Stiel |
Rührstäbchen | Zum Umrühren der Farbe, denn die Pigmente |
Farbwanne | Der Lack wird in die Farbwanne gegossen. Nun kannst du Rolle mit dem Lack benetzen und ausrollen. |
Schwamm | Der Schwamm wird mit Wasser getränkt. Anschließend das Holz angefeuchtet. |
Schleifpapier | Körnung P120 P180 P280 |
Schleifmaschine | Nach dem Wässern sowie nach jedem Lackanstrich muss die Oberfläche angeschliffen werden. |
Industriestaubsauger | Im Handwerk gilt: Wird mit Handbearbeitungsmaschinen gearbeitet, so müssen diese abgesaugt werden. Deshalb benötigst du unbedingt einen Industriestaubsauger, welcher an die Schleifmaschine geschlossen wird. Auf diese Weise wird der Holzstaub gleich aufgefangen und kann somit nicht deiner Gesundheit gefährden. |
Acryllack | Acryllack ist am besten für Holzoberflächen geeignet. |
Heißluftfön | Der Heißluftfön weicht alte Farbreste auf, welche anschließend mit Hilfe eines Spachtels gelöst werden können. |
Malerspachtel | Zum Lösen alter Farbreste, die mit dem Heißluftfön weich gemacht worden sind. Der kleine Spachtel eignet sich für schwer zugängliche Stellen und der große für großflächige Holzoberflächen. |
Terpentinersatz | Mit Hilfe von Terpentin kannst du ganz leicht deine Pinsel und die Rollen auswaschen. |
Böcke | Auf die Böcke wird das Holzwerkstück gelegt. Nun kannst im Stand das Holz lackieren. Diese Arbeitshöhe schont den Rücken. |
FAQ-häufig gestellte Fragen
Kann man über eine Lasur lackieren?
Man sollte über eine Lasur nicht direkt lackieren, da der Lack nicht auf dem lasierten Holz haften wird. Eine Lasur ist ziemlich ölhaltig und dringt tief in die Poren ein, weshalb sie die Lackbeschichtung abstößt. Demnach ist es ratsam, eine dünne Schicht des Holzes abschleifen, damit die mit Lasur gefüllten Poren entfernt werden. Anschließend sollte das Holz gewässert werden, damit sich die Holzfasern aufstellen und die Poren wieder aufnahmefähig werden. Durch das Abschleifen der aufgestellten Holzporen, wird die Oberfläche glatt und ebenmäßig.
Welche Farbe hält auf Holzlasur?
Holzlasuren können mit Acrylfarben überstrichen werden, da sich diese Beschichtungen miteinander vertragen und aufeinander abgestimmt sind. Jedoch ist zu empfehlen, nicht direkt über die Holzlasur zu lackieren, da der Lack nicht auf dem lasierten Holz haften wird. Eine Lasur ist ziemlich ölhaltig und dringt tief in die Poren ein, weshalb sie die Lackbeschichtung abstößt. Demnach ist es ratsam, eine dünne Schicht des Holzes abschleifen, damit die mit Lasur gefüllten Poren entfernt werden. Anschließend sollte das Holz gewässert werden, damit sich die Holzfasern aufstellen und die Poren wieder aufnahmefähig werden. Durch das Abschleifen der aufgestellten Holzporen, wird die Oberfläche glatt und ebenmäßig.
Was ist besser Holzlasur oder Holzlack?
Holzlacke bilden einen homogene, in sich geschlossene Lackschicht, welche das Holz optimal vor äußeren Einflüssen schützt. So ist das Holz vor Verwitterung, Schädlingen, Verschmutzungen sowie UV-Strahlung geschützt. Holzlacke bilden eine Schicht auf der Oberfläche des Holzes. Holzlasuren dringen dagegen tief in die Holzporen ein und bilden nur einen dünnen Film auf der Holzoberfläche. Demnach ist es schwer zu sagen, ob Holzlasuren oder Holzlack besser ist, da es auf das gewünschte Ziel ankommt.
Was kann ich auf Lasur streichen?
Auf Lasuren kann man sowohl Lacke, als auch Öle streichen. Jedoch sollte die Oberfläche des Holzes vorher abgeschliffen werden, damit die neue Beschichtung einen in sich geschlossenen Film bilden kann. Lasuren dringen tief in die Poren des Holzes ein und sind zudem ölhaltig, weshalb Lack schwer auf dieser Beschichtung haften wird. Demnach sollte ein geringer Teil der Holzoberfläche abgeschliffen und somit die getränkten Holzporen entfernt werden.
Dieser Artikel beschäftigte sich mit der Frage: Kann man Holzlasur lackieren? Du hast erfahren, weshalb die Vorbereitung der Holzoberfläche wichtig ist und welche Schritte notwendig sind, um ein optimales Lackierergebnis zu erzielen. Kann man über eine Lasur lackieren? Wir haben aufgeklärt!